Öngd

Ganz nebenbei - ich denke, die Website beschreibt das zu erwartende „Leistungsspektrum“ des Vereins relativ treffsicher. :laughing:

ich meine man sollte ja jedem menschen eine chance geben aber: hat sich jemand schon einmal diesen „Baby-NAW“ auf der website angesehen? und ich rede nicht vom Sprinter

Ja, solche Fahrzeuge sind in Deutschland gar nicht so unüblich. Als Baby-NAW (für Inkubatorverlegungen) soll dieses System, weil angeblich besonders erschütterungsfrei durch diese Art der Inkubatormontage, gut geeignet sein. Im Praxiseinsatz setzen jedoch die meisten Rettungsdienste nach wie vor auf einen Inkubator, der auf einem ganz regulären Tragenfahrgestell montiert ist, da auf diese Art jeder beliebige RTW/KTW für einen solchen Verlegungstransport herangezogen werden kann.

Siehe z.B. hier:

Johanniter (etwas runterscrollen)
Private Seite eines Rettungssanitäters aus der Stuttgarter Gegend (4. Foto von oben, allerdings ein Hochdachfahrzeug)
Einsatzkräfte in Kiel (ganz am Ende der Seite, als Hochdach-Variante)
Deutsches Rotes Kreuz Böblingen (scheint ein Sprinter zu sein)

Also die Idee eines quer verbauten Inkubators ist nicht neu. Ob man nun ein kompaktes oder geräumiges Fahrzeug „drumherum baut“, ist eine Philosophie des jeweiligen Trägers. Ich gehe aber stark davon aus, dass man beim „ÖNGD“ aber einfach ein preisgünstiges Gebrauchtmodell gekauft hat, anstatt bewusst einen solchen Wagen für die eigenen, speziellen Anforderungen ausbauen zu lassen.

sonntag zufällig in liesing unterwegs gewesen? :wink:

Ich definitiv nicht. Vom ÖNGD weiß ich es nicht. :laughing: :sunglasses:

Zu den Bildern:
binz-automotive.com/car/medic-custom/
dlouhy.at/images/products/5c … 3cf017.jpg
gerken-einsatzfahrzeuge.de/k … hdach.html

Und der Inkubatorwagen sieht auch aus als stehe er auf dem Foto bei einem Fahrzeughändler… :laughing:

Also wenn die, die Fahrzeuge haben die sie behaupten zu haben, dann wäre dies zwar schön aber ich wage dies ernsthaft zu bezweifeln.
Mit welchen Geldmitteln wollen die diese Fahrzeuge finanziert haben?

wenn ich mir diesen transit so anschaue kann man glaube ich getrost davon ausgehen

EDIT: hab grad nochmal auf die frisch geupdatete website geschaut (wo jetzt auch leistungen drinstehen) und da sagen sie die fahrzeuge befinden sich in auslieferung

Wenn ich mir die Fahrzeuge anschaue dann müssten die ca. 100.000 Euro für die Fahrzeuge aufwenden und ich bezweifle mal stark das dieser Verein so einfach 100.000 Euro aufstellen kann.

Jede Wette, das ÖNGD-Team liest hier fleißig mit… :wink:

Und vermutlich haben sie ja nie gesagt, die Fahrzeuge befänden sich in Auslieferung AN SIE… :laughing:

Kein unberechtigter Zweifel, wenn man bedenkt, dass allein das Heckblaulicht am Sprinter bereits seit geraumer Zeit kaputt ist - und es offenbar an den Mitteln fehlt, das instand zu setzen. Wobei, wenn die behördliche Auskunft stimmt (wovon ich ausgehe), dass gar keine Blaulichtbewilligung für diesen „Kinder-ITW“ vorliegt, könnte man im Falle eines Strafbescheides um Milderung ersuchen, wenn von fünf Blaulichtkomponenten ja immerhin 20 % funktionsuntüchtig sind. :stuck_out_tongue:

Neulich musste ich übrigens feststellen, dass es dieser Verein auch mit der Sicherheit für eine Mitarbeiter nicht so genau nehmen dürfte. Der Alu-Notfallkoffer, der Notfallrucksack sowie der Defibrillator verfügen offensichtlich über keine Halterungen, sondern stehen unbefestigt im Wagen herum (Koffer und Rucksack auf der Ablage bei der Trennwand, der Defi am Seitenschrank). Ich will mir nicht ausmalen, was dem Team hinten im Patientenraum widerfährt, wenn der Lenker einmal scharf abbremsen muss oder gar in einen Unfall verwickelt ist. Und so, wie ich den Wagen bereits des Öfteren in halsbrecherisch-unverantwortlicher Fahrweise unterwegs gesehen habe, halte ich ein solches Szenario für durchaus wahrscheinlich.

kling ähnlich oder? facebook.com/landesverband. … sterreich/

kein wunder…

Wenn die hier mitlesen dann können die doch direkt antworten und uns sagen was es mit ihrem Verein aufsich hat.

gibt es eigentlich so etwas wie ein zentrales register für rettungsdienste? sprich wo man nachschauen kann wer das ist und was die HiOrg darf?

Es gibt das vereinsregister.

nein.

Weils ja auch keine einheitliche Definition gibt, was ein „Rettungsdienst“ ist.
In der engsten Definition der, der mit der Gemeinde (Zuständig vor lokalen RD) bzw. Land (zuständig für überörtlichen RD) einen Vertrag abgeschlossen hat, diesen durchzuführen (oder die Gemeinde, die ihn selbst durchführt). Da bleiben außer RK, ASB, JUH, MHD (und GK/SMD durch Mitdisponierung in Wien?) wohl sonst keine über.
Dann gibt’s all jene, die für irgendwas eine Blaulichtgenehmigung haben für alles das wie ein „Rettungsauto“ ausschaut. Das sind sicher deutlich mehr, und wird dezentral durch die BHs vergeben. Problem ist, dass sich hier viele „Rettungs…irgendwas“ nennen, aber die Blaulichtgenehmigung vielleicht nur für ganz was anderes/enges haben (Bluttransport,…)

Und dann gibt’s alle Organisationen, die Sanis haben. Das darf jeder Verein, der einen Dokta hat. Auch das wieder dezentral und oft rein aus dem Vereinsregister vielleicht gar nicht zu erkennen.

kommts nur mir so vor oder sind die geräte wirklich steinalt?

Nein. Die sind wirklich steinalt.