Ich möchte einfach nur mal in dieser Stelle sagen: Ich hätte niemals gedacht, dass das RK OÖ in Sachen Ausstattung andere LV so in den Schatten stellt. Wenn jetzt auch NFS-NKV/NKI forciert wird, sind sie definitiv auf einem super Weg
SEW-N bleibt mittelfristig auf jeden Fall, ist aber grundsätzlich kein NKTW, sondern RTW-light. Der SEW bleibt der NKTW.
Also quasi der „Rettungsdiensttaugliche-KTW“, alle machen das Selbe aber doch irgendwie anders, verstehen werd ich das nie
SEW-N ist der Wiener NKTW. Der RTW OÖ hat wiederum nicht die Ausstattung um als solcher bezeichnet werden zu dürfen. - Ich vermisse einen Respirator und Perfusoren. - Dafür hat er eine Powerload.
Was ich nicht verstehe, ist warum der RTW meist bei NEF Standorten stationiert ist, wo er doch eher in die Peripherie gehören würde, da ja genau dort kein NEF schnell verfügbar ist und der RTW mit entsprechend ausgebildeter RTW Mannschaft, welche auch als RTW NFS ausgebildet wurden (Was auch ein Problem in OÖ ist) echt viel für den Patienten machen könnte.
Es ist noch ein langer Weg zu echter Professionalität. Aber immerhin, ein Flächenbundesland hat nun 6 (sechs) RTWs.
Ja is fesch! Da kann man nix sagen. Nur innen ist er halt nur halb ausgestattet. Und… was mir Auffällt, das RK OÖ scheint die einzige österreichische Organisation zu sein, die es unterlässt, „AMBULANCE“ auf Ihre Autos zu schreiben, obwohl es das einheitliche RK Farhzeug CI vorgibt. Man ist offenbar der Meinung, es reiche schon, wenn da das rote Plus am Auto zu sehen ist… Aber OÖ war schon immer etwas „eigen“
Wir sind beim RK OÖ da ist alles anders…
Steiermark auch keinen „AMBULANCE“ Schriftzug. Freut mich, dass in OÖ zumindest den Versuch und das commitment vom Verein da ist, RTWs zu etablieren. Man darf nicht vergessen, andere Bundesländer haben da einfach noch gar kein Verlangen…
Gibt es denn schon Bilder von innen?
Was meinst du mit halb ausgestattet? Dachte der wäre gut, hat sich zumindest so gelesen?
CAVE!
Das Auto da oben ist ein GKTW (2 Tragsessel+1Rollstuhlplatz+ 1 Patientensitz)
Aber das Grundfahrzeug sollte mit den RTW´s ident sein
So schaut das Waggerl von innen aus.
Die Tragsessel sind jetzt standardmäßig nebeneinander, können aber auch hintereinander (links) angeordnet werden um rechts einen Rollstuhl aufnehmen zu können
Was ist den halb ausgestattet?
Ich versteh den Einwand bzgl Respirator und Perfusoren ja, ABER wenn dieser notwendig ist dann ist eh ein NEF da und da brauche ich selten zwei Beatmungsgeräte
Und ohne NA vor Ort gibts eben DERZEIT NOCH keinen Bedarf da es ja auch keinen NKI bzw. Irgendeinen Algorythmus gibt für denn eines der zwei Geräte notwendig wär…
Und wenns mal soweit wäre das der NFS eigenständig was damit anfangen kann dann muss man ihn ja nur in die Halterung reinstecken
Für Überstellungen gibts ja ITFs
Nein es hat nun 11 RTWs und 5 ITFs (welche aber auch großteils als RTW eingesetzt werden)
Klar sinds zu wenig, aber trotzdem fast 3x soviel
In welchem gibts noch keine RTWs? Dachte OÖ ist das letzte ohne?
Steiermark
Kärnten?
(Also das ? ist wirklich eine Frage)
Kommt drauf an was man als „RTW“ definiert. In Kärnten sind ja seit einiger Zeit Fahrzeuge die mit einem NFS besetzt sind als „NRTW“ angemeldet.
Falls es um den Fahrzeugtyp geht: In Kärnten fahren nach wie vor nur T6 als (N)RTW angemeldet. Angedacht ist jedoch eine Umstellung auf einen größeren Typ und ein Ankauf von Monitorsystemen.
Wieso fährt dee Radkersburger Medicop RTW/ITW dann offiziell als RTW mit zusatzfunktion zum Intensivtransport?
Ka was das für ein Fahrzeug ist…
Ich bezog mich auf die fünf ITFs vom RK die in Linz,Steyr,Ried,Vöcklabruck,Wels in Betrieb sind.
Plus die fünf RTWs die es bereits seit 2023 in
Linz,Wels,Steyr,Ried,St.Georgen/A gibt.
Der hier. Is halt Steiermark…