Elektrische Fahrtragen Pflicht auf KTW/RTW

Hi,

angeblich wurde vom Sozialministerium verordnet, dass alle bestellten FZG eine elektrische Trage ausgerüstet haben müssen, weiß davon jemand mehr?

Dies wurde mir von Seiten der DF und Betriebsrat im BGLD bestätigt

Was ich weiß, ist das so leicht nicht möglich. Das Fahrzeug muss quasi um die Trage herumgeplant werden. War auch Thema im letzten Video vom RK NÖ. Den Standard RTW Burgenland einfach so umzubauen wird nicht gehen. Aber vielleicht kommen ja ab jetzt alle RTW mit dem neuen SNAW Kofferaufbau. Das wäre sowieso ein Traum. Dann wäre das problemlos möglich.

Ich hab vor einiger Zeit mal aufgeschnappt das Stryker angeblich den Bau manueller Tragen aufhört & nurmehr Elektrische anbietet.

Kann das wer bestätigen?

Auch für die Steiermark?? Das kann ich fast nicht glauben haha

2 „Gefällt mir“

Hast du einen Kontakt zum BR im Bgld. den du mir schicken kannst?

Lies den Thread hier:

Wie das sozialministerium das “verordnen” kann, weiß ich nicht. Aber ja, unter anderem sind elektrohydraulische Fahrtragen obligatorisch, wenn man das ArbeitnehmerInnenschutzgesetz einhält. Aber nicht nur übrigens.

2 „Gefällt mir“

ja alle neu bestellten, alle was schon bestellt sind, bekommen die aktuelle Trage

1 „Gefällt mir“

Das wäre ein großer Schritt. Ich glaub es nur leider erst wenn ich damit arbeite. Vorallem müsste dann auch der Tragsessel verschwinden oder?

1 „Gefällt mir“

Ja, aktuell ist es eine Kostenfrage.

Ein zusammenklappbarer Stuhl mit mechanische Gleitkufen wie es der SNAW hat, wäre denkbar

aber nicht Stand der Technik. Ich beobachte hier leider (wiedermal) den Hang diverser Verantwortlicher entgegen der gesetzlichen Verpflichtung und dem Stand der Technik veraltetes Zeug (passiver Raupenstuhl) zu kaufen. Absolut verrückt. Wir haben 2025, die Dinge halten sehr lange (leicht 10-15 Jahre), und während sie in anderen Ländern seit 20 Jahren Standard sind kaufen wir sie jetzt neu.

Bayern bspw. hat den passiven Stryker (StairPRO) seit fast 20 Jahren, seit 2022 werden in allen neuen Fahrzeugen nur noch elektrische Modelle gekauft. Warum? WEIL ES DER STAND DER TECHNIK IST. Auch im RTW gehts nicht immer nur nach unten, sondern oft genug nach oben. Gerade in Städten.

Vermeidbare Belastungen sind - wo möglich - mit technischen Maßnahmen zu vermeiden. Ein passiver Stuhl ist NICHT Stand der Technik und unzureichend. Gerade wenn man ihn auch noch NEU anschafft.

2 „Gefällt mir“

Nein, müssen tut er nicht. Auch mit elektrischer Liege kann es einen “normalen” Tragstuhl geben. Auch gibts inzwischen Modelle (anderer Hersteller als Dlouhy - wobei auch von diesem sehr bald was kommt) von “normalen” Tragstühlen mit Raupen drauf. Theoretisch geht das. Warum auch nicht. (unabhängig ob das in einem RTW so sein sollte)

jetzt mal eine ganz naive Frage - weil ich die Antwort wirklich nicht kenne - wie finanziert sich der Rettungsdienst (und Krankentransport) in DE?
Wie kann es eben sein dass es in diesem Land überall aktuelle Liegen und Sessel gibt, große mit echter Medizintechnik ausgestattete Fahrzeuge, während bei uns oft noch irgendwelche alten T5 herumgurken und ein Monitor ein heiliges Gerät ist dass nur einmal (maximal 2 mal existiert) und sich keine 5 m vom NEF wegbewegen darf?

Nur Interessehalber - in welchem Gesetz ist abgebildet, dass eine elektrische Trage/Bergesessel zu verwenden ist?

der elektr. tragsessel von Dlouhy war auf der Retter bereits ausgestellt.

Im Prinzip gleich wie bei uns. Nur gibt es Landesrettungsdienstgesetze (und Verordnungen, welche eine RTW/KTW-Trennung vorschreiben und die Ausstattung vorschreiben. Dazu sind die Gebühren für einen Einsatz höher (zB. RTW 900,- EUR) als in Österreich (zB. Stadttarif 35,- EUR). Auch am KTW (zB. 100 EUR zzgl. 1,- EUR pro gefahrenem Kilometer).

Auch werden die Rettungswachen im Bedarfsplan festgelegt und die Kosten vom Land/Kreis übernommen.

ArbeitnehmerInnenschutzgesetz.

Kurz: Arbeitsplätze sind auf Gefahren zu evaluieren, wenn Gefahren festgestellt werden, sind diese zu beseitigen. Hierbei gilt das Prinzip “STOP”. Substitution (also die Aufgabe gar nicht oder anders machen) ist das erste - das geht im RD nicht. dann Technische Maßnahmen (dh. entsprechende Arbeitsmittel), dann Organisatorische (zB. nur zu dritt fahren) und zu guter letzt persönliche (zB. Schulungen). Und zwar zwingend in dieser Reihenfolge.

Wird in meinem Vortrag und dem Vortrag von der Baumgartner Barbara (von der AUVA!) sehr ausführllich erklärt:

https://wien.arbeiterkammer.at/beratung/arbeitundrecht/arbeitundgesundheit/svpveranstaltungen/rueckblicke/Rettungswesen-der-Zukunft.html

Alternativ zusammenfassend folgender Blogbeitrag von mir:

3 „Gefällt mir“

Das hat primär mit dem politischen Willen zu tun. Deshalb bin ich auch der Überzeugung, dass Veränderung im RD wirklich nur über die öffentliche Diskussion kommen kann. Dieses “im stillen Kämmerlein ausmachen” bringt nichts.

Was meine ich mit politischem Willen? zB. auch die Gesetzeslage - in Deutschland sind die diversen Landesrettungsgesetze viel ausführlicher und genauer, speziell in den Dingen die sie fordern. Nur so auf die schnelle zB. das Bundesland Bayern:

1Alle Einsatzfahrzeuge des Rettungsdienstes müssen für ihren Einsatzzweck in geeigneter Weise ausgestattet und eingerichtet sein. 2Ausstattung und Einrichtung müssen den allgemein anerkannten Regeln der Technik sowie dem in Bezug auf die jeweilige Verwendung maßgeblichen Stand der Medizin entsprechen.

Ja und was ist der Stand der Technik und der Stand der Medizin? Normen - zum Beispiel die EN1789. Und im Vorwort der DIN1789 steht seit 2020

In der Norm neu aufgeführt sind als Stand der Technik kraftunterstützte Beladesysteme, die ein ergonomisches Ein- und Ausladen von Patienten ermöglichen (siehe 4.3.6). Hiervon sollte nur im Ausnahmefall abgewichen werden, wenn dies dem Arbeitgeber auf Grundlage einer Gefährdungsbeurteilung möglich ist.

2 „Gefällt mir“

Kofferaufbau gibts tw. in OÖ soweit ich weiß. Wäre toll wird aber aus Kostengründen eher nix.

Es werden dann die klappbaren “Raupen”stühle zur Anwendung kommen wegen des fehlenden Platzes für die herkömmlichen Tragstühle

Koffer in OÖ? Wo denn? Wenn dann Kasten (die Sprinter)

was meinst du? Was wäre toll und wird aus Kostengründen nix?

In welcher Fahrzeugart? Beim RTW nur zu begrüßen - in einem KTW (wird in OÖ gerne “SEW” genannt) seh ich das nicht. Wieso fehlt da Platz für herkömmliche Tragstühle? Was nimmt den Platz denn ein?

Koffer gibts in OÖ mittlerweile eine ganze Hand voll:

5 ITF beim RK

1 RTW bei der VOEST BTR

1 RTW bei der Chemiepark Feuerwehr

3 RTW und ein ITW beim ASB Linz

OÖ ist damit das Koffer Mekka von Österreich :wink:

Kein Anspruch auf Vollständigkeit