Ausbaustand TETRA Österreich

Servus,

mich würde mal intressieren, wieweit die „fehlenden“ Bundesländer im Aufbau ihres Tetra-Netzes fortgeschritten sind:

W/T: seit 2006 in Betrieb
NÖ: seit 2009 in Betrieb
ST: seit 2015 in Betrieb

OÖ, S: Ausbau angefangen? Stand?
K: Es wird verhandelt???
B: keine Infos
V: Abwarten, wie es 2017 mit der Ersatzteilverfügbarkeit für den analogen Bündelfunk ausschaut.

Gibt es in OÖ, S schon Schulungen und Nutzungskonzepte?

sg

In Salzburg ist er soweit ich weiß in Umsetzung bis ende 2018
Im Lungau dürfte er glaub ich schon soweit fertig sein

In OÖ gibts seit Jahren das Gerücht, dass der Tetra-Funk „nächstes Jahr“ kommen wird.
Schulungen o.ä. sind momentan nicht in Sicht.

Bevor man sich an die Umstellung macht muss man zuerst mal Überlegen, wie es mit unseren zahlreichen kleinen und größeren Leitstelle weitergehen soll.
Ich persönlich hoffe ja, dass die kleinen LST´s behalten werden und eng miteinander vernetzt werden, ähnlich den Leitstellen NÖ und Wien.
So kann man sowohl das „lokale Know-how“, als auch die Landes-/Bundesweite Kommunikation nutzen.

bin zwar nicht aus OÖ, jedoch gibts sogar schon offizielle Infos. Tetra Ausbau startet in Kürze in den Bereichen L,LL in enger Zusammenarbeit mit der BF Linz und dem LFK OÖ… war eine offizielles Statement auf einer FB Seite vor ca. 2-3 Wochen und kann ich auch aus privater Sicht durch Bekannte bestätigen …

Salzburg wird 2016 noch in Betrieb gehen, stadt geht seit 2008, A10 seit 2015 und Rest 2017. endgeräte bekommen alle die gleichen Geräte und Schulungen finden bereits statt.
OÖ hat die Planungen begonnen, Standortbau meines Wissens noch nicht.

Wie schon geschrieben, geht es in OÖ bald los. 2017 geht’s mit den ersten Bezirken los. 2018 soll der Vollbetrieb sein. Standortsuche läuft heuer schon das ganze Jahr. Ob schon Stationen im Betrieb sind, weiß ich nicht.
Btw, alle Landeshauptstädte haben bis zur EM 2008 Tetra erhalen. Genutzt hat’s dann halt nur die Polizei mit ein paar Geräten.

Bei uns auch die BF :wink: - bekommen habens aber glaub ich nur Klagenfurt und Salzburg. iBK und Wien hatte ja bereits und wo anders gabs eh keine Spiele

@ambitionierter Zeitplan OÖ - wird wohl kaum zu halten sein.

Schön, dass etwas weiter geht.

Dann wirds Zeit, sich für große, bundeslandübergreifende Einsätze etwas zu überlegen. Oder gibts da schon was?
Die wünschenswerte Anbindung an Deutschland wird vermutlich nicht so einfach möglich sein, nachdem die zusätzlich die „SIM“-Karten in den Funkgeräten haben für die Ende-zu-Ende-Verschlüsselung.
2008 wurde in allen Spielstätten TETRA aufgebaut, in Vorarlberg gibs eine TETRA-Insel beim Stadion in Altach (warum auch immer).

Seitens des ÖRK gibt es eine einheitliche Regelung und Sprechgruppen für diese Fälle. Einfach mal bei deinem Funkbeauftragten des LV nachfragen :wink:

alle Funkgeräte egal welcher Hersteller haben einheitliche Österreichweite Kanäle programmiert exkl. natürlich der Hiorg spezifischen Gruppierungen

Die Mühlen mahlen langsam, kannst du das Schema vlt. kurz umreißen?

Die Funktionsweise von TETRA ist mir schon bekannt, aber es muss (sollte) ja trotzdem neben den BOS- und HS-Gruppen eine übergeordnete Stelle für alle Rettungsdienste (ISSI 06…) Gruppen für die bundeslandübergreifenden Zusammenarbeit abseits von RK-Interna definieren.

In Kärnten gibt es kein offizielles Statement dazu. Allerdings wird unter der Hand gesprochen das vor 2020 relativ sicher nichts passiert TETRA mäßig (zumindest was das RK betrifft). Die Polizei im bereich Klagenfurt Stadt nutzt das TETRA Netz schon.

Klagenfurt würde für die Euro aufgebaut, da ist klar das die das dann nutzen.

Ja, korrekt!

Auch das RK ist im Besitz von ein Paar TETRA Geräten welche eine Leihgabe der LPD sind. Diese werden allerdings nur bei Großambulanzen verwendet.

Schriftliches habe ich zwar noch nichts in den Händen, aber es soll so laufen, dass alle Bundesländer RD-Gruppen bekommen, welche „österreichweit“ auf allen RD-Geräten programmiert werden sollen: RD-###-31 bis -39 und -99.
Wenn also Fremdmittel ins Nachbarbundesland fahren, schalten sie die RD-###-99 auf, zB die RD-STM-99. Darüber können sie Kontakt mit den zuständigen Leitstelle oder bereits einem Leiter Fzg-Sammelplatz aufnehmen.
An der Schadensstelle wird dann der Funkverkehr nach Anweisung aufgeteilt auf die 30- bis 39-Gruppen.
Unberührt werden die bundeslandeigenen Konzepte bleiben, zB NÖ mit der NÖ-09 und -10, Tirol mit der RD-TIROL-25 bis -30. Wie teilt eigentlich Wien und die Steiermark den Funkverkehr auf?
Dann gibts ja noch die RD-AUSTRIA-Gruppe zur Kontaktaufnahme mit Fremdleitstellen im Anlassfall.

Und das RK spendiert sich noch RK-###-40- bis -49-Gruppen, die gibts dann halt nur für RK-Ressourcen.

Sollte jemand einen anderen Kenntnisstand haben, bitte ich um Korrektur. :wink:

RK Burgenland ist ab sofort zumindest mit einigen Bezirken auf TETRA umgestellt. Erreichbar über alle Geräte unter der BOS xx

In Wien funkt ja nur die MA70 und angeschlossene Fremd-RTW mit Tetra (Diverse Katastrophenhilfseinheiten haben auch Tetra, aber das ist nicht der Regelbetrieb. Und wenn im MANV Fall die vielen KTW zum Abtransport kommen haben die auch kein Tetra. Zb bei Fußballspielen, Großbulanzen etc gibts aber wohl Tetra).

Daher hat jede Org eigene Kanäle, daneben funkt der Rettungsdienst in einer Sprechgruppe für ganz Wien. Es gibt noch andere (nicht in Verwendung) und „Katastrophen-Gruppen“ der MA70 auf die man ggf (Anweisung Leitstelle) umschaltet wenn man zu einem Einsatz kommt an dem die entsprechende Struktur in Verwendung ist (K-Zug, etc).

Wieso eigentlich? Gibt es da einen Grund, dass weiterhin analog gefunkt wird?

Hauptsächlich die Kosten. Mir ist einmal zu Ohren gekommen, dass das Innenministerium angeblich gebrauchte Tetra-Funkgeräte nicht für das Tetra-Netz freischalten möchte. (zu den Olympischen Spielen 2012 in London wurden viele Geräte gekauft, die danach vergleichsweise günstig angeboten wurden)

Das stimmt so sicher nicht. Wir verwenden bei uns (RK-NÖ) auch teilweise Geräte die wir gebraucht gekauft haben. Sie müssen nur die entsprechenden Standards (vor allem was die Verschlüsselung angeht) erfüllen.