Nein, das ist leider nicht möglich. Die Warnbekleidung muss nämlich der EN 20471 Klasse 3 entsprechen und das ist nur möglich, wenn auch andere Körperpartien als der Rumpf Tagesleuchtfarbe und Reflektorstreifen haben. Da das RK keine Tagesleuchtfarbe auf Hosen hat, muss die Klasse 3 vollständig durch die Oberkörperbekleidung erfüllt werden, daher auch immer Ärmel auf den Warnwesten.
Die meisten „herkömmlichen“ Warnwesten haben keine Ärmel, daher maximal Klasse 2
Nun bei Ehrenamtlichen redet sich der Verein gerne heraus, aber ich würde dem Verein mit dem Arbeitnehmerinnenschutzgesetz zu Leibe rücken. Hier kann man den § 69 ArbeitnehmerInnenschutzgesetz mit der EN 20471 verschränken. Dabei gibt das ArbeitnehmerInnenschutzgesetz den rechtlichen Rahmen und die Euronom die fachlichen Anforderungen wieder. Das bedeutet, wenn ein/e MitarbeiterIn zu schaden kommt wird geprüft ob die gestellte Persönliche Schutzausstattung getragen wurde, wenn ja ob diese voll umfänglich gestellt und ergänzt wurde, ob sie nach Maßgabe des Herstellers gereinigt und ausgesondert wurde. Z.B. garantieren die Hersteller nur eine gewisse Anzahl von chemischen Reinigungen den Erhalt der Sicherheitsvorgaben und da braucht jeder sich nur einmal seine Bekleidung anzusehen um festzustellen, dass in vielen Fällen die jenseits der Nutzungsdauer liegen. Wenn das alles der Fall ist, prüft das Gericht ob die Bekleidung dem gegenwärtigen Stand der Wissenschaften und der Sicherheitsempfehlungen entspricht, sollte dies nicht der Fall sein, so liegt ein Organisationsverschulden vor.
Der Überwurf ist halt eine Billiglösung, wie es bei dem Verein generell passiert, er erfüllt zwar formal die Voraussetzung, doch die Tauglichkeit ist sehr fragwürdig, da ich im Winter dann den Parka plus Überwurfjacke tragen muss.
Doch sollte man dem Verein erst einmal mit der Hygiene zu Leibe rücken, weil im Gesundheitssektor ist die Bekleidung die am Patienten getragen wird nach den einschlägigen Rechtsnormen durch den Dienstgeber nach den gültigen Hygienerichtlinien in eigener Verantwortung aufzuarbeiten und nicht durch den Angestellten in der häuslichen Waschmaschine.
Die Diskussion hier ist lächerlich das stimmt, den RK Hassern ist egal ob FW und Polizei richtig gekleidet sind.
Das Thema ansich ist schon wichtig, nachdem die Arbeitsgruppen aber an einer neuen Uniform arbeiten (auch wenn das viele wieder nicht glauben), sehe ich persönlich das Ganze recht entspannt
Irgendwie hab ich das Gefühl du leidest an einem Verfolgungswahn. Du siehst überall RK Hasser, nur weil man Kritik übt. Wenn du Kritik an deinem geliebten RK nicht aushältst, dann solltest du Mal deine eigene Einstellung überdenken.
RK_RD danke für deine Worte. Ich sehe es ähnlich hier wird inhaltlich und rechtlich korrekt argumentiert, dass es seitens Anbietern im Rettungsdienst Gesetzesauslegungen zu ihren Gunsten gibt, welche die Mitarbeiter aber auch dritte im Bereich der Hygiene und eben in Bezug auf die Sichtbarkeit der Bekleidung gefährden.
Ich habe nirgends gesagt das du nicht recht hast mit deinen Aussagen, eine passende Uniform ist längst überfällig, jedoch betrifft das nicht nur das RK, sondern auch Organisationen die weit mehr im Straßenverkehr unterwegs sind als das RK. Bei FW und Polizei kann man davon ausgehen das es so ist und wenn du mit Arbeitnehmerschutz argumentierst dann solltest du das nicht nur bei einer Organisation bekriteln.
Desweiteren musst du keine Angst haben was meine Einstellung betrifft, ich kritisiere vereinsintern mehr als manchen lieb ist aber wenn du direkt persönlich werden musst, dann solltest du über deine Einstellung nachdenken.
Primär gilt das ArbeitnehmerInnenschutzgesetz für alle Personen in der Republik Österreich, welche einer Anstellung nachkommen in der Form des Gesetzes oder sich in einem andersartigen Beschäftigungsverhältnis befinden, da die Exekutive ja nicht zwingend Vertragsbedienstete sind sondern in teilen Beamte.
Von daher gilt das selbstverständlich auch für die Feuerwehr und Polizei usw., doch generell damit zu argumentieren, weil die anderen es nicht machen brauchen wir es auch nicht zu machen ist mehr als grenzwertig, weil wenn es zum Eintritt einer schwerwiegenden Folge kommt haftet der Verein, welcher sehen wird, ob er jemanden in Regress nehmen kann.
Deshalb es geht darum einen Mangel aufzuzeigen und das dieser Mangel bewusst in Kauf genommen wird um die Kosten zu reduzieren und das hier somit zur Kostenreduktion Mitarbeiter bzw. im Bereich der Hygiene die Allgemeinheit gefährdet wird und zwar durch verschiedene Akteure im präklinischen Gesundheitswesen.
Bei der Feuerwehr ist es halt nur so, dass sie Tonnenschwere Fahrzeuge als Absicherung und Puffer stehen haben. Da kann der RD nicht mithalten.
Außerdem würde eine dementsprechende Uniform ziemlich bald sehr verschmutzt sein. Auch trotz Reinigung bekommt man nicht alles an Schmutz mehr aus der Uniform.
Bei der Polizei ist das ein wenig schwierig umzusetzen. Es gibt Einsätze da ist es alles andere als gut wenn man auffällt.
Die Autobahnpolizei bzw LVA hat dementsprechende Jacken.
Für alle anderen ist es mit dem Dienst aus Eigensicherungsgründen im Dienstalltag nicht vereinbar.
Schaut dann der neuen asb uniform ähnlich. Wobei in Tirol schauen die Autos alle gleich aus bis auf das Logo. Wieso schaffen wir dann nicht alle die gleiche uniform mit jeweils anderem Logo?
Aber ich träume schon wieder von warmen Eislutschern…
Weil’s halt immer ein paar Fanatiker gibt, die meinen ihr Verein sei der einzig wahre und man muss den Unterschied zu anderen Vereinen sehen.
Dass es der Bevölkerung sch…egal ist und die den Unterschied sowieso nicht kennen, haben sie halt noch nicht gehört.