In Tirol gab es früher auch schon welche. Und der in St. Georgen ist doch eher ein ITW/Schwerlast-RTW/Trägerfahrzeug für die Isolations-Ausrüstung. Also eher Spezialfahrzeug und nicht Regel-RTW.
Das neue Design startet in NÖ ab Juni laut LV. Man wird sehen…
Der WAS 500 ist auf jeden Fall ein schickes Auto.
Halluziniere ich jetzt schon oder hat die Kiste einen LP-15 und einen C-3?
Oder ist das nur eine Symbolische Andeutung darauf, dass er beides aufnehmen kann (also der NEF kommt mit dem C-3 und wenn der NA ein bisschen Stur ist darf er seinen geliebten Corpuls auch noch mit an Bord nehmen )?
Da gibts nen Kommentar von WAS das des nur Beispiele sind und ned die Technik vom Kunden.
Ich könnte mir aber schon vorstellen, dass ein vorhandener LP15 fix drin ist und der Corpuls dann eingehängt wird, wenn der NA zusteigt
Auf der FB-Seite vom RK-NÖ wurde der WAS 500 offiziell als Testfahrzeug vorgestellt, es tut sich also was beim RK NÖ, was die RTW-Varianten anbelangt und ist nur eine Maßnahme einer einzelnen Dienststelle.
so ist es in schwechat ja
Hallo
Muss hier einiges richtig stellen…Das Fahrzeug haben wir in SW geplant und gekauft als Testfahrzeug, es wird derzeit nur eines geben.
LP15 haben wir noch im Stand aber die C3-Halterung muss fürs NEF auch drinnen sein. Nach einer Testphase schauen wir weiter…
Ich hoffe natürlich das es auch zu einem umdenken im LV kommt uns somit noch weitere Fahrzeuge nach der Testphase folgen
Zum Dlouhy muss ich sagen das diese Firma im Vergleich zu anderen sehr gut baut und auch nur das baut was der Kunde bestellt;)
Warum wurde es ein WAS weil Dlouhy derzeit selbst keine Koffer baut, aber wenn die Nachfrage in Ö steigt wird sich das wohl ändern.
Bin gespannt wie viele WAS Koffer diesem Testfahrzeug folgen werden. Wahrscheinlich 2-3 in ganz Niederösterreich in den nächsten 8 Jahren. Jeweils eines für Baden, Mödling und Neustadt. Kleinere RK Dienststellen werden wohl ohne Förderung weiterhin T6 fahren, logischerweise. Trotzdem ein Schritt in die richtige Richtung.
ich sehs auch als fortschritt… dann wenn crafter kasten Luxus ist, ist T6 Standard.
wenn koffer Luxus ist, ist eher crafter kasten Standard und der t6 dann eher unterdurchschnittilch für größere Dienststellen…
und auf andere bundesländer wirkt es auch
gut ding braucht weile
Man wird sehen wo es hingeht. Es ist wie öfters erwähnt ein Schritt in die richtige Richtung.
Ich tippe wie schon mal erwähnt darauf der der Sessel für ktw heimtransporte ist um die leerfahrt ihm zu verhindern.
Jetzt fehlen nur noch gute Fahrzeuge Typ b und Typ a2.
m.facebook.com/story.php?story_ … 9797457713
Kleines Video von WAS
Die Sondersignalanlage ist ja mal richtig ordentlich, zusammen mit der Bemalung schaut das Fahrzeug extrem gut aus.
Typ B kommt in der Ausstattungsverordnung leider nicht vor - alles was unter der Spalte RTW eingeordnet ist, ergibt lediglich Typ A2. Also wird Typ B wohl ausgelassen …
Das glaub ich dir gerne!
m.facebook.com/story.php?story_ … 7922158093
Bei Minute 1 fährt er mit horn vorbei.
schade kein Kompressorhorn!
Das ist das DIN Horn vom Legend Balken - Standardverbau. Aber heißt ja nicht, dass er zusätzlich auch noch Kompressor verbaut hat.
Wobei das Standardhorn schon sehr laut ist
Wenn das jetzt das erste Testfahrzeug ist, kann man sich ja denken wie lange es dauert, bis das Standard wird.
Beim NEF System haben sie auch etwa ein Jahrzehnt „Testphase“ gehabt, bis es jetzt langsam flächendeckend anrollt.
Mich wundert eher, dass man Dinge die seit Jahren (teils Jahrzehnten bspw NEF) wo anders laufen, dann in NÖ stets noch testen muss und dann als ultimative NÖ Errungenschaft verkauft …