WAS 500 für RK Schwechat

facebook.com/media/set/?set … 713&type=3

Geil. Einfach Geil!

Endlich fangen sie an zu denken.

Ein Koffer-RTW für das RKNÖ - und das nicht mal vom Bastlerverein?

Fällt Weihnachten und Ostern heuer zusammen?

schaut gut aus, aber warum muss auch hier ein tragesessel rein? wird der nicht nur als rtw-n gefahren?

Das mit dem Tragsessel find ich jetzt gar nicht so Tragisch, wurde ziemlich gut gelöst und geht nicht im Weg um. Will. Haben. :smiley:

Der Tragsessel hat aber keinen extra Gurt oder täuscht das?

Sieht nicht so aus, als wär da noch ein Gurt. Aber nachdem der Pat. Gegen die Fahrtrichtung sitzt,wird er beim Bremsen nur in den Sessel gedrückt.

Gibts da eigentlich eine gesetzliche Regelung,wie das mit dem Gurt ist?
Bei uns heißts immer, Tragsitzgurt ist nicht ausreichend, Fahrzeuggurt muss auf jeden Fall noch zugemacht werden.

Ich denke mir das der Sessel primär dafür da ist Patienten zum Fahrzeug zu bringen und um damitm auch heimtransporte fahren zu können. Weil wenn der rtw mit Patient im kh ist, kann er so gleich wen mit heim nehmen und erspart sich die leerfahrt.
Nur wie das ein und ausladen vom Tragsessel funktioniert hab ich noch nicht verstanden, ohne „Tasse“ ist das sehr mühsame.

Offenbar oder sie sind zu Geld gekommen und müssen es dringend ausgeben.

Wenn man einen Tragsessel haben muss ist das Werkl was die größtmögliche Annäherung zu einem perfekten RTW.

Wenn ohne Tragsessel wäre es für mich der WAS RTW vom RK Graz Stadt (der neue „Sprinter Jumbo“).

Ein- und ausladen wird vermutlich genauso funktionieren, wie wenn man den Pat. ein paar Stufen rauf- bzw. runterträgt.

Und ich nehme nicht an, dass der Patient im Fahrzeug noch auf die Trage gelegt oder auf einen der Sitze gesetzt wird, wenn er schon im Tragstuhl sitzt

Die meisten Patienten können ja, nachdem sie mit dem tragsessel ins Auto gehoben wurden, auf einem Betreuersitz Platz nehmen. So mobil sind die meisten ja trotzdem.

Neuer RTW Niederösterreich? :laughing:

Und vor ein paar Tagen wurde noch gejammert, dass das RK keinen Koffer kaufen darf :smiley:

Das wird wohl genauso passieren, wie bei unseren Sprinter-KTW. Da dort Führungsschiene des ersten Tragsessels versetzt zur hinteren ist, muss man den Pat. über die seitliche Schiebetür in das Auto tragen. Das wird hier wohl genauso konzipiert sein.

Insgesamt recht schicker Aufbau. Und die Beklebung ist auf jeden Fall auffälliger als die neue vom ÖRK. Aber meiner Meinung nach würde ein Sprinter/ Crafter mit Kasten auch reichen.

Schwechat scheint ja momentan im Geld zu schwimmen. Soweit ich gehört habe, bekommen die noch einen zweiten WAS 500 und eine neue Bezirksstelle bauen sie ja auch noch.

Interessieren würde mich jetzt noch, warum in dem anderen Thread gemeint wurde, der LVNÖ erlaubt nichts anderes als Dlouhy, während Schwechat anscheinend schon darf…

sehr schönes Fahrzeug.

Der erste mir Bekannte Koffer RTW in Ö, der auch als normaler RTW gekauft wurde (nicht ehemaliger NAW, Jumbo oder t5 koffer)

hoffentlich nicht der letzte

So viel zum einheitlichen, neuen Fahrzeugdesign …

Auch wenn das Auto auf den Hochglanzbildern optisch sehr gut ausschaut und endlich mal Platz bietet, um auch vernünftig am Patienten arbeiten zu können, hätte man bei der Beklebung das neue Design berücksichtigen können. Dann wäre es zu 100% richtungsweisend für die neuen RTW`s in NÖ - auch wenn ich befürchte, dass das ein Alleingang von Schwechat bleiben wird…

das neue design kommt in NÖ erst 2018… somit wird diese Beklebung leider kommen…

Da ist schon was dran. Einerseits wird der Kofferaufbau einer anderen Dienststelle untersagt und andererseits kommt Schwechat daher und kriegt genau so ein Auto. Währenddessen gibt es Dienststellen die in den kompletten Ruin gewirtschaftet wurden und minimale Einnahmen generieren. Eigentlich erstaunlich wie ungleich die Qualität der Fahrzeuge + Material in NÖ ist. Ist ein Polytraumapatient in Schwechat mehr wert als in Pottendorf? Hat nicht jeder Bürger das Recht auf ein einheitliches Maß an Versorgung?

das mit dem untersagt kann ich mir spätestens jetzt niht mehr vorstellen… sonst wär es da auch nicht passiert.

vielleicht einfach ein vorgeschobener Grund der BStLeitung oder so um das ganze abzustellen…

Ich schätze hald, dass da in Schwechat die OMV ordentlich mitzahlt, da der örtliche Rettungsdienst natürlich oft genug hinein fahren wird… im ländlichen Bereich hast du solche Firmen nicht…

Der ASB St. Georgen hat auch einen Koffer als RTW gekauft.