noen.at/melk/nussendorf-unfall- … -article-0
BKTW vs SUV
noen.at/melk/nussendorf-unfall- … -article-0
BKTW vs SUV
PKW vs. KTW vs. KTW
Polizei vs. RTW
alles gute und gute besserung denn beteiligten!
Sind die Vorrangregeln, wenn mehrere Einsatzfahrzeuge zu einer Kreuzung kommen eig. irgendwo festggeschrieben?
Laut Halmich ist die Reihenfolge:
Woher die rechtliche Grundlage kommt weiß ich aber nicht.
Das ist eben auch was uns geschult wurde. Wobei ich bei einem Brand die Feuerwehr und bei einer Messerstecherei gerne der Polizei den Vorrang lasse ???..
Ich glaube(!) Michael hat sich das hergeleitet. Menschenleben vor Sachrettung, vor Strafverfolgung.
Aber wenn was passiert wärs gut zu wissen ob man da was handfestes hat.
Nach kurzem googeln: §26 Absatz 4 StVO ist die Grundlage dafür.
Cool. Danke!
Ist halt eigentlich aber auch nur bei ungeregelten Kreuzungen anwendbar. Wenn der RTW Rot hat und die Polizei grün und beide kommen mit Blaulicht daher hat der RTW dennoch anzuhalten und sich zu vergewissern usw. (Rein nur als plakatives Beispiel, ich weiß nichts von der Lichtzeichensituation im konkreten Fall)
In dem Fall hat also nicht automatisch die Polizei Schuld.
Selbst die Tage privat daneben gestanden, als bei einer schlecht einsehbaren Kreuzung, wo regelmäßig kritische Situationen ohne Blaulicht auftreten, ein Kollege mit Blaulicht und nur leicht verringerter Geschwindigkeit einfach darübergefahren ist. Kein Folgetonhorn beim Vorbeifahren an der Kolonne, nichts. Wenn du bei uns mit den Lenkern sprichst, kommt halt immer „Wenn ich stehen bleibe, glauben die anderen Verkehrsteilnehmer an der Kreuzung, dass ich sie fahren lassen will und fahren los“. Konsequenter Stillstand wie vom Gesetz gefordert ist leider ganz klar die Ausnahme.
Natürlich nur sehr subjektiv und keineswegs representativ:
Ich habe in den letzten Jahren erschreckend oft beobachten müssen dass in Graz teilweise sehr wenig mit Horn gearbeitet wird. Hab leider keinen Vergleich zu anderen größeren Städten, eventuell ists dort ähnlich, möglicherweise liegt es an persönlichen Entscheidungen der Einsatzfahrer, möglicherweise gibt es hier aber auch Nachholbedarf bei der Ausbildung.
Allein in den letzten Wochen habe ich mehrmals beobachtet wie RTWs ohne ersichtlichen Grund auf den Einsatz vom Horn beim einfahren in Rote Kreuzungen verzichtet haben. Glücklicherweise anders als in diesem Fall immer mit stark reduzierter Geschwindigkeit (dennnoch nicht voll stehen geblieben), aber an einer stark befahrenen Kreuzung freiwillig auf eines der wichtigsten Warnmittel zu verzichten, dafür fehlt mir einfach das Verständnis.
Wäre es nicht so polemisch und wenig faktisch würde ich ja fast behaupten dass das RK-Graz und das Grüne Kreuz Angst davor haben die Grazer Bevölkerung durchs Horn zu stören, während die Provinz-RTWs (aus den umliegenden steirischen Bezirken) einfach Spaß dran haben mit Dauerhorn durch die große Stadt zu fahren. Anders kann ich mir nicht erklären weshalb die RTWs von außerhalb so viel mehr hörndeln als die heimischen.
Interessant, ich beobachte bei uns das Gegenteil, dass die städtischen Fahrzeuge das Horn eher nutzen (aber auch nur zaghaft) und das Umland eher darauf achtet die Batterie zu schonen.
Ich sehe es auch eher so wie tallsani, dass städtische Fahrzeuge eher Horn sparen. Ich selbst bin aber ein Fan von viel Horn in der Stadt
Ich hab oft das Gefühl, dass viele Kollegen das Horn eher als letzte Eskalationsstufe betrachten, wenns wirklich kritisch ist oder man schon 10sek in der Kreuzung steht und die dritte Spur noch immer nicht steht.
Ich hör oft irritierte Äußerungen meiner Kollegen, warum ich so viel Hörndle, es geht ja jetzt eh nicht um so viel*.
Auch hab ich oft das Gefühl, dass viele den Patienten damit nicht stressen/belasten wollen. Gerade im VW T5/6 mit Dlohy Aufbau ist das E-Horn hinten drin lauter als im Sprinter das Pressluft-Horn.
*ohne hier jetzt mal den Grund der Blaufahrt zu hinterfragen
MMn kommts auf den Fahrstil an und nicht ob Horn oder nicht Horn.
Ich bin ein sehr defensiver Fahrer, weil ich einfach schon zu viel (sinnlose Blaufahrten) gesehen hab’. Den Zeitvorteil holt man sich auch nicht durch 20km/h zu schnelles fahren raus, sondern durch Ausrückzeiten und rote Ampeln. Von daher fahre ich nur ganz selten schneller als erlaubt.
Da ich auch überwiegend Nachts fahre, reicht das Blaulicht alleine fast immer aus. Vor allem, weil die neuen Autos schon sehr sehr hell daherkommen. Das übersieht man nicht so einfach. Früher mit den Rundumleuchten war das noch etwas anders.
Scheiße…