Das RK NÖ macht in einem FB-Posting gerade auf die Videoaufnahmen für die neuen Ausbildungsinhalte der NKA aufmerksam - ob das wohl auch neue AMLs sind?
Laut RKNÖ soll der NKA in mehreren Komponenten stattfinden. Weiß jemand wie das zu verstehen ist? Wird’s da jetzt eine verlängerte/verbesserte Ausbildung, was ich persönlich gut finden würde, geben?
Es würde zumindestens Sinn machen, wenn man auch neue AMLs präsentieren würde. Da mehr Ausbildung ja auch mehr Kompetenzen bedeuten sollte
Kann defacto alles heißen, die NKA Kurse sind ja glaube ich im RKNÖ jetzt komplett als Webinar angedacht. Ein Teil könnte davon vielleicht ortsunabhgängig mit zeitlicher Anwesenheitspflicht sein und ein Teil zeitlich/örtlich unabghänig die Videos anschauen und Quizzes dazu machen. Zum Thema neue AML, auch in den NKA Kursen der letzten 1-2 Jahre wurde schon zwecks Dosierung/Indikation das NEF Ampullarium mitbesprochen und nicht mehr nur die AML.
sollte wohl generell Standard sein - bei uns werden immer alle Medikamente durchgemacht. Für 6 AML Medikamente würde sich der Kurs nicht mal rentieren gg
Also ich hab schon vor 15 Jahren in der NKA alles durchgemacht… inkl. aller möglichen und unmöglichen Rezeptoren. Sogar eher zuviel Theorie, würde ich auch heute dazu sagen.
Ja in Ktn zB wurde Adrenalin und Amiodaron gestrichen, weil Zitat „der Notfallsanitäter sich bei der Reanimation auf die SanHilfe konzentrieren soll“ ???
Primär stimme ich dem schon zu, aber spätestens wenn der Larynxtubus sitzt, kann die Reanimation durchaus auch alleine sehr effizient absolviert werden. Und dann kann sich der NKV durchaus um weitere Maßnahmen kümmern.
Falls der RTW zu dritt besetzt ist natürlich auch schon vorher.
Wenn man am Land auch endlich begreifen würde, dass Polizei und Feuerwehr (und eine zweite Rettungskutsche) bei der Reanimation durchaus eine wertvolle Unterstützung sind, würde sich die Diskussion garnicht stellen
Das entscheidet aber nicht die HiOrg, die Polizei wird auch kaum mehr Beamte in den Dienst stellen deswegen, die sind am Land vor allem in der Nacht ja auch nicht besonders gut aufgestellt.
@Einsatzleitner
Ich kann dir von Einsätzen erzählen bei uns am Land wo die Polizei kurz vorm Einsatzort wartet, um nicht vor uns einzutreffen um m.M.n. sich die Finger nicht schmutzig zu machen. Ja, das gibts leider wirklich.
Wenn pro Dienststelle 1 Polizist sitzt der sich im Einsatzfall ins Auto setzt um von einer anderen Dienststelle den 2. Polizist zu holen um dann zum Einsatzort zu fahren und im Bezirk zwei Streifen SO besetzt sind und eine Streife ist „normal“ besetzt, kannst du dir selbst ausrechnen was das bei einer Reanimation für einen Vorteil hat.
Die Situation trifft Nachts zu wohlgemerkt, also mit Wien kann man das denke ich nicht vergleichen.
Ich würd da am Land eher auf die Feuerwehr setzen.
In jedem Kuhdorf mit mehr als 5 Höfen/Häusern steht zumindest ein KLF oder ähnliches.
Wenn man die alle mit Defis ausrüsten und bei Reanimationen mitalamieren würde (und auch wenn sie nur mit 2 Mann ausrücken) wär schon extrem viel gewonnen.