Notarztdienst wird neu ausgeschrieben

Ich glaub das is missverständlich. Angeblich kommt der Text bald - die Ausschreibung dauert vl ein halbes Jahr (wenns gut geht) und die neuen Betreiber könnten mit 1.1.2017 starten. Aber wirklich nur wenns optimal läuft.

P.S. Oder wenn man schon weiß wer was bekommt und deswegen keine große Vorbereitung nötig ist :wink:

Wir sind in österreich, da weis man schon vorher wie es ausgehen wird. (Ich hab das nie gesagt)

Meine Prognose:

Los 1: Amstetten, Scheibbs, Waidhofen/Ybbs: RK
Los 2: St Pölten Stadt/Land, Lilienfeld, Tulln: Notruf NÖ 144
Los 3: Melk, Krems Stadt/Land: RK oder ASB
Los 4: Bruck/Leitha, Mödling, Baden: Notruf NÖ 144
Los 5: Neunkirchen, Wr. Neustadt/Land: RK
Los 6: Gänserndorf Mistelbach, Korneuburg: Notruf NÖ144
Los 7: Horn, Hollabrunn: RK
Los 8: Waidhofen/Thaya, Gmünd, Zwettl: Notruf NÖ 144

:mrgreen:

p.s. durch die zukünftige geplante Nachtabdeckung vom NAH C2 wird das Land v.a. nördlich der Donau / waldviertel bei „Stützpunktzusammenlegungen“ nicht viel scheu haben.

Ich trau mich da keine Prognosen abgeben. Der unkalkulierbare Faktor (Falck ua) bleibt ja bestehen. Der Notarztsdienst ist im Endeffekt (va wenn man finanzielle Reserven hat) nicht die große Herausforderung.

Dementsprechend kann man durchaus annehmen, dass manche Anbieter die Chance nutzen möchten um in Markt Fuß zu fassen…

Grade die Randgebiete um Wien (hihe Einsatzzahlen) wàren in dieser Hinsicht attraktiv.

Ansonsten ist wsl alles besser als das RK. Und zwar nicht weil das Personal oder die Technik schlecht ist -nur wegen dem „Filz“. Stichwort: nicht mehr zeitgemäße Strukturen aufbrechen :wink:

Also wenn wirklich ausgeschrieben wird, dann wirds keine Notruf-NÖ-NEFs geben, weil das Land selbst schlecht an der eigenen Ausschreibung teilnehmen kann…

Ok, ich bin leider auch kein Ausschreibungsexperte… aber wir haben wohl den kritischen Punkt herausgearbeitet. :wink:

Die Frage ob ausgeschrieben wird, stellt sich nicht mehr. Seit 29.02. sind die Ausschreibungsunterlagen hier veröffentlicht. Um die Details lesen zu können braucht man aber einen Login für den man eine Firma braucht.

Hat schon irgendwer Erfahrung mit Falck?
Sind die gut? Täten die was besser/ schlechter machen?
Oder is einfach RK/ ASB in grün?

Naja, …NOTRUF NÖ 144 ist eine eigenständige GmbH…oder nicht ? Somit ist das Land prinzip. nur Auftraggeber…

Dann ist’ s eigentlich umso seltsamer, dass Notruf NÖ bei der Präsentation der Ausschreibung so präsent war mit Titelfoto des leitenden NAs der Leitstelle + neuer Amarok im Hintergrund , wo doch die Fahrzeugentscheidung längst getroffen war. Kann mir doch keiner erzählen, dass das nicht grundlos war. :neutral_face:

Wird eben eine neue GmbH gegründet werden…

Ich bin nur gespannt ob RK und ASBÖ endlich mal gemeinsame Sache machen (wie in Tirol). Oder ob der eine über den anderen „druberfährt“. Wobei es in NÖ wahrsch. dann nur mehr eine Richtung geben wird, da der ASBÖ ja keinen NEF selbst hat (außer Groß Gerungs). Und ob sich die RK Strukturen im Waldviertel auf eine Kooperation einlassen ist fraglich.

Endlich mal eine richtige Zusammenarbeit wäre schon wünschenswert.

Man braucht sich nur registrieren, ist kostenlos.

War das Schreiben vom NöRK Präsidenten an den LR Sobotka eigentlich schon hier?

Da gibt es eines von Ende Jänner, es steht mehr oder weniger drinnen das die Ausschreibung so überraschen kam, man im Zuge der NEF Umstellung so viel investiert hat (und was man jetzt damit soll oder wie das abgegolten wird) und insgesamt ist die Message, dass das RK den NAD über Jahre auf „bestes System der Welt“ Niveau betrieben hat und gerne weiter betreibt und man sich doch mal überlegen soll ob man wirklich ausschreibt.

Ich finds gut. Wenn die nix wussten, dann heißt das mal jedenfalls das sie nicht fix alles gewinnen. Vielfalt (und Wettbewerb) tun dem System sicherlich gut.

Naja…„bestes System der Welt“ das ist wohl deine Interpretation . Es steht drinnen das die bisherigen Verträge zur Zufriedenheit aller mit hoher Qualtität erfüllt wurden und dass man sich um Verbesserungen und Adaptierungen bemüht. Auch steht nicht drinnen , das man sich noch mal überlegen soll ob man ausschreibt, sondern es werden Vorschläge eingebracht falls man von einer Ausschreibung nicht abrücken kann.

Wettbewerb in einem System in dem es eigentlich nicht wirklich was zu verdienen gibt ? Es geht hier ja nicht um die Ausschreibung für das Franchising für den nächsten Formel 1 Grand Prix in Österreich sondern um eine reine Sozialleistung für alle Menschen, die sich im Land Niederösterreich (und an den Landesgrenzen darüber hinaus) aufhalten. Da man in Niederösterreich mit dem NEF auch nicht jeden Tag 25 privat versicherte holländische „Skihaxen“ vom Berg bringt wird wohl der große Geldreigen ausbleiben.
Vielfalt ? Schwierig in einem System dass nun etwas mehr als 20 Jahre lang besteht und von nicht mehr als 2 Organisationen aufrechterhalten wurde. Oder würdest du es zielführend finden wenn das NÖ Notarztwesen von einer privaten deutschen Rettungsorganisation betrieben wird ?

OK - habs ned vor mir sondern nur mal drüber gelesen (bei dem Kollegen). Sorry für die fehlerhafte Wiedergabe! (Und bisschen Polemik ist bei mir immer dabei :wink: )

Ich fände es super wenn der Bestbieter den Zuschlag erhält, dabei ist mir völlig egal wer das ist. Was mir weniger taugt wäre eine Ende a la Tirol, wo der „gewünschte“ Bieter auf Teufel komm raus ein Billigangebot stellt und am Ende doch Zuschüsse benötigt wodurch er dann wieder teurer ist als der ursprünglich unterlegene private Bieter (Falck).

Ich halte das ganze für keine Hexerei sondern für eine im Prinzip privatwirtschaftlich durchführbare Tätigkeit. Man muss nur Qualitätskriterien klar definieren (zb Facharztstandard) und auf die Einhaltung pochen. Es gibt juristisch verschiedene Möglichkeiten die Einhaltung solcher Verträge abzusichern (zb mit Pönalen und Bankgarantien). Man muss nur drauf schauen. Viele Qualitätsmerkmale im Rettungsdienst sind messbar (Ausrückzeiten, Eintreffzeiten, etc) - sollte man auch machen.

Rettungsdienst ist ein Geschäft wie jedes andere auch, da es zur Daseinsvorsorge gehört ist ihm immanent das es staatliche Zuschüsse gibt. Im Verhältnis zwischen Auftraggeber und Auftragnehmer ist es ein Geschäft. Genauso wie das Betreiben von Behindertenwerkstätten kein Geschäft ist weil man die produzierten Dinge so super verkaufen kann, sondern weil es einen schönen Zuschuss gibt.

Ich würd mich sehr über private Anbieter (sei es NNÖ oder Falck) freuen. Schafft auch Arbeitsplätze und ist somit insgesamt gut für Österreich (höheres Steueraufkommen etc).

Ich glaub aber per se auch nicht, dass das RK so schlechte Arbeit gemacht hat. Ich glaub nur sie brauchen mal ein bisschen Input um wieder an Innovationskraft zu Gewinnen. Zu lange quasi-Monopolist zu sein tut keinem Unternehmen gut. Wenn mal wer anderer ein Stück vom Kuchen bekommt müssen sie sich was überlegen um den Kuchen wieder zurückzubekommen. Wenn sies nicht schaffen - auch gut. Dann machen sie halt so wie in vielen anderen Ländern auch die anderen Dinge, die ja eigentlich die Kernaufgaben des RKs wären (Überwachung humanitärer Grundsätze, Kriegsgefangene, Suchdienst, Hungersnöte und alle Arten von Katastrophen (Hilfe für Zivilbevölkerung) sowie ganz klassisch Verwundetenversorgung)). Vieles anderen (zb auch der Blutspendedienst) ist reines Business und dient im Optimalfall der Querfinanzierung der anderen Aktivitäten.

Leider hat man oft den Eindruck grade in Österreich wird die eigentlich völlig entbehrliche Nebentätigkeit mit Hilfe von Spendengeldern auf Teufel komm raus beim RK zu halten.

Dann bin ich gespannt wie diese neue GmbH die wirtschaftliche Leistungsfähigkeit der letzten 3 Jahre nachweist :open_mouth:

So jetzt hab ich den kompletten Ausschreibungstext mal schnell überflogen… hui …da wird´s einige Änderungen geben die nicht allen schmecken werden :open_mouth: . Nicht nur negatives dabei. :slight_smile:

Insbesondere die technischen Anforderungen an das Fahrzeug sind nett.

Mit dem Passat geht da ned viel :wink:

Also soweit ich den Text verstehe bin ich eigentlich angenehm überrascht, z.T. aber auch ein wenig verwundert und zumindest so wie ich das verstehe würde das für NNÖ schwer bis unmöglich sich zu bewerben. Bleibt der Eindruck, dass neben etwaiger Einsparungen (aufgrund von Stützpunktschließungen und/oder -zusammenlegungen) wohl die Ausmerzung gewisser Unzulänglichkeiten des derzeitigen Basisfahrzeuges und Medizintechnik/Beladung die wesentlichen Gründe waren (und das RK/Bietergemeinschaft mit ASB wohl gute Chancen haben wird - oder eben ein Anbieter aus dem Ausland).