Uniform neu

Find ich auch, für die interne Kommunikation (grad im MANV) sind Funktionsbezeichnungen super und auch wichtig. Aber Namen solltens eher echt nicht sein.
Diese Namenschilder-Tragerei kommt halt wahrscheinlich noch aus den Pseudo-paramilitärischen Zeiten des RK-Vereins, weil sich halt jeder Funktionär mit seinen Blau-Goldenen Dienstgradschlaufen und Mag. XY im Namen aufgeilen konnte.

1 „Gefällt mir“

In OÖ gibts bei den neuen Uniformen grundsätzlich vorne ein großes Klettfeld für zwei Einzeilige Schilder

  1. Zeile Name
  2. Zeile Funktion/Ausbildung (NFS-NKV etc)

Für den Fall der Fälle das man das Namensschild nicht tragen möchte befindet sich auf der Innenseite noch ein extra Klettstreifen um das Namensschild dort „zu verstauen“..

Man hört auch das es eine Fläche für ein Patch geben wird, aber da wird extrem streng Entschieden was zulässig ist :sweat_smile:

1 „Gefällt mir“

In Salzburg sind die rechteckigen Schilder nur mit ausgeschriebenen Funktion (z.B. „Notfallsanitäter“, „Praktikant“ oder auch „Dienstführer“) in Schwarz mit farbiger Schrift (RS silber, NFS gold, NA blau, Führungsfunktionen orange) ausgegeben worden. Bei den zukünftigen Jacken gibt es auch runde Klettflächen, dort kommen dann Patches mit Dienststellen-Logo drauf.

Auf die Patches bin ich sehr gespannt!

NFS leuchtgelb, gold ist anders vergeben

Die Flächen für die runden Patches gibts dann btw. auch nicht in jedem Bundesland :wink:

Von wegen einheitliches Design und so :joy:

2 „Gefällt mir“

Also uns wurde gesagt dass aufgrund der möglichen verminderten Warnleistung Patches allgemein untersagt werden, da diese nicht in der Normprüfung einbezogen werden.
Für SEG o.ä. soll noch eine eigene Prüfung kommen.

Haha, also das ist definitiv bullshit :joy:

2 „Gefällt mir“

Und in den Bundesländern die die Patches haben gelten andere Vorschriften?

Das hat dir jemand gesagt der 1. keine Ahnung hat was er sagt oder 2. dich mit irgend einem Funktionärsgequatsche für dumm verkaufen will. Eines von beiden.

Vor allem hat diese Organisation in den vergangenen Jahren nicht grad’ den Eindruck erweckt, dass die Sichtbarkeit ein Punkt hoher Prio gewsen ist und jetzt solls auf 5 Quadratzentimeter ankommen? Ja. Klar.

Ich weiß aus meinem Umfeld, dass da wieder mal das Thema „RSler fühlen sich dann vll. Minderwertig“ des Pudels Kern war.

1 „Gefällt mir“

ich würd auf 2. tippen!
weil seit wann nimmt das RK es mit Gesetzen genau! wäre mir neu! siehe bei uns in der stmk wir setzen Larynxstubus ohne Cuff druck prüfung und ohne magensonden obwohl in der beschreibung vom Hersteller es ausdrücklich verlangt wird! aber in der Beschreibung die uns online zur verfügung gestellt wird ist da komischer weise nichts zu lesen!

Ich hab gehört die Tasche am Schenkel gibts nicht, weil der Kunststoff Sonne reflektiert und Hubschrauber beim landen stört :joy::joy:

3 „Gefällt mir“

aber nur nachts! :wink:

An wen ist Gold vergeben? Ist mir im Regel-Dienstbetrieb noch nie untergekommen :face_with_peeking_eye:

Ich halte diese Argumentation selbst für unstimmig, aber so steht es im offiziell ausgesendetem FAQ unserer Bezirksstelle in OÖ.

F: Kann ich auf der Uniform individuelle Patches anbringen?

A: Jede nicht in der Normprüfung berücksichtigte Änderung, wie das Anbringen von zusätzlichen Patches, führt u.U. dazu, dass die Zertifizierung ungültig wird und damit der Warnschutz gem. Norm nicht mehr gegeben ist!
Das Anbringen von solchen Patches ist daher strengstens untersagt!
Für KHD-Einheiten (bspw. SEG) wird eine eigene Regelung geprüft und bei Umsetzung gesondert kommuniziert.

Mit dem gleichen Hinweis wurde der große Gelbanteil (der mMn unverständlicherweise oft kritisiert wird) argumentiert, da ja die Norm nur mit mindestens 0,8m² Fläche Tagesleuchtfarbe erreicht wird.

Meines wissens nach werden diese 0,8m² bei der kleinsten Größe der OÖ Version gerade so erreicht, und könnte somit bei der Verwendung eines Patches tatsächlich nicht mehr der Norm entsprechen. Ob diese 20cm² (Bei einem Patchdurchmesser von ~5cm) am Oberarm dann in der realen Welt tatsächlich einen Unterschied machen ist natürlich fraglich, aber Normen sind Normen.

Das Dokument selbst teile ich bewusst nicht, da es ja eigentlich interne Informationen sind und ich somit gegen die Forenregeln verstoßen würde :slight_smile:

Glaub Landesgeschäftsführung, Präsidium etc

In OÖ ist Gold nur für Offziere (FK3) bzw früher auchmal für Dienstführende :+1:

Naja - für Offiziere Ja aber nicht für FK3.
Es bekommen auch die Funktionärsoffiziere bzw. Arzt-Offiziere (wenn sie danach fragen)
Also ortsstellenleiter und co, ohne FK3 Ausbildung

Leider - dafür aber mit den Blauen Dienstgradschlaufen - immerhin

1 „Gefällt mir“

Bei uns gibts nur Offiziere mit FK3 :slight_smile: Menschen mit blauen Schlaufen gibts bei uns nicht

Gibt es dazu vlt. schon Designs oder Fotos? Ich bin Unsicher ob es wirklich ein Namensschild und ein Patch benötigt :sweat_smile:

Bei uns gibts aktuell nur FK3 als Offizier :+1:
Aber wird sich vermutlich bald ändern, dann stimmt deine Antwort zu 100% ja