Verstehe.
Das mit der Polizei kann ich so nicht bestätigen.
Kenne einige bei uns Privat da sie auch bei unserer Feuerwehr sind. Lt. deren Aussage geht diese Funktion bei ihnen nicht. (Aussage von 2014 wo wir Tetra bekommen haben.)
Und bei einem größeren Ambulanzdienst vor kurzen hatte ich auch ein Gespräch mit 2 Polizisten aus dem Raum Leibnitz. Beide sagten auch dass diese Funktion,(raustelefonieren ins GSM über die HaFu Geräte, nicht freigeschalten ist wegen Extra Kosten.
Nochmal Danke für die Info zwecks dem gateway.
Finde ich schade das bei dieser Funktion gespart wird. Das ganze wäre kn vielen Krankenhäusern hilfreich. Vorallem weil wir Einsätze auch ans HaFu per SDS bekommen. Wenn kein empfang geht die nachricht ins leere. (bei Blaulichtfahrten ist noch ne SMS dabei und die wird auch vermehrt geschikt bis sie durchgeht, SDS wird einmal geschickt und wenn der Empfänger keinen empfang hat gehts jns leere.)
Info weitergeben an den LV Steiermark
Alarmierung kommt primär über SDS und Sekundär (bei Blaulichtfahrten) bei SMS zusätzlich.
In der Alarmierung steht auch nur die Prio, und die Ortschaft. Teilw. Adresse.
Wie es mit der Verschlüsselung aussieht k.A. Schätze es aber (Datenschutztechnisch) nicht problematischer ein als in NÖ wo es aufs Privathandy kommt, wenn auch per App. Alles steht ja auch nicht drin in der SMS die aufs Fahrzeughandy kommt.
Wenn nach 3 Minuten ein Einsatz nicht am Fahrzeugterminal bestätigt wird, ruft die Lst. eh gleich an.
Ok vom alarmweg abgesehen ist das vom Datenschutz her anscheinend in Ordnung, da in Nö gerade erst geändert und genauso gehandhabt, was die Infos in SMS angeht
Zur Telefoniefunktion: Die NAHs haben diese auch freigeschaltet, damit sie auch telefonieren können, wenn kein GSM-Empfang mehr gegeben ist (KH-Anmeldungen über Telefon, damit die Hubschrauberfunkgruppe nicht so lange blockiert wird).
Und es kann sein, dass die Polizei diese Funktion jetzt eher einschränkt, nachdem die Anzahl der Netzteilnehmer stark gestiegen ist. Vermutlich nur mehr für Führungskräfte, spzialisierte Einheiten oder nach Anforderung/Freigabe auch für’s Fußvolk … ?
Zur Gatewayfunktion DMO<>TMO muss man halt sagen, dass dann kein SDS (somit auch Status und GPS-Tracking) mehr geht. Also bringt das nichts für eure Alarm-SDS im KH-Bunker. (Wie wird dann in der Steiermark überhaupt alarmiert?)
Interessant wäre ein TMO-Repeater, welcher wirklich das Digitalfunknetz „erweitert“, die Repeaterfunktion die hier angesprochen wurde ist jene im DMO-Modus, welche bei den Motorolas, welche die Gateway-Lizenz haben sowieso dabei ist. Zumindest kenn ich das so. DMO im Rettungsdienst hab ich aber noch nie gebraucht …
Ansonsten halte ich nichts von Nur-HFG für ein Einsatzmittel, durch die höhere Leistung des Fahrzeugfunks hat man in „netzmäßigen Grenzgebieten“ noch eher Empfang als mit den schwächeren HFGs. Außerdem ist Fahrzeugtracking mittels HFG auch manchmal problematisch (GPS-Empfang im Fzg). Eventuell lasse ich mir noch HFG mit Aktivhalterung (Außenantenne) einreden für nicht permanent besetzte Sonderfahrzeuge. Aber so ein Fahrzeugfunkgerät sollte doch sicher 3 RTW-Generationen durchhalten (~12 bis 15 Jahre), also was solls.
GPS Tracking funktioniert bei uns soundso nicht über das Tetra sondern über das Einsatzterminal.(Windows Tablet PC mit Programm vom RK LV Steiermark drauf.
Navi von Sygic (Fleet Edition).
Tablet hat eine SIM Karte verbaut und ist 24/7 mit dem i ternet (und damit auch der Leitstelle) verbunden.
Einsätze werden aufs Tablet gespielt und gehören dort auch bestätigt. Ebenso ist die Manschaft vor jeden Dienst am Fahrzeug anzumelden (über Pers. Nummern oder Namen, wie man suchen will)
Statusmeldungen (Transport, Am EO, Werkstatt, Pause etc.) werden am terminal abgegeben. Auf den Funkgeräten funktioniert nur; Sprechwunsch, Notruf (beides auch am Terminal möglich) sowie am HaFu noch der „Nachtmodus“ (Taste belegt als ‚Kurzwahl‘ auf eine eigene Sprechgruppe für die Nacht wo nicht gefunkt wird. Einsätze kommen per SDS trotzdem durch.)
Alarmiert werden wir je nach Einsatzpriorität;
von 6-9 (keine Blaulichtfahrten, Heimtransporte, Dialyse, etc.) per SDS aufs HaFu und natürlich aufs Terminal im Fahrzeug.
von 1-5 (Blaulichtfahrten)
per SDS aufs HaFu, SMS aufs Fahrzeughandy und natürlich aufs Datenterminal.
Wird der Einsatz binnen 3 Minuten nach Disponierung nicht am Fahrzeugterminal bestätigt leuchtet das in der Leitstelle (blinken wie bei Sprechwunsch, nur eben mit Hinweis Status überfällig) auf. Dann rufen sie uns an. Denn es kommt ja teilw. vor das Einsätze nicht durchgehen. (Beispiel du bisd gerade im Keller und hast keinen Empfang am Tetra und bekommst eine Dialysefahrt draufgespielt. Dann wird eine SDS ans HaFu geschickt aber weil es keinen Empfang hat kommt es nicht an (auch nicht wenn es wieder Empfang hat, geht verloren).
Bei Blaulichtfahrten würde noch was aufs Handy kommen aber bei diesem Einsatz eben nicht.)
Die Leitstelle kann den Status auch ändern (bestätigen, Auf Anfahrt setzen etc.) (wird bei Ausfalldes Tablets etc. verwendet das die wissen was wir tun. gesagt wirds halt im Sprechfunk)
Wenn wir z.B. gerade Mittagessen und ein nicht dringender Einsatz reinkommt rufen wir gerne dis Lst an das wir noch fertig essen aber den Einsatz bekommen haben. Somit sparen wir uns das Runtergehen zum fahrzeug nur zum bestÄtigen und die Lst weiss was wir tun und weiss das wir es mitbekommen haben…
Alles klar.
Das sind für mich aber keine gesicherten Alarmierungswege, sondern nur zusätzliche Informationsmedien. Es wird schon irgendwie funktionieren die meiste Zeit, aber so richtig schön ist das nicht. Sitzt ihr euch den ganzen Tag am Schoß?
Rein aus Sicht der betrieblichen Sicherheit (und die darf man als BOS schon mal einnehmen), wäre es schöner wenn das (Tracking und Status) auch über das Tetranetz geht (geht eh, halt nicht verwendet/programmiert). In meiner Laufbahn sind mir schon mehr Handynetz- als Tetranetzausfälle untergekommen.
Aber gut, das liegt wie so oft am Geld, das man als Organisation oder Land in die Hand nimmt und nicht am Gusto des gemeinen Fußvolks, welches dann damit arbeiten muss.
Der „Nachtmodus“ ist also kein Status im herkömmlichen Sinn, sondern nur eine Kurzwahl-Taste für eine Sprechgruppe? Warum hat man das gemacht? Zum Akku sparen in der Nacht?
Richtig, es ist im Prinzip nur eine kurzwahl für eine Sprechgruppe.
Warum man das gemacht hat ist relativ selbsterklärend.
Damit man schlafen kann.
Ich persönlich bin nicht so ein Freund davon wenn ich um 02:37 geweckt werde weil ein Fahrzeug den NEF nachfordert o.ä…
Auf dem kanal wird halt einfach nicht gefunkt.
Sicher hätte man auch einfach auf nen Ambulanzkanal unschalten können der in der Nacht im Normalfall frei ist. Aber so gehts halt bequemer und schneller.
Ich weiß nicht genau ob das mittlerweile so eingestellt wurde das auf dieser Gruppe keiner Funken kann. Ich denke schon. Weil anfangs ist man noch wach geworden weil irgendwer im halbschlaf beim ausfahren vergessen hat umzuschalten aber reingefunkt hat.
Das passiert mittlerweile nicht mehr. Deswegen eben die Vermutung das man nicht reinfunken kann.
Wenn ich mich nicht irre hat auch die ganze STMK diesen selben Kanal als Nachtsprechgruppe.
Das war eine Anspielung darauf, dass 1 Handy und 1 HFG pro Fahrzeug gibt. Ok, dann können sich Fahrer und Sani trennen auf der Dienststelle und bekommens im Normalfall beide mit, wenns zum fahren ist. Aber wenn dann ein Praktikant dabei ist, muss der dann immer bei einem der beiden dabei bleiben?
Dass man nicht geweckt werden will ist mir klar, aber warum nicht einfach den Lautsprecher ausschalten, oder geht das bei euch nicht?
Ahhh verstehe
Naja unsere Dienststellen sind nicht so groß, sprich wir sind alle immer in der Nähe, und im normalfall ist der Prakti eh immer irgendwo dabei…
Genau Fahrer und Beifahrer können sich trennen da wenn nicht dringender Transport >Anrufen,(fahrer den sani) und bei dringenden einsätzen bekommens eh beide mit.
wenn du den Lautsprecher ausschaltest bekommst du auch den Ton der SDS nicht mit
Ist zumindest geplant, dass mittelfristig etwas für die Alarmierung kommt? POCSAG-Pager oder sowas?
Wie werden dann SEG/Nachbesetzungen etc. alarmiert. Nur über SMS? Oder kugeln ein paar 5-Ton-Pager herum?
Man kann die Motorola-Geräte aber so programmieren, dass der SDS-Ton auch bei Lautsprecher aus laut kommt. Oder habts ihr Sepura?
Aber mit gefällt die Vorstellung, die komplette Steiermark zu wecken, indem man in die Nacht-Pseudo-Sprechgruppe tönt
Edit: Bei uns gehts sogar so, dass der SDS-Ton mit der Lautstärke abgespielt wird, die man im Laut-Modus eingestellt hat. D.h. wenn ich beim „Lautsprecher ein“ 12 einstelle, dann „Lautsprecher aus“, steht man bei Alarmierungen eh schon senkrecht im Bett, vor allem, wenn die Vibration auch noch ein ist …
Gehört habe ich nichts. Aber man hört selten was. Meistens ist es dann einfach da. (Wie bei. neuen Fahrzeugdesign > bis heute noch keine Info Ob/Wie/Was/Wann und vorallem das überhaupt.)
Nachbesetzungen, wie du schon sagtest, SMS. Ebenso wie SEG.
Das finde ich aber nicht sooo tragisch den Nachbesetzungen sind bei uns die absolute Seltenheit. Da wäre es unleistbar jeden MA einen Pager zu geben.
Ich glaube das haben sie auch deaktiviert mit der Sprechgruppe. Es ist mir lang nicht mehr aufgefallen das sich wer „verfunkt“ hat.
Ich persönlich finde diese Lösung was wir haben relativ praktisch.
Ich gehe schlafen >Kurzwahl für Nachtmodus, ich habe einen Einsatz >grüne Taste neben der Sprechtaste, und ich bin wieder bei meiner Favo Sprechgruppe.
Wir haben Motorola, Sepura hat dich nur die Feuerwehr oder ?
Wie siehts bei TETRA eigentlich mit der Ausfallsicherheit bei Stromausfällen etc. aus? Unser Analogfunk ist eigentlich ziemlich ausfallsicher und diente bis jetzt auch des öfteren als Backup, wenn Pager und Datenfunk ausgefallen sind. Unsere Analogrelais haben alle eine Notstromversorgung, gibts sowas bei Tetra auch?
Land Salzburg 36-72h Notstromversorgung
Unser analoges Netz jetzt hat max. 24h. Datenfunk haben wir in Sbg keinen bzw. Keinen wirklichen sondern GPrS/UMTs und Masten von GSM Betreibern sind meisten mit max 12h versorgt
zusätzlich gibt es mobile Einheiten die aufgebaut werden können und das Netz dann versorgen.
in weiterer Folge gibt es bei total Ausfall von allem ein Amateurfunknetz die im Land, Leitstelle etc. hinterlegt sind.
In naher Zukunft wird dies alles mittels TIRIS hinterlegt und abrufbar sein. Das All in Projekt sozusagen was andere Bundesländer leider noch nicht haben …