AML-Sammelthread

Ich habe gehört, dass sie ab dem 5. Semester eingesetzt werden können.

Sie fahren halt alle min. 1x die Woche freiwillig ohne Bezahlung, wahrscheinlich lohnt es sich dadurch dann schon. Außerdem hat man danach halt wirklich sehr sehr gute Notärzte die auch wirklich was drauf haben.

Am MC Beispiel kann man halt gut sehen, wie wichtig ein gutes standing mit der „Politik“ im Verein ist. Das es sicherlich viel Arbeit war die sie hier geleistet haben um soweit akzeptiert zu werden und willentlich die Dinge machen, dazu müssen halt viele dahinter stehen, und sie haben viele Generationen Notärzte hinter sich stehend die alle der Überzeugung sind, dass das sehr gut ist was sie machen. Und ist es auch! Ich sehe es halt als ein Problem, dass hier ab der Stadtgrenze Graz einfach „Jahrhunderte“ zwischen den Teams liegen welche als Ersteintreffende kommen. Sie haben sich das hart erarbeitet und sind auch top professionell, finde es voll ok was sie machen und „dürfen“. Und eigentlich sind das paramedics, auch wenn’s keiner hören will, aber die haben eigentlich das Curriculum für den Beruf schon gemacht.

3 „Gefällt mir“

Ab Ende der Vorklinik ist die Ausbildung möglich. Sprich frühesten nach dem zweiten Studienjahr. Zusätzliche Voraussetzung ist mind 1 Jahr Grazer RD am nicht „Jumbo“. Für nfs,nka/nkv Kurse wird man ebenfalls bevorzugt genommen. Ausbildung besteht grob aus einem NKI Kurs und einer gewissen Zeit fahren unter Supervision eines Rettungsmediziners als Vierter am Auto.

1x Pro Woche mindestens fahren (üblicherweise mehr). Viele brauchen aber dadurch meist ein Jahr länger fürs Studium

Laut Rise 360 Methoxyflouran in OÖ seit Jänner auch für NFS / AML1 freigegeben.

@eklass Vielleicht kannst du das in deiner Liste aktualisieren?

Das mag ja eine ganz hervorragende Lösung für eine Universitätsstadt sein, ist aber leider keine skalierbare Lösung für die Systemprobleme im Rettungsdienst. Und es manifestiert irgendwie Rettung als „Hobby von Medizinstudierenden“. Das trägt jetzt nicht unbedingt dazu bei, dass sich eine angemessene Ausbildung für alle Notfallsanitäter:innen entwickeln kann…

4 „Gefällt mir“

Noch was fürs Aktualisieren: RKNÖ hat Esketamin intraNASal auf der AML2 (nicht 1!). Quelle: RDmed

Das is scho klar. Es lässt sich aktuell keinesfalls auf ganz Ö umsetzen. Dennoch finde ich, bietet es einen deutlichen Mehrwert für alle Beteiligten. Und wenn wir in eine potenzielle (schöne) Zukunft mit dipl Nfs blicken sehe ich auch kein Problem wenn jene Qualifikation zb in Form eines Wahlfach „präklinische Notfallmedizin“ + Anrechnungen + EA Tätigkeit in X- Ausmaß ein Medi ebenfalls ab einen gewissen Semester erlangen kann.
Ähnlich sehe ich es bei DGKP. Eine gewisse Berufsdurchlässigkeit ist wichtig.

ASBÖ hat nun auch Metamizol für traumatische/viszerale Schmerzen und Koliken freigegeben.

Traumatische/viszerale Schmerzen NRS > 4 – Metamizol

2 „Gefällt mir“

Muss hierfür der NA verständigt werden oder nachgefordert werden?

Verständigt

AML 1 + 2 Mediziner Corps.

https://www.youtube.com/watch?v=zA-UoBnoBWk

Noch was zum aktualisieren:
ASS i.v. ist bei der ASBÖ Bundesliste auf der AML2

Die Arzneimittellisten sind momentan nicht aktuell. Es gibt unter anderem ein Kommentar in der Google-Tabelle vom Juni 2024 der noch nicht übernommen worden ist.

@eklass Kann man dich irgendwie unterstützen?
Vielleicht einer weiteren Person Schreibberechtigung auf der Tabelle geben um die Arbeit aufzuteilen? Oder in regelmäßigen Abständen gesammelt Änderungen mit Quellen per PN/Mail?

Update Steiermark mit 2025.1.1:

Ab 01.01.2025 müssen alle Notfallsanitäter:innen (NKV) zu den
SanG-Fortbildungen (16 Stunden innerhalb von zwei Jahren) zusätzlich
folgende Fortbildungen absolvieren:

  • Jährlich einen Onlinekurs über die aktuellen Arzneimittellisten und den
    zugehörigen Algorithmen für deren Anwendung.
  • Jährlich eine 8-stündige Fortbildung „Fallbeispiele mit der Anwendung von
    Medikamenten der Arzneimittellisten 1 und 2“ in Form eines Onlinekurses
    oder als Präsenzveranstaltung.
  • 15 Venenzugänge innerhalb von zwei Jahren im Rahmen von Übungen,
    Praktika oder dokumentierten Einsätzen.

(Die Steiermark bildet nur noch NKV aus, NFS oder NKA alleine ist nicht mehr möglich)

1 „Gefällt mir“

29 Beiträge wurden in ein neues Thema verschoben: Unterschiedliche Ampullarien/Rucksacksysteme