https://www.instagram.com/p/DDG8sRiKnpM/?img_index=3&igsh=dW5jMGNlNDVoeTI5
Auch wenn die LUCAS Diskussion hier OT ist muss ich jetzt trotzdem meinen Senf dazu geben:
ERC Aussage: "Mechanische Devices sind qualitativ hochwertigen manuellen Thoraxkompressionen nicht überlegen "
-das heißt jetzt mal nicht, dass sie schlechter sind
-wer hier hat regelmäßig die Chance an Puppen mit gutem CPR Feedback zu trainieren und kann damit wirklich behaupten, das seine Thoraxkompressionen wirklich hochwertig sind?
-wer verwendet routinenemäsig echtzeit CPR Feedback im Einsatz?
-seit ihr und alle eure Kollegen körperlich so fit, diese Qualität auch im kleinen 2er Team in beengten Verhältnisen um 3 Uhr in der Nacht am Adipösen Patienten 30 Minuten aufrecht zu erhalten?
Wenn ich mir all das durch den Kopf gehen lasse komm ich persönlich eher zu einem großzügigen LUCAS Einsatz.
CAVE: das sind alles meine persönlichen Gedanken…
E-CPR und damit Fahren unter laufender CPR ist sicher noch ein nennenswerter Punkt, betrifft momentan aber nur ein paar Ballungszentren.
Jein, es kommt darauf an, wie adipös und wie das Fett verteilt ist. Ein Bierbauch ist weniger das Problem wie eine große Oberweite.
„Ziehen Sie mechanische Thoraxkompressionen nur in Betracht, wenn eine qualitativ hochwertige manuelle Thoraxkompression nicht praktikabel ist oder die Sicherheit des Retters beeinträchtigt.“
Routinemäßiger Einsatz wird vom ERC nicht empfohlen.
Was genau ist die Definition von nicht praktikabel?
In der Präklinik wird dieses Kriterium aus personellen Gründen bzw Platzgründen leicht erfüllt sein
(Die ERC sind ja nicht für den RD geschrieben sondern denkt bei sowas (nicht ausschließlich aber doch) an die schönen KH Bedingungen
Aber um zur Grunddiskussion zurück zu kehren. Der Patient der im RTW reanimationspflichtig wird oder gar unter Reanimation transportiert werden soll, erfüllt das Kriterium Prakikabel hinsichtlich mechanisches thoraxkompressionsgerät mMn mit Sicherheit
Dann stellt sich nur die Frage ob es einsatztaktisch sinnvoll ist
„Das Projekt wird derzeit auch in anderen Bundesländern ausgerollt. Auch in Oberösterreich finden derzeit Einschulungen statt. Ein Sprecher des RK Oberösterreich bestätigt, dass man bald mit der Telefnotfallmedizin starten wolle.“
Stimmt ja, geht noch Heuer los
Ich finde es gut, dass es in OÖ endlich auch RTWs gibt, wenn auch falsch positioniert, weil meist neben dem NEF. - Aber whatever. Dennoch, liebe Kolleg*innen aus OÖ, so toll Ihr Euer Auto auf findet, das was Ihr da habt ist in vielen Gegenden Österreichs der langjährige Standard. - Ja eine Powerload ist gut, aber keine Innovation des RK OÖ. Und ohne Tragetisch ist das arbeiten halt schon mühsam. - Auch fehlt mir irgendwie der Medumat am Auto. Also kann man auch nicht NIVen. - Gut und Progress, aber durchdacht ist das ganze noch nicht.
De hälfte davon stehen eben nicht an einem NEF-Standort?
Hat das RK OÖ überhaupt NKIs, welche NIV durchführen dürfen?
Nö gibts derzeit keine bei uns, darum wären die Beatmungsgeräte auch umsonst…
Wenn der NKI mal angeboten wird dann braucht man ja nur bestellen und reinhängen, Halterung ist ja da
Mal wieder ein reißerischer Krone Artikel.
Leider hinter einer Pay-Wall
Erklärung zum Titel:
Es wird die RS Ausbildung mit der des Obduktionsassistenten verglichen
Und die NFS Quoten sind irreführend:
Es wurden nur die Anteile der NFS, und nicht der NFS+ berechnet. Da hat OÖ wirklich fast keine und die STMK steht als bester LV da…
OK, gehen wir das mal durch. (Meterangaben von Google Maps)
Gmunden. RTW und NEF in 50m Luftlinie zueinander.
Grieskrichen. RTW und NEF in 50m Luftlinie zueinander.
Wels. ITW (RTW) und NEF in 20m Luftlinie zueinander.
Kirchdorf. RTW und NEF in 60m Luftlinie zueinander.
Braunau. RTW und NEF in 22m Luftlinie zueinander.
Linz-Land RTW und NEF in 105m Luftlinie zueinander.
Urfahr-Umgebung (RTW) - tatsächlich ohne NEF
Und das ist mein größter Kritikpunkt. Die RTWs gehören in die Peripherie, da dort dann auch entsprechendes Personal ohne NEF gut versorgen könnte und ggf auf Rendezvous fahren kann.
Leider hat der LV die Sache (noch) nicht zu Ende gedacht. Es schaut irgendwie so aus, als wüsste man nicht so recht, was man nun mit den Autos eigentlich tun sollte, da man ja auch die NEF Stützpunkte kannibalisiert da ein NEF Stützpunkt unter 1000 Ausfahrten pro Jahr wird im nächsten Jahr nicht mehr bewilligt werden kann.
Nochmals, nicht falsch verstehen. Ich find es super, wenn in OÖ auch mal ordentliches Material zur Verfügung steht. Aber man muss das halt zu Ende denken, so wie in NÖ. Dort gibt es einen genauen Plan, wo ein RTW-C hinmuss. Nämlich genau dort, wo das NEF einfach ewig hinfährt. - Da macht das dann auch Sinn.
ist halt auch ein ganzheitliches System. Leitstelle spielt mit. Ausrückeordnung undgl
Ok da hast aber auch ein paar vergessen…
Bzw sind vo dir halt die Bezirke aufgezählt, aber nicht wo sie dann wirklich stehen…
Stimmt bei ein paar nicht
Zum Beispiel:
Mattighofen, in alle Richtungen weit ohne SRM
St.Georgen/A, auch mind 15min ohne SRM
Traun, NEF LL steht auch nicht dort
Gallneulirchen, auch ohne SRM (bin ich mir aber nicht so sicher…)
Und da fehlen halt auch noch ein ganzer Haufen SEW-N die die selbe Arbeit machen aber halt (noch) keinen größeres Fahrzeug haben!
Wenn dann zähl ma alle auf und nicht nur die wo da NEF tatsächlich steht
Aber klar, mehr Sinn machens dort wo kein NEF ist
geil das wir Steirer vorne sind!
aber das wars dann auch schon!
weder monitoring noch RTWs haben wir dafür!
ok ausgenommen die 2 Grazer Jumbos
Ist jetzt off topic ein wenig: Aber wie viele NFS sind da tatsächlich außerhalb von Graz-Stadt in der Steiermark unterwegs?
meist nur als Lenker von KTWs (auch wenn wir in der stmk es rtw nennen es sind nur ktw) oder NEFs wieviel es sind keine ahnung