Am 03.04. soll es eine Diskussion der Gesundheitssprecher aller Parteien geben.
Link zur Anmeldung anbei:
Am 03.04. soll es eine Diskussion der Gesundheitssprecher aller Parteien geben.
Link zur Anmeldung anbei:
Ich hab mich angemeldet für den Live Stream der Diskussion, aber leider keine Mail/Link bekommen.
Kann jemand eine kurze Zusammenfassung schreiben oder gibt es den Live Stream irgendwo zum nachträglich ansehen?
Bin gespannt ob aus den Worten dieses Mal erfolgreich Taten folgen…
Evaluiert man die Evaluierung um eine weitere Evaluierung zu evaluieren?
Naja, es ist halt so, dass das was vorliegt dem RK etwas zu weit geht und mit Sicherheit von der ÖVP auch noch abgeschwächt wird (da RK nahe). Aber wir gehen schon einen ganz guten Weg. Für Hauptberufliche wird sich sicherlich der Weg Richtung FH auftun.
Und auch die Freiwilligkeit wird es weiter geben. Der RS-N ist so gut wie fix gesetzt. Der Transportsanitäter (RS) ist noch heiss in Diskussion.
Was meinst du damit?
MMn. muss das fix bleiben. Sonst würden ja die ganzen Zivis wegfallen und der KT müsste beruflich besetzt werden. Ein Ding der Unmöglichkeit, kostentechnisch.
Für Hauptberufliche wird sich sicherlich der Weg Richtung FH auftun.
Da bin ich schon gespannt auf die Umsetzung, aktuell läuft zumindest in Teilen des RKNÖ die Aus- und Fortbildung für Hauptberufliche teilweise oder gänzlich in nicht bezahlter Freizeit ab. Das wird es dann bei einem mehrjährigen Studium nicht mehr spielen und es muss auch die Ausbildungszeit finanziert sein.
Während des Studiums „Gesundheits- und Krankenpflege“ bekommt man auch kein Geld…
Wie auch in jedem anderen Studium / Schule in diesem Land… hier kommt gerade schon auch ein bisschen heraus, das nicht nur das Gesetz / die Orgs das Problem sind - es muss halt schon auch mal die Bereitschaft da sein, persönlich etwas in seine Ausbildung bzw. in die eigene Person zu investieren. Natürlich braucht das dann auch attraktive Jobangebote mit Gehältern, wo sich die Ausbildung auch auszahlt, Rahmenbedingungen inklusive (Henne-Ei Problem)…
Ich will jetzt hier nicht ins Offtopic reingehen, aber bei aller Wertschätzung für die Arbeit die hier von allen HA Mitarbeitern geleistet wird, für die geringe Ausbildungsdauer ist das Gehalt im sachlichen Vergleich mit anderen Berufen, die mehr (unbezahlte) Ausbildungszeit haben, nicht schlecht. Ich bin auch überzeugt das viele bereit sein werden die Ausbildung zu machen, andere halt nicht - ist auch okay, weil das findet man ja in jeder Branche. Manche gehen die extra Meile um auch dann weiter zu kommen.
Jein.
Hast schon gewisse Stipendien bzw. „Taschengeld“ (heißt überall anders), zumindest in OÖ und Sbg.
Natürlich nicht vergleichbar mit einem vollen 40h NFS Gehalt eh klar. Aber das ist, wie oben schon beschrieben, halt so im Studium.
btw bekommen auch Mediziner erst im letzten Jahr (wo sie komplett praktisch arbeiten und kn manchen Häusern als fixe Arbeitskraft eingeplant sind) eine Aufwandsendschädigung
Da sprichst du einen wichtigen Punkt an. Gehen wir mal davon aus, dass sich genug HA Mitarbeiter finden die Studienzugang bekommen und das auch machen und bestehen. Dann sind die Orgs auch im Zugzwang entsprechende Planstellen zu schaffen und den MA adäquat zu bezahlen (weil keiner macht für ein paar Euro ein Studium), da dieser jetzt auf akademischem Niveau einzustufen ist.
Nichtsdestotrotz sollten Modelle geschaffen werden, die es einem NFS+ ermöglichen das Studium berufsbegleitend zu absolvieren bzw. sich dies mittels Stipendien zu finanzieren - sonst wird sich kein HA Mitarbeiter finden der das macht. Dann bleibt nur noch das Szenario „ich fange an neue Leute auszubilden“ und das dauert ab Studienstart 2-3 Jahre (je nachdem ob es vl Anrechnungen für bereits ausgebildete NFS gibt)
Wenn man die Übergangszeit mit 10 Jahren ansetzt, das Studium sehr Modular und flexibel (sowohl zeitlich, als auch örtlich) macht und großzügig mit Anrechnungen ist ( DGKP, MTDs, Buchstabenkurse usw) kann das auch ohne große Freistellungen funktionieren. Nach 3 Jahren werden ja dann auch die ersten Mitarbeiter fertig, die das ganze in Vollzeit studiert haben. Nach 4 Jahren der nächste Schwall usw usw.
Wenn man die Module sinnvoll macht, kann ich mir nicht vorstellen, dass es für einen Dgkp/MTD + NKV/NKI länger als sagen wir 3 Semester berufsbegleitend Dauer dauert so ein Studium zu absolvieren.
Alleine wieviel ECTS schon wegfallen, wenn man sich Brocken wie Anatomie, Pathologie, Pharmakologie, Hygiene, Statistik, Wissenschaftliches Arbeiten aus anderen Studien und AMLS, PHTLS, EPC und den kompletten NKV/NKI anrechnen lassen könnte.
Jetzt fordert auch (wieder) der Samariterbund eine Reformierung des Sanitätergesetzes und der Ausbildungen:
„Die Politik muss Stellung beziehen und auch finanziell Verantwortung übernehmen.“
Das Budget-Loch vergrößert sich im Wochentakt. Aktuell fehlen €12 Milliarden um die Maastrichtkriterien zu erfüllen. Die Wirtschaftsforschung rechnet heuer mit einer Konsolidierung von nur €4 Mrd.
In den nächsten Jahren wirds sicher nix spielen was Geld kostet. Man kann sich ja viel wünschen, aber mittelfristig wird das Hauptkriterium „billig“ und weniger die Qualität sein. Soviel kann man sich jetzt schon ausrechnen.
Danke Meine Rede seit Monaten!!