Das bringt mich zum nächsten Wunsch - einheitliche AMLs über alle Organisationen. (Hab mich nämlich gefragt warum der NKV nicht selbst zu Ket gegriffen hat)
War sich unsicher (selbe HiOrg)
Das wäre zwar wünschenswert, aber seien wir uns ehrlich, es würde dann der kleinste gemeinsame Nenner dabei entstehen und es gäbe keine Innovationen mehr. Deswegen bin aus heutiger Sicht eigentlich sogar dagegen.
Ja da geb ich dir recht - sollte dann doch die „beste“ Liste sein
Man könnte sich ja zumindest auf einen Katalog von Maßnahmen einigen die Sanitäter Bundesweit beherrschen müssen (und dementsprechend auch das Equipment vorhanden sein muss). Die Details sollen dann die einzelnen Organisation selbst bestimmen und bei bedarf Maßnahmen ergänzen (z.B. Larynxtubus für RS).
z.B.:
RS müssen folgende Maßnahmen durchführen können:
- BLS-Reanimation nach den aktuell gültigen ERC-Guidelines
- Kontrollierte Beutel-Masken beatmung im Rahmen der BLS-Reanimation
- Schienung von Extremitätenfrakturen
- …
NFS müssen zusätzlich durchführen können:
- Atemwegssicherung mit Supraglotischen Atemwegshilfen im Rahmen der CPR
- Kapnographie (Messung und Beurteilung)
- EKG (Messung und Beurteilung)
- Blutungskontrolle beim Beckentrauma mittels Beckengurt
- …
NFS mit allgemeinen Notfallkompetenzen müssen zusätzlich durchführen können:
- ALS-Reanimation nach den aktuellen ERC-Guidelines inklusive der Verabreichung der dafür notwendigen Medikamente.
- Medikamentöse Behandlung von starken traumatischen Schmerzen (NRS >= 6)
- …
NFS NKI müssen zusätzlich durchführen können:
- Endotracheale Intubation im Zuge der ALS-Reanimation
- …
Das Übliche:
-NFS Transportführer,
-Abschaffung RTW-C/N/X sondern einfach RTW = ALS tüchtiges Fahrzeug
-Trage in die Mitte, wiederschaun Tragsessel
- Zusammenfassung allgemeiner NK (zumindest im Rahmen einer gemeinsamen Ausbildung
Und ein bisserl in die Zukunft träumen:
- Freigabe io im Rahmen der CPR für NKV/I
- Thoraxentlastungspunktion für NFS aufwärts
- Erweiterung der ACS Behandlungsmöglichkeit für NFS NKA/V/I um Heparin (Präzedenz: in einigen Deutschen Rettungsdiensten freigegeben)
- Larynxmasken als Alternative auch für Erwachsene Patienten
- CPAP-ASB bei respiratorischer Insuffizienz für NKI
- Anwendung einer Beatmungsmaschine im Rahmen CPR für NKI
Denk die Larynxmaske musst du nicht mehr besonders lange träumen
Bei uns gabs schon ankündigungen das Sie kommen wird…
Aber Datum gabs keins
Beim ASBÖ ersetzen die Larynxmasken bereits schrittweise den Larynxtubus
Ich ergänze um:
- Halterung für das Patientenmodul des C3 für die Stollenwerktrage.
- Eine C3 LADEhalterung im RTW.
- Kleinen Medikamentenschrank mit den nötigsten Meds im Auto. Auf das Ampullarium aus dem Rucksack während der Fahrt zugreifen ist bissi umständlich.
Wie keine C3-Ladehalterung im RTW?
Nehmt ihr den raus und steckt ihn an die Steckdose?
Ich würde vermute, dass dann kein C3 im Auto ist.
Hat OÖ in den SEWs (die keinen C3 haben) auch nicht.
Der Akku vom c3 hält mehrere Stunden (immer so ca 500 Minuten im normalen Monitoring) - um ein vielfaches länger als jeder RTW Transport ist.
Zwischendurch wird er im NEF wieder geladen und alles passt.
Das andere extrem ist NÖ - jeder KTW, der niemals einen C3 sehen wird, hat eine Ladehalterung die unnötig Geld kostet.
Also ich verstehe diese eigentlich nur in Fahrzeugen die mit C3 ausgestattet sind bzw. jenen, die es schnell sein können (NÖ Crafter ohne C3) aber nicht in Rendez-Vous Fahrzeugen.
Also alle Crafter Ja, alle T6 + Sprinter KTW plus Renault Master nein
Soweit ich weiß sind alle KTW in NÖ auch RTW fähig? Somit erübrigt sich die Diskussion.
Nein, sind sie nicht. Die Sprinter und Master nicht
Die T6 „Ja“, aber nicht als RTW-C und haben somit keinen Corpuls an Bord, wenn er nicht gerade aus dem NEF zur Transportbegleitung mitgenommen wird - und hierbei muss er mMn nicht aufgeladen werden, da sich zahlreiche Folgeeinsätze ausgehen, selbst wenn er zwischendurch nicht im NEF geladen werden würde (was er ja tut bei der Anfahrt)
Aber du hast recht - alle Fahrzeuge inkl. der KTWs haben ein Ladekabel für den C3 - auch wenn es wenig bis nichts bringt
Alle KTW ist tatsächlich etwas übertrieben, aber wenn ich mir die Zuverlässigkeit der Crafter RTW, zumindest bei uns, anschaue, dann braucht es schon einige rettungsdiensttaugliche KTW mit Ladehalterung. So selten ist es gar nicht, dass da was als Ersatzfahrzeug herhalten muss.
Klar könnte man jetzt sagen, wenn der RTW-C ausfällt, dann lass ich den C3 im Auto in der Werkstatt und fahr mit dem AED vom KTW als RTW weil RTW-C geht dann eh nicht. Einfach den C3 ins kleine Auto hängen und dafür ein EKG bei Bedarf haben als brauchen kann aber schon sinnvoll sein. Und sobald ich den C3 in ein Auto hängen mag, ist die Ladehalterung schon sinnvoll. Die div. Lösungen mit „wir laden mit Kabel, wenn wir auf der DS sind“ sind da nicht das gelbe vom Ei.
Halterung für das Pat-Modul des C3 auf einer Stryker Trage die Stollenwerk werdma aber leider nicht so schnell los denk ich.
Ja die Ladehalterung wäre schon cool, aber da hat man leider gespart vor einigen Jahren als die neuen NKTWs definiert wurden.
Ja das kann man sich dann überlegen. Einige Dienststellen haben ja einen weiteren Crafter als RTW, der nur keinen C3 hat - dort wandert der C3 dann hinein und somit ist es gleichwertig.
Auf der DS anstecken ist natürlich ein Blödsinn, und auch vom Hersteller so nicht vorgesehen. Es gibt genau dafür „flexible“ Kabel. Die halten unten an der Halterung mittels Magneten und können ganz einfach an der Stromversorgung im T6 angeschlossen werden.
Man hat dann hald ein „frei hängendes“ Kabel zwischen Steckdose und C3 Halterung - dafür kann man mit maximaler Flexibilität das Auto tauschen und das Gerät dort laden.
Bordnetzkabel mit 12 V-Stecker und Magnetstecker | ARE01176
Für den Ersatz ist das grundsätzlich völlig ausreichend - aber bei den T6 „RTWs“ kann man es noch machen wenn man will, kostet hald sinnlos Geld wenn man sich die alternativen ansieht - aber jetzt auch kein Vermögen.
Aber statt dessen könnte man zB folgendes kaufen, was sicherlich mehr sinn hätte und ich mir oft wünschen würde. CO2 Messung für Spontanatmende Patieten.
Corpuls CO2-Nasal/Oral-Einwegadapter capONE Küvette für Corpuls3 | Je
In Kärnten haben wir halt nur t6 und durch das Pilotprojekt fahren wir halt plötzlich mit Corpuls.
Dann ziehe ich meinen Kommentar zurück. Wenn es ein Fahrzeug ist, das nun standardgemäß mit C3 fährt, dann gehört er dort auch ordentlich geladen mit fixer Ladeeinrichtung.
Aber nur eine Folgefrage:Kann es vielleicht sein, dass das Fahrzeug angeschafft wurde, als die C3 noch nicht im Gespräch warn? Weißt du, kommen neue Fahrzeuge die mit C3 ausgestattet sind weiterhin ohne Ladevorrichtung?
Keine Ahnung, aber ja die gibt es schon länger und wie gesagt ein Pilotprojekt
Ein First-Responder-System wäre schön (OÖ).