Öngd

Alles andere hätte mich auch gewundert.

Sachen gibts, imacht dieser ÖNGD die gleiche KT wie der ÖRND, gehören die zusammen?
Vielleicht ist das ein neuer Verein, der sein Glück in Ö versucht. Konkurrenz belebt den Markt, nur: Mal sehen wie er sich so tut, auf jeden Fall hat er es schwer gegen die großen Organisationen sich durchzusetzen. Kommt drauf an, was er so anbietet… Infos wären nett zu lesen…

Wenn du Infos möchtest, dann ließ bitte diesen Beitrag von Anfang an, dann kann man sich denken was das für ein Verein ist…

Na bravo, dann wirds den Betrieb nicht mehr lange geben koennen, wird wahrscheinlich von selbst zusperren, waere logisch und das Beste fuer den Verein oder?

Nicht nur für den Verein…

Mich irritiert, dass es offensichtlich auch behördenintern Unklarheiten gibt. Einerseits heißt es, der Verein müsse eine Sondersignalgenehmigung haben, weil es ohne eine solche gar kein RD-Nummernschild gäbe. Andererseits wird jedoch betont, dass es keine Blaulichtzulassung für das betreffende Fahrzeug gibt und man nicht wisse, wie es demzufolge zur Ausfolgung eines Rettungsdienstkennzeichens kommen konnte.

Tu felix Austria… :confused:

Die Linke und die rechte Hand.

ich glaube ja der Verein hat es gut gemeint und wollte halt „mit geringen finanziellen Mitteln“ einen RD Gründen. leider ging das ganze aufgrund vieler Fettnäpfchen in die sie getreten sind (und alle gleich medial publik gemacht wurden), nach hinten los.
eventuell wäre eine Stellungnahme von der Firma zu den ganzen Sachen Sinnvoll…
ein paar Sachen sind natürlich gravierend (nicht gesicherte Koffer/Geräte etc.) aber man weiß ja nicht ob das ganze nicht während der Fahrt festgeschnallt word?
Das das Auto alt ist finde ich nicht weiter schlimm, immerhin fährt das RK auch noch vereinzelt T4, oder T5 mit weit über 400.000km wo schon alles fertig ist und wackelt… die meisten Deutschen RTW werden ja bei 250.000km ausgetauscht. somit könnte das Fahrzeug (wenn auch nicht optisch von außen) in einem gar ned so schlechten Zustand sein. (für ne neue Beklebung hätte ich halt noch Geld reingehauen, dann wirkt das ganze professioneller und nicht ganz so alt.)
aber schauma mal was da noch rauskommt, irgendwann wird sich das aufklären, ob zum guten oder schlechten sei dahingestellt. aber nen schlechten start haben sie ja schonmal (wenn auch nicht ganz freiwillig) hingelegt

Naja, man muss aber auch zwischen kostengünstigem Betrieb und reinem Kaputt-Sparen unterscheiden. Gerade im RD kann es fatale Folgen haben, wenn am falschen Ende gespart wird, bei sowas verstehe ich keinen Spaß.

Und wo bitteschön fahren in Österreich im Regelrettungsdienst noch T4 spazieren? Bei uns in Wien wirst du auch kein Auto mit 400.000 km finden (ok, ist zugegebenerweise ein hinkender Vergleich, da wir in der Stadt generell weniger Km pro Einsatz zurücklegen, gleichzeitig sind aber die innerstädtischen Kilometer wesentlich schädlicher fürs Auto, als die selbe Strecke im Freiland.). Die Kilometerleistung allein sagt zudem auch nur begrenzt viel über den tatsächlichen Zustand des KFZ aus, das ist letztlich auch eine Frage der Instandhaltung. Und ich muss gestehen, da vertraue ich RK, ASB und Co. wesentlich mehr, als diesem dubiosen Verein (und ja, mir ist bewusst, dass auch bei den ersteren nicht alles perfekt ist).


vor etwa einem Monat erst am LKH Graz gesehen…
natürlich sind sie selten aber es gibt sie noch… (dürfte Bezirksstelle Fürstenfeld gewesen sein)

und das mit den 300-400.000km ist bei uns keine Seltenheit. Motorisch sind sie gut beinand. aber der Innenausbau is halt dann auch nicht mehr das was er mal war… (Klappernde Kästen etc…)
Und wie gesagt, ich will danit nur sagen dass das Fahrzeug allein sicher nicht so schlecht ist. Auch wenn es ein paar Jahre älter ist.
Ich meine auch sie haben von Grundauf falsch angefangen. Ich hätte mit Krankentransporte oder Auslandsrückholungen mit nen KTW angefangen und wenn das Geld da ist (Kinder-)Intensivtransporte dazugemacht. Aber erst in ein paar Jahren, das auch das Geld dazu da ist. (Ausstattung, denn die ist wirklich sehr veraltet) und so ein ITW kostet halt mehr als ein T5 mit Monitoring… da muss man halt mal geld in die Hand nehmen, und wenn mans ned hat, dann hakt lassen.
Wenn ich z.B. ans GRK Graz denke (MICU) sowas stell ich mir als ITW vor.

Sie haben halt gleich die ersten Stufen (KT, Auslandsrückholungen) ausgelassen und wollte gleich weiter oben einsteigen… das war oder ist der Fehler.

EDIT: zum Thema Sparen, ich glaube einfach das die Finanziellen Mittel nicht da sind, das ganze also nichts mit sparen zu tun hat sondern einfach (momentan) ned mehr geht…

Oh wow, ich wusste nicht, dass von den Schüsseln wirklich noch welche herumfahren… Schlimm eigentlich, wenn bei uns sogar teilweise bereits die ersten Facelift T5 ausgemustert werden… Und um ehrlich zu sein: Damit bei den qualitativ so hochwertigen Dlouhy-Ausbauten alles klappert und scheppert muss man nicht zwingend viele Kilometer beisammen haben… :wink: Mir ist natürlich auch durchaus bewusst, dass alte Autos nicht per se ein Zeichen für mangelnde Qualität sein müssen, aber diesem Auto sieht man durchaus auch schon von außen an, dass es seine besten Zeiten bereits hinter sich hat. Wie gesagt, auf die Instandhaltung kommt es letztlich an. Ich für meinen Teil würde mit diesem Fahrzeug nicht geführt werden wollen…

Es liegt halt leider vermutlich aufgrund von Erfahrungen der Verdacht nahe das sich da jemand profilieren wollte. Sonst hätte man nicht Kooperationen angegeben die es gar nicht gibt.
Wenn man ernsthaft was machen möchte dann sollte man sowas anders angehen.

EDIT: zum Thema Wartung
gewartet werden bei uns alle SEHR (wenn nicht übertrieben) gut.
Weil wenn bei 350.000km der Wagen einen kapitalen Motorschaden hat, und dort um 10.000€ ein NEUER Motor reinkommt und das Fahrzeug ein paar Monate später ausrangiert wird… naja, teilw. wird das Geld ein bisserl falsch investiert…

Ich möchte mir garnicht ausrechnen wieviele Euro jährlich für solche Reparaturen (kurz vor Austausch) verschwendet werden.

Leider gibt es die noch ja.
Die ersten T5 die noch den 5Zyl TDI haben (also vor Facelift) haben wir auch noch „zum sau futtern“.
Die neuen sind ja auf Leasing umgestellt, die sollte ca. alle 5 Jahre getauscht werden, obwohl ich das bei vielen Fahrzeugen noch immer bezweifel :smiley:

Ja ich bin gespannt ob und wann sich das ganze zur Gänze aufklären wird. Derzeit können wir ja nur Vermutungen aufstellen…
Ich bin auch kein Freund von drm Verein, aber medial alles kaputt zu machen obwohls der Verein „nur gut meint“ finde ich auch nicht ganz i.O.

Grundsätzlich stimme ich dir ja zu… Aber die eine Sache ist es, bei der Neueröffnung eines Supermarkts wegen mangelndem Know-How kläglich zu versagen, das war dann vielleicht nur ‚gut gemeint‘, aber bei einem Unternehmen, das sich auf Intensivtransporte spezialisiert, geht es letztlich um die Gesundheit von Menschen! Da hilft einem am Ende ein ‚Das war eh nur gut gemeint‘ auch nicht viel, wenn man von einem losen Koffer nach einem Auffahrunfall am Schädel erwischt wird…

Naja ich kenne auch einen „Verein“ wo noch ein neuer Motor bei einer bisherigen Laufleistung des Fahrzeuges von 370.000 km und sechs Monate vor Aussonderung eingesetzt wurde und damit die Lebenslaufleistung auf 770.000 km festgesetzt wurde, wo jeder weiss, dass ab 200.000 - 300.000 km die Reperaturkosten massiv steigen und nicht nur beim Motor.
Des weiteren gibt es in Graz häufiger die alten Fahrzeuge zu sehen und das nicht nur vom TEAM Österreich, welche auch ein altes Fahrzeug erhalten haben.

warum das gemacht wird verstehe ich nicht ganz, den wirtschaftlich ist was anderes…

grad mir kommt vor das in Graz grossteils Neufahrzeuge unterwegs sind, bevor überhaupt wer andrer was neues bekommt :stuck_out_tongue:

Nachdem der Sache nun verschiedene Behörden nachgehen und auch die Firmen die auf der Homepage als Partner genannt werden da dahinter sind das sich was tut, sollte man hier bald was neues hören können.

Edit: die Homepage ist momentan offline.

Das wird im „worst case“ laufen wie so oft… Wenns hart auf hart kommt (entweder behördlicherseits oder der Verein zieht selbst den Schwanz ein), wird das „Kurzzeit-Projekt“ ÖNGD eben Geschichte sein, und die wahren „grauen Eminenzen“ im Hintergrund eröffnen vielleicht flugs einen neuen Verein, gegebenenfalls halt mit neuen „Vorstands-Strohmännern“, falls notwendig. Das ohnehin schon optisch entsprechende Auto lässt sich ja mühelos neu bepicken.

Solche Gebarungen sind bei diesen „Kasperlrettungen“ - ein toller Begriff, den ich als Rettungs-Newbie von einem langgedienten Kollegen seinerzeit gelernt habe :wink: - ja durchwegs üblich und bekannt. Ich denke da auch beispielsweise an einen gewissen Herrn W. mit seinen „Paramedics Austria“ > „Adler Ambulancedienst Austria“ > „ÖRD“ (-Ableger) > danach irgendwas mir namentlich nicht Erinnerliches… Da war auch immer ein (sichtbarer) Pool an „Hauptakteuren“ am Werk, mit teils veränderten „Verwaltungsstrukturen“ im Hintergrund.

Oder, wie es vor einiger Zeit in einer Katzenfutter-TV-Werbung hieß: „Alles dasselbe. Nur andere Verpackung!“

Zum Thema T4. Das GK in Wien hat doch auch noch einige T4 Laufen oder nicht mehr? Außerdem kann ich mich an eine ASB Dienststelle in NÖ erinnern, die vor einem halben Jahr noch einen T4 mit eckigen Scheinwerfern hatte.
Bei den T4 gab’s auch mal ein Facelift.

Das Fahrzeug war zwar ein BKTW-Bus, aber trotzdem ziemlich alt.