Zur Aufklärung - hier werden keine DKGP/S zum „Paramedic“ aufgeschult - auch wenn Ausbildung kombiniert beginnen soll, sind das dann zwei Paar Schuhe…
Ein Posting, das einen schlafenden Thread erweckt und dabei mehr Fragen offen lässt, als beantwortet. Möchtest du dein Statement und dein suggeriertes Hintergrundwissen weiter ausführen?
Es gibt nächste Woche dazu eine Pressekonferenz, die diese Fragen beantworten kann. D.h. dann wird’s wieder aktuell.
Bin gespannt. Vielleicht erfährt man dann ja mehr…
So langsam wie dieser Thread über dieses Thema einschläft, tut´s auch alles andere rund um die ominöse neue Ausbildung von der es scheint keiner wirklich Ahnung hat wie es nun weiter geht oder was sie schlussendlich bringen soll (gesetzlich ist man ja weiterhin max. NFS/NKI) . Wie sieht´s mit der angekündigten Pressekonferenz aus? und von wem soll diese ausgehen?
noel.gv.at/Presse/Pressedien … flege.html ist meiner Ansicht ned wirklich aufschlussreich!
Gesendet von meinem LG-D802 mit Tapatalk
„soll der Studiengang auch die Grundlage für einen späteren Master-Studiengang Paramedic bieten“
dh momentan nur blabla.
was es ist, ist ein gewöhnlicher pflege-fh-lehrgang der parallel auch eine NFS-ausbildung beinhaltet.
in welchem tätigkeitsbereich diese doppelausbildung wahnsinnig hilfreich sein soll, wird sich zeigen…
Heißt nur dass die HiOrgs in Zukunft noch weniger NFS ausbilden werden, da es eh die FH macht und sie die ausbilung da nicht bezahlen müssen.
(Verspricht übrigens sehr viel Praxis das system wenn die DGKS in 3 Jahren einen RS machen müssen, dann 160 Stunden Aale fertiger RS und dann sofort den NFS machen. Denn anders hebt es sich nicht aus mit RS und NFS neben krankenhauspraktika und theorieausbildung. Toll wenn dann Leute NFS werden können die gesamt 320 Stunden Praxis hatten, vllt auch noch auf irgendwelchen exildienststellen mit 1 Notfall am Tag
Also ich glaub eher nicht, dass auch nur irgendwer aus diesem Studiengang anschließend im RD arbeiten wird. Ich weiß zwar nicht was DGKS verdienen, aber ich nehm an es wird mehr sein als im RD und ich glaub nicht dass sie wegen dem FH-Abschluss dann besser bezahlt werden als andere NFS.
ehrenamtlich wird sich schon der eine oder andere rein verirren, speziell wenn man sich bewusst für DIESES studium entschieden hat, dass den NFS inkludiert
hier übrigends der folder der FH St. Pölten. auch hier der lehrplan sehr wenig aufschlussreich wie die ausbildung aussehen soll
fhstp.ac.at/studienangebot/b … er_BKP.pdf
Das ganze ist doch eine Farce und klingt wie eine typische (Nieder)österreichische Lösung !!
Es gibt außer dem SanG mit seinen Notkompetenzen keine gesetzliche Grundlage für ein Paramedic System und auch keine Infrastruktur die solch ein Umstieg nötig machen würde.
Dafür gibt´s schon eine Ausbildung an irgendeiner superschlauen St. Pöltner FH wo auf einem Hochglanzfolder eine vermeintliche präklinische Ausbildung für DGKP angepriesen wird - mehr gibt´s nicht…warum ? Weil man anscheinend selbst keine Ahnung hatte aber von LR Sobotka den Auftrag bekommen hatte diese Ausbildung so rasch wie möglich umzusetzen.
Und wer glaubt dass Sobotka die Sanitäter so wichtig sind und er deren Status heben möchte hat sich wohl getäuscht. Es geht einzig und allein darum dem drohenden Kollaps des Notarztsystems aufgrund des RELATIVEN (Not)Ärztemangels möglichst billig entgegenzuwirken. Die nach den bereits geplanten Stützpunktschließungen eingesetzten Paramedics oder DGKPmedics oder wie auch immer sind eben billiger zu bekommen als ein an der Uni g´studierter Akademiker mit klinischer Expertise.
Ein richtiges Paramedicsystem à la anglikanische/Amerikanische Länder bedarf tiefgreifender Veränderungen in unserer Spitalslandschaft/System. wie z.b. Tatsächliche komplett (!!) interdisziplinäre Notfallaufnahmen mit einem Facharzt für Notfallmedizin - den/die es in Österreich nicht gibt und auch so schnell nicht geben wird, weil das alles Geld kosten würde, dass man ja einsparen will.
Ergo:
Anstatt österreichweit zu allererst eine gesetzliche Grundlage und eine entsprechende Infrastruktur für ein neues System zu schaffen und danach die Leute zu selektiern und Auszubilden funktioniert der niererösterreichische Alleingang anscheinend so:
*Eine Werbeveranstaltung für Paramedics pressewirksam und ohne Kitiker veranstalten
*Einen FH Studiengang schnell ins Leben rufen (kombiniert mit DGKP- zwei Fliegen mit einer Klappe)
*innerhalb der LK Holding die Gesetze so verdrehen, dass die DGKP als präklinische Paramedics tätig sein können.
*Endlich ist das Problem gelöst und der Ärztemangel ist kein Thema mehr…
so stellt sich der Wolfi die blau gelbe Welt der Notfallmedizin in Niederösterreich vor. Und so wird jedes Bundesland wieder sein eigenes Süppchen dahinköcheln lassen bis wieder alles versalzen ist.
typisch österreich! des hat entweder hand, oder fuß! aber nie beides! zuerst machen, dann denken!
Typisch NIEDERösterreich - weil wo anders kam das Thema nicht mal auf bzw. wurde es kopfschüttelnd kommentiert
Naja… der verzweifelte Versuch sich doch nicht zu blamieren.
Nun ja, wie Juristen bereits mehrmals festgehalten haben, gibt’s den Paramedic in Österreich bereits. Heißt NFS-NKI.
Es spricht ja nichts dagegen, dass sich die Landesklinikenholding NFS-NKI mit Zusatzqualifikation DGKP ausbildet und draußen als NFS-NKI einsetzt. Mit einer ziemlich umfassenden Arzneimittelliste 1. Und die 2er ist dann der ganze Rest, den wir derzeit so in einem NAW spazierenführen. Natürlich müssen die, wie alle anderen auch, einen NA nachfordern, wenn der Patient kritisch ist. Nur wenn der NA halt eine Stunde braucht, das nächste KH aber in 30 Minuten zu erreichen ist…
Also so völlig sinnbefreit ist das alles nicht.
signed
Bin grad nur - während des Postens nämlich - draufgekommen, dass man da das SanG durchaus sehr kräftig aushebeln kann. Das hat mich ein wenig fasziniert (nicht im positiven Sinn!).
Warum aushebeln?
Eine unfangreiche Liste 2 ist ja ok. Geht auh mit Telenotarzt (SanG sagt „verständigen“). Ob sich ein Chefarzt so viel traut ist halt fraglich und bei reinen Sanis auch unwahrscheinlich. Aber Pfleger mit Zusatzqualifikation und klinischer Erfahrung - warum nicht!
Sorry, aber das sehe ich nicht so. Es kommt auch immer drauf an wie die betreffende HIORG ihre Sanis aus- und weiterqualifiziert, wie das allgemeine Bildungsniveau ist und welche Voraussetzungen ( umfangreiche Aufnahmetests, ausreichend Praxis) zu erfüllen sind um die NKV oder NKI zu absolvieren.
Ich denke da ist der studierte Krankenpfleger dem Notfallsanitäter NKI im präklinischen Setting bestimmt nicht überlegen. Kenne genug studierte Krankenpflege der auch in Sachen Pharmakologie/ Anatomie /Physiologie mit einigen NFS nicht mithalten können. (Nur als Bsp. wo ich etwas überrascht war: hab den Amls Aufnahmetest gemeinsam mit einer studierten Krankenschwester gemacht und da war nicht viel wissen da) Was ist Kapnometrie?
Und es gibt bestimmt auch Chefärzte die ihren Sanitätern mehr zutrauen. Man darf gespannt sein was sich bei der Ma70 dahingehend in den nächste Jahren entwickeln wird…