Wenn man sich die so durchliest müssen sich einige beim RK wohl ziemlich veraxxxxt vorkommen…
Warum nicht der Passat? Welches Kriterium der Ausschreibung erfüllt er nicht?
Wenn man den Text genau durchliest wird es wohl bei manchen Bewerbern an den Mindestanforderungen scheitern könnte. Die wollen nämlich den Nachweis über Referenzprojekte und das müssen ganzjährig betriebene Notarztstützpunkte sein.
Andererseits gut für Falck. Die können Projekte aus Skandinavien bringen, in der EU kann ja selbstverständlich auch ein (Eu-)ausländisches Unternehmen mitbieten (oder die Deutschen).
So sehe ich das - nach kurzem Durchlesen der Ausschreibung - auch.
Kann man beim aktuellen Beatmungsgerät I:E einstellen? Glaube nicht.
Wenn das tatsächlich so ist wären 22 Geräte wieder am Markt verfügbar
Kann man mir verraten wo man das lesen kann wenn man keinen in führender position auf einem na-stützpunkz als spezi hat?
Ja kann man.
Die Unterlagen sind öffentlich einsehbar. Ist ja eine öffentliche Ausschreibung:
auftrag.at/ETender.aspx?act … eSupport=1
Man muss sich nur registrieren, hab mal die beiden wesentlichen Sachen hier angehängt.
einige relevante Neuerungen:
*Reduktion von 32 auf 22 Stützpunkte. Alle weiteren vom Betreiber gewünschten Stützpunkte im
Los müssten vom Betreiber selbst finanziert uns personalausgestattet werden, was v.a. die Notärzte betrifft.
-
es gibt nun nur noch einen medizinischen Leiter PRO LOS , dessen Anforderungen doch recht hoch angesiedelt sind ( FA Anästhesie, LNA, >5a praktische NA Tätigkeit, etc,…)
-
Land NÖ stellt den Betreibern eben nur mehr für 22 Stützpunke kostenfrei Notärzte zur Verfügung
-
Das Fahrzeug muss wieder vom Betreiber gestellt werden, muss aber innerhalb der Lose ident sein ( so hab ich’s verstanden)
Danke!
Sehr geil find ich das halligan Tool, der Herr sobotka schaut anscheinend chicago Fire

Ja kann man.
komisch, in der GA des „Standard 2“ steht kein Bereich sondern nur „1:1,7 mandatorisch,“
…was solls, hat mich nur technisch interessiert
Das ja kann man bezog sich auf die einsehbarkeit der Unterlagen ohne Vit-B.
Von der Technik hab ich keine Ahnung, hab aber schon viel Kritik am Standard 2 gehört und glaube daher, dass der Punkt durchaus Absicht sein könnte.
Ansonsten wir die Lust abgesehen von Oxylog 3000 und Hamilton T1 recht dünn.

Ansonsten wir die Lust abgesehen von Oxylog 3000 und Hamilton T1 recht dünn.
Medumant Transport erfüllt ebenfalls alle Anforderungen.
Ansonsten könnte der Medumat Standard 2 auch (fast) alle geforderten technischen Eigenschaften (müsste zwar die Flow-Messung nachgerüstet werden bei der derzeit verwendeten Konfigruation, aber die ist grundsätzlich verfügbar, oder wird es zumindest sehr bald sein). Was er jedoch nicht kann ist der einstellbare FiO2 (außer Air-Mix/No Air-Mix erfüllt bereits die Anforderung von „einstellbar“).

Reduktion von 32 auf 22 Stützpunkte. Alle weiteren vom Betreiber gewünschten Stützpunkte im
Los müssten vom Betreiber selbst finanziert uns personalausgestattet werden, was v.a. die Notärzte betrifft.
Das ist glaub ich der Hauptpunkt. Ich geh davon aus, dass das Land NÖ den Kostendruck erhöht und den Betreiber zum „Schuldigen“ für die Stützpunktschließungen macht. Im Wissen, dass wohl das RK NÖ die NEF betreiben wird, aber aufgrund der Gemeinde-Rettungsdienstverträge mit den Gemeinden gut auskommen muss, werden dem RK die aufgrund der Stützpunktschließungen verärgerten Bürgermeister auf den Hals gehetzt, die dem RK mit dem Druckmittel Rettungsdienstvertrag kommen können.
Evil Plan.
Ja, das sehe ich genauso…
Noch dazu hat man dem RK bereits im Vorfeld eine Daumenschraube angesetzt, als schönes Beispiel kann man sich das Los 1 ansehen. Hier gibt es bis dato 3 NEF Stützpunkte, jedoch werden laut Ausschreibungstext nur 2 Stützpunkte in Zukunft vom kostenfrei Land mit Notärzten bespielt. Für Scheibbs ist laut Auschreibung kein Notarzt mehr vorgesehen. Zufälligerweise ist das gerade der Stützpunkt, der in den letzten 3-4 Jahren immer wieder Probleme bei der Besetzung mit Notärzten hatte und noch immer hat.
Ich bin mal wirklich gespannt wie das RK darauf reagieren wird… Ist es bereit einen Stützpunkt in der Region trotz sicher nahendem lokalen politischem Beben aufzugeben oder werden sie versuchen den 3. Stützpunkt aus eigener Tasche zu finanzieren? Oder boykotieren sie die Polit- Sparpläne…
…nicht die feine aber typische Art der Politik Einsparungen auf dem Rücken anderer zu erzwingen…
Weiters ist die Einreichungsfrist mit 14.4. ziemlich knapp bemessen. Falls das RK/ASB bis vor 1 Woche tatsächlich nichts gewußt hat ist das schon harter Tobak…
Im los 4 werden die Notärzte durch die Kliniken Baden und mödling gestellt.
Werden keine äre vom KH Hainburgs gestellt?
Den derzeit ist dies doch der Fall oder?
Laut Ausschreibungstext werden vom KH Hainburg keine Ärzte mehr zur Verfügung gestellt.
Ich persönlich finde die Ausschreibung sehr nachteilig für die Bevölkerung, da sich das Selbstbetreiben von Notarztstützpunkten für die Hilfsorganisationen niemals rechnen wird und über kurz oder lang einige Stützpunkte geschlossen werden müssen…
Das muss ja nicht unbedingt sein. Wenn man sich das System neu denkt und die Stützpunkte besser verteilt kann man sicherlich einiges einsparen. Da werden halt über lange Zeit etablierte Strukturen aufgerissen und das System verschlankt.
Wenn das RK natürlich bei den 32 Stützpunkten bleibt und ein anderer Bieter die selbe Leistung (95% der Einwohner in <20 Minuten erreichen) viel billiger Erbringt - dann hat man halt Pech gehabt.
Es ist eigentlich fest davon auszugehen, dass die Stützpunkte weniger werden. Vielleicht werden es sogar wirklich nur 22.
Es kann aber natürlich auch zu Verbesserungen kommen - Beispiel Los 5:
Derzeit gibt es 24/7 den NAW WN und das NEF NK, in der Nacht gibt es das NEF Aspang.
In Zukunft müssen aber 3 NEF 24/7 (vgl Ausschreibung Pkt 1.3.3) betrieben werden. Somit bekommen wir in dem Los tagsüber ein zusätzliches Notarztmittel. Wenn man sich die Verteilung der Einwohner anschaut, dann müsste man die Notarztmittel unter Umständen anders verteilen. Die Bezirke WN und WB haben zusammen 119.000 EW, der Bezirk NK hat 86.000 Einwohner.
Meinem Gefühl nach ist das NEF Aspang ziemlich unnötig und für viele Einsätze zu weit weg. Ich bin mir nicht sicher ob es klüger wäre das NEF nach Scheiblingkirchen (BzSt NK OSt Pittental) oder nach Gloggnitz zu verlegen. NK wird oft Richtung WN fahren und dann ist die Frage, ob es klüger ist wenn man gleich ein NEF im Schwarzatal hat (ist schnell in Ternitz und NK - da wären die meisten EW (NK, Ternitz, Gloggnitz, Puchberg, Reichenau und Payerbach haben zusammen ca 40.000 EW, in unmittelbarer Nachbarschaft befinden sich noch ein Haufen Kleingemeinden mit <1000EW).
Andererseits wäre ein NEF in der Nähe von Seebenstein auch schnell in NK/Ternitz aber halt weniger schnell im Schwarzatal. (Dazu kommt: Warum sollte die Bezirksstelle NK ein Notarztmittel abgeben?)
Derzeit ist es übrigens so, dass ab der Ortsgrenze Payerbach/Reichenau laut Einsatzmittelvorschlag der C3 aus WN schneller ist als der Notarzt aus NK). Das sind aber wiederum nur 2800 EW in Reichenau und 800 in Schwarzau (zu denen kommt uU in der Nacht auch der NAW aus Lilienfeld). Macht das Kraut natürlich nicht fett.
Das RK hat in dieser Hinsicht den Vorteil, dass man mit dem bestehenden System genau auswerten kann, wo und wann die meisten Einsätze anfallen. Bin jedenfalls gespannt.

Das RK hat in dieser Hinsicht den Vorteil, dass man mit dem bestehenden System genau auswerten kann, wo und wann die meisten Einsätze anfallen. Bin jedenfalls gespannt.
Blöd ist es dann natürlich, wenn Großmutterchen Musterfrau gerade dann zu einem Zeitpunkt, wo niemand laut Statistik damit gerechnet hat, dass es passieren würde, einen Atemkreislaufstillstand erleidet und sie dann aufgrund „unvorhersehbarer Umstände“ bis zu einer Stunde auf den nächsten Notarzt warten darf…
Ich persönlich finde eine Reduzierung der Notarztstützpunkte den größten Blödsinn, den sich das Land NÖ jetzt hat einfallen lassen. Erst einmal sollte man sich überhaupt an das Rettungssystem machen - erst, wenn amerikanische Zustände hier herrschen (Paramedics - NEIN, nicht diese „DGKP-NFS“), kann man über eine Reduzierung der NA-Stützpunkte nachdenken.
Für mich zählt Qualität mehr als Quantität. Und solange die „Zivibomber“ noch rumfahren, oder hb. NFS den RTW lenken und der Zivi hinten sitzen muss ist das für mich keine Qualität.