Uniform neu

So wie in NÖ halt

In meinen Augen wäre eine ordentliche Uniform mit großflächigem Tagesleuchtfarbenanteil weitaus sinnvoller gewesen, als das neue ‚einheitliche‘ Fahrzeugdesign, das letztlich ohnehin wieder einige unterschiedliche Ausführungen zulässt. Aber gut, da sieht man halt wieder, wo die Prioritäten vom RK liegen. Wozu sollte man denn in schlecht einsehbaren Einsatzbereichen eine gut sichtbare Uniform haben wollen?! Blasphemie! :unamused:

Mein Infostand ist das die Warnwesten eine Übergangslösung sind bis eine neue Uniform kommt, laut unserem Bekleidungsfuzzi gibt es hierzu bereits eine Arbeitsgruppe.
Ob nur NÖ oder generell entzieht sich meiner Kenntnis.

Die Arbeitsgruppe ist eine unter Führung des Örk, daher vermutlich bundesweit. Es sei den einige wollen wieder ihr eigenes süppchen kochen wie bei der Beklebung der Fahrzeuge…

Nun die Beklebung(en) sind ja leider Gottes beide in der Bundesweiten Sitzung beschlossen worden…
Man darf gespannt sein was da raus kommt.

Die neuen „warnwesten“ kommen was man so hört jetzt nicht nur in oö sondern auch in Wien.
In nö gibt es diese ja schon.
Gibt es diesbezüglich Informationen aus den anderen Bundesländern?

Das nennt man österreichischen Weg.

ist wahrscheinlich die gleiche Arbeitsgruppe.

→ dann gibt’s Hosen und Jacken mit gelben oder weißen Leuchtstreifen :laughing: :laughing:

Man möge mich bitte korrigieren aber nach der eu Norm die ab 2025 gilt müssen 20% der uniform in tagesleucht Farbe sein.

Nachdem das gelb jetz vom Samariterbund besetzt ist, das Orange von der ma48 und sonst auch viele Kombinationen schon vergeben sind bin ich gespannt was es wird.

Mir würden ja streifen im Battenburg Muster gefallen, also 1 solcher Streifen um den Bauch und die Brust und jeweils 1 wie Hosenträger auf der Oberbekleidung und auf der Hose unten ebenfalls 2 streifen rundherum und auf der Außenseite der Hose so etwas hinauf gehend.

Aber das ist mein Geschmack und ich bin wirklich gespannt was man sich hier einfallen lassen wird.

In Salzburg soll die Zusatzweste auch kommen, allerdings nur auf Dienststellen die im Einzugsbereich eine Autobahn haben.
(Info ist 2 Monate alt)

Weil ja nur auf der Autobahn gefährliche Verkehrssituationen existieren und Unfälle passieren…

Manchmal frage ich mich echt, wer diese Entscheidungen trifft. Ein Zivi im ersten Monat?
Und ich finde es fahrlässig bei der Mitarbeitersicherheit zu sparen.

@ Grazer ich bin ganz bei dir. Ich finde das Verhalten des Vereins auch mehr als Grenzwertig, weil es die Sicherheit und Gesundheit der MitarbeiterInnen im Einsatz gefährdet. Bei den Angestellten könnte ich mir da vorstellen, dass man über die Verpflichtung des Arbeitgebers zum Schutz des Arbeitnehmers dem Verein beikommen könnte, schließlich muss die Uniform für die Angestellten ja auf Dienstgeberkosten gereinigt werden.
Wenn ich jetzt die klassische Rot Kreuz Warnweste aus dem Bereich Einkauf und Service ansetze bin ich bei 15 € für die Weste also bei 45 € je KFZ, da es dem Verein ja offen steht das Material nicht der Person, sonderm dem Fahrzeug zuzuteilen. Würde man jedes Mitglied mit einer neuen Jacke ausstatten müssen wären das bei einer dreier Besetzung etwa 180 € je Person und 288h im Jahr bei Abdeckung über Nacht und Wochenende 54 Ehrenamtliche bei einer dreier Besatzung. Unter Tag mit zwei Personen besetzt macht das etwa 8 Personen hauptamtlich. Also in Summe 62 Personen mal 180 € gleich 11.160 € versus 45 €, was bedeutet die Kosten sind um 99,59 % gesenkt worden und ich schreib einfach in die Dienstanweisung „Im allgemeinen Verkehrsraum ist die nicht personengebunde Warnwest welche auf dem Einsatzmitteln bereitgestellte ist zu nutzen bevor der Verkehrsraum betreten werden darf“ Die Einschränkung hinsichtlich der Autobahn kann ich aus den EU - Vorgaben nicht ableiten, doch so ist es halt und dann wird der Verein zähneknirschend es halt für alle Fahrzeuge anordnen und von der Politik je Fahrzeug … € an zusätzlichen Aufwandsabgeltungen verlangen.

Mir erschließt sich immer noch nicht so ganz, wieso um jeden Preis eine bereits von einer anderen Organisation verwendete Farbe umgangen werden muss? Man muss nicht jedes Mal das Rad komplett neu erfinden und aus PR-Perspektive ist das auch völlig irrelevant. Das Gros der Bevölkerung kann ja nicht einmal anhand der omnipräsenten Organisationsnamen urteilen, wer da jetzt vor ihnen steht, ergo ist die Farbe auch komplett egal. Es kann doch nicht so schwer sein, eine Uniform in Tagesleuchtfarben zu kreieren - und wenn es nur die aktuelle Version in Tagesleuchtrot statt dem konventionellen Rot-Ton ist. Wie das Ganze aussieht ist doch zweitrangig, schließlich will ich im Dienst von anderen Verkehrsteilnehmern gut und rechtzeitig wahrgenommen werden, und keine Modeschau besuchen…

In den meisten Gegenden kennt man sowieso nur das RK. Und da machts keinen Unterschied ob die jetzt auch Gelb dabei haben.

Aber geh, wer braucht schon Hochsichtbare Warnbekleidung?
Mal ehrlich, wieviele Kollegen in „nur roten Jacken“ sind denn in den letzten Jahren überfahren worden.
Und vor allem: Wie soll den der Patient die ROTkreuzler als solche erkennen, wenn ihre Jacken irgendwelche anderen grellen Farben haben.

CAVE:
Sarkasmus :wink:

Falschmeldung, unabhängig davon, dass die Kleidung ab 60km/h lt Norm zu tragen ist

Keine Falschmeldung. Die Begründung bezüglich Norm/60km/h war folgende:
Wenn du auf der Bundesstraße was zu tun hast, ist eh das Blaulicht (Absicherung Einsatzstelle) eingeschaltet und dadurch fahren die anderen Verkehrsteilnehmer nicht schneller als 60 :wink: .

Es wäre spannend zu wissen, wie der Originaltext ist bzw. was hier wie vorgeschrieben wird. Ich würde vermuten, dass es um „erhöhtes Gefährdungspotenzial“ handelt, wobei da eben spannend wäre, wie das genau definiert ist. Eine Geschwindigkeit von mehr als 60km/h dürfte ja recht eindeutig sein (auch wenn spannend wäre, wo genau die 60km/h herkommen - könnten ja z.B. auch 55 oder 70 sein). Allerdings dürfte nicht nur die Geschwindigkeit relevant sein, siehe publikationen.dguv.de/dguv/pdf/10002/i-8591.pdf (ab Seite 15).

Das gibt’s dann die Notwendigkeit von Klasse 3 Bekleidung weitaus häufiger, als nur auf Straßen außerhalb des Ortsgebietes

:laughing: :laughing: :laughing: :laughing:
Selten so viel gelacht

Wer sagt sowas eigentlich?