Notarztdienst wird neu ausgeschrieben

Prinzipiell finde ich die Idee der „Verschlankungskur“ der NA Stützpunkte in NÖ ja gut, leider hat das Land jedoch weit andere Ideale als die Qualität im Notarztwesen zu steigern, denen geht es viel mehr um die Kostenersparnis und darum dass sie in Zukunft nur mehr 22, statt 32 in heutigen Zeiten sowieso schwer zu bekommende Notärzte pro Tag berappen müssen. Der Timeslot ist passend, Ansonsten hätte man dem RK viel früher von den geplanten Umstrukturierungen berichtet bzw. man hätte sich das ganze NEF Theater der letzten 2 Jahre ersparen können. Es kann sich also nur um gezieltes Politkalkül des Landes handeln. Die nächsten Landtagswahlen sind erst wieder 2018, bis dahin ist die Sache bereits gegessen und vergessen. Also ist auch völlig klar, warum es das Land mit 2017 jetzt plötzlich so eilig hat.
Eines ist wohl klar: Eine wirkliche Verbesserung im Rettungssystem Österreich wird sicher nicht alleine durch eine reine Resourceneinschränkung im NA Sektor erreichbar sein, selbst wenn diese nicht völlig Sinnbefreit ist. Wie themoment oben schreibt müsste auch Abseits vom NEF so einiges passieren , ansonsten macht die „Reform“ wenig Sinn. Da das Land vorrangig politisch motivierte finanzielle bzw. betriebswirtschaftliche Interessen hat wird das aber noch lange auf sich warten lassen.

Ich bin da absolut deiner Meinung. Ich frag mich halt wie man überhaupt zu dieser Qualitätsverbesserung kommen will?

Ich glaube indem man das RK (auf übergeordneter Ebene, in den Bezirksstellen gibts ja immer wieder gute Ideen, die dann halt leider an Landesverbänden scheitern) rausbeißt. Aber das is meine persönliche Meinung - kann mich auch irren.

Ich finde halt traurig, dass hier nur auf Fallzahlen geschaut wird und nicht auf Wegstrecken. So ist für PL/P… ein Stützpunkt mehr geplant (wo ich aber eh schnell Load & Go bzw. Übergabe machen kann) und im Waldviertel (Los 8) gibts auf einmal nur mehr 2 Stützpunkte??? ZT ist flächenmäßig einer der größten Bezirke in NÖ und da soll es dann „mind. 2“ Stützpunkte geben ?!? Und alles was drüber ist muss ich dann selber zahlen oder wie?!

Lächerlich meiner Meinung nach!!! Aber das Land verbessert ja den NA Dienst mit dem Nachttauglichen Hubschrauber, der ja auch dann sicherlich durch starken Schneefall und Nebel fliegen kann.

Zitat:„95 Prozent der Niederösterreicherinnen und Niederösterreicher sollen in längstens 20 Minuten im Notfall versorgt werden. Diesen Parameter möchten wir auch in Zukunft gewährleisten. Im vergangenen Jahr konnte ein durchschnittliches Eintreffen des Notarztes in 12 Minuten 40 Sekunden erreicht werden“,

Verbesserung???

„Verschlimmbesserung“

:laughing: :cry:

Die Frage ist grundlegend ob die Hubschrauber also der flugrettungsverein für die Nacht bzw. für Tage mit schlechter Sicht ein NEF stellen muss um den Ausfall des Hubschraubers ein wenig zu kompensieren zu können?

nur was hilft es dir, wenn statt dem NAH ein NEF gestellt wird. Der NAH soll doch das Gebiet abdecken in die ein NEF länger braucht. Und von z.b. Krems ins nördliche Waldviertel brauche ich dann nicht mit dem NEF fahren.

Wenn ich keinen nah habe dann ist das suboptimal, wenn ich jetzt statt dem nah ein NEF habe ist das besser als ich habe weder NEF noch nah.

Stimmt schon, aber ein NEF statt NAH bring nur dem umliegenden Gebiet etwas und nicht einem dem mehrere Stützpunkte gestrichen werden (wie zb. GD/WT/ZT, Pöggstall, Retz).
Da braucht das NEF aus Krems (statt NAH) dann 1-2 stunden bis es da ist :frowning:

[…I:E-Einstellung…]

ist zwar bisschen off-topic, aber ich finde, dass eine einstellung des FiO2 eine vollkommen basale Fähigkeit eines JEDEN respirators sein muss, während I:E zwar nice to have ist, für die präklinischen transportzeiten aber viel eher verschmerzbar ist, wenns fehlt (vA weil ich in der präklinik idR ohnehin keine möglichkeit zu blutgasanalyse bzw zu einer ordentlichen messung/Darstellung der diversen Volumina/flows habe)

naja, rein rechnerisch ist das ja kein widerspruch. vA weil mit „durchschnittlich“ vmtl das arithmetische mittel gemeint ist.
wenn also derzeit 50% der patienten in 2min 40 versorgt werden, 12,5% der Patienten 12min 40 warten müssen, 25% der Patienten 22min 40 und 12,5% 32min 40, dann hab ich auch „im durchschnitt“ 12 min 40. trotzdem bin ich weit von 95% in 20 min entfernt (es sind 37,5% größer gleich 22min 40).

dh die angabe eines 95% Intervalls ist tatsächlich viel sinnvoller als ein Mittelwert (und auch international, sowie im meines wissens einzigen österreichischen rechtstext diesbezüglich - der bgld. Verordnung zum landesrettungsgesetz, so üblich). ob 20 minuten eine gute vorgabe ist, darüber kann man diskutieren, üblicher wäre wohl 15, aber hier kann man mit der weite des landes argumentieren…

Natürlich, aber es ist besser das in Krems und in gneixendorf ein NEF steht sollte in gneixendorf kein nah stehen als wenn eben dort kein nah steht und nur das NEF in Krems steht.

Kann man diese Ausschreibung öffentlich nirgends einsehen? Oder kann sie jemand posten?

  1. Kann man
  2. Wurde sie trotzdem (von mir) weiter oben gepostet.

So, lang hat’s ja nicht gedauert.Und los geht das mediale Geplänkel um die NEF Standorte. Los Nr. 3 beginnt:

http://www.noen.at/nachrichten/lokales/aktuell/melk/Buergermeister-kaempfen-um-NEF-Standort;art2383,719494#galerie/128431/4

Ich höre schon die Antwort vom Land schallen, die so lauten könnte…:

" Wir wollen keine Stützpunke schließen, wir geben ja nur vor wieviele Stützpunkte mindestens im Los sein müssen. Wenn das RK, ASBÖ oder ein anderer Anbieter mehr Stützpunkte bereitstellt - umso besser "

wobei hier sicher nicht erwähnt werden wird, dass zusätzliche Stützpunkte voll und ganz auf Kosten des Bieters gehen…

Aber das muss ihnen wurscht sein. Es sagt ja auch keiner, dass in Niederösterreich mittelfristig ca 800 Spitalsbetten eingespart werden sollen (ok, der noegus macht den Plan erst - dann wirds „offiziell“).

Ich bin auf den Aufschrei gespannt wenns den kleinen Häusern wie Melk oder Scheibbs an den Kragen geht und es nur noch große Zentren gibt und ein paar Regelversorger gibt.

Da wird die Bevölkerung aus dem Los 3 leider nicht alleine bleiben die dann eine „verbesserte Minderversorgung“ erhält.

Da sollte man überlegen ob man überhaupt noch am Land alt werden soll, oder in der Pension dann in eine Stadt ziehen sollte. Aber bis ich in Pension bin gibts wahrscheinlich gar kein Notarztwesen mehr. Und es erden nur mehr die gerettet, die gleich bar zahlen. :astonished:

Habe ich schon oft geschrieben - wenn es wirtschaftlich nicht sinnvoll ist sollen sie eben kein Gebot abgeben.

Wir haben ja keine Verpflichtung die Bevölkerung zu versorgen - die hat das Land und dann muss dieses auch zu seinen Entscheidungen/Ausschreibungstexten stehen.

Wenn es zu einzelnen Losen eben kein Gebot gibt werden sie schon nachdenklich werden - hoffe ich zumindest.

Glaubst du wirklich, dass man deswegen nicht anbietet? Glaube ich irgendwie nicht, zuviel Prestige und Druck aus der Mannschaft (die lassen uns nicht mehr fahren). Außerdem geht’s auch um Arbeitsplätze das sollte man nicht vergessen…

Gesendet von meinem D5503 mit Tapatalk

Ich sehe das fachlich, sachlich und emotionslos aus Managersicht.
Wenn es wirtschaftlich nicht tragbar ist werden sich mittelfristig auch keine Arbeitsplätze halten.