Geschätzte Kolleginnen/Kollegen
Ich habe jetzt des Öfteren schon gehört, dass die in OÖ verwendeten „SEW´s“ (VW T6 Hochdach) in absehbarer Zeit nicht mehr gebaut werden.
Weiße zufällig jemand ob an dem Gerücht etwas dran ist, bzw. welche Fahrzeuge danach benutzt werden?
Kann nur sagen, was man uns in Wien bei der letzten Betriebsversammlung (ASB) sagte. Wird sich vermutlich zum RKOOE nicht groß unterscheiden:
„In Zukunft werden wir keine neuen T6 mehr erhalten. Da die Produktion anscheinend eingestellt wurde. Ein letztes Kontingent wäre theoretisch noch verfügbar, da aber die Wartezeit bis zu 2 Jahre beträgt, werden wir auf andere Marken zurückgreifen.“
Haben also ähnliches bereits ebenfalls gehört. Das man nicht auf MAN Flächendeckend setzt, wundert mich eh. Die Kollegen in Kärnten sind mit deren neuen RTWs sehr zufrieden
Mein Stand was OÖ betrifft ist, dass noch „einige“ T6.1 bestellt sind oder schon beim Ausbauer stehen und man „schon“ in Gesprächen ist, was dann kommt. VW Transporter wird es offenbar nicht mehr werden.
Es sind noch wirklich viele T6 Modelle bestellt da unser ganzer Bezirk noch die „neueste“ Version bekommt (ca. 21 Stück). Weiters wurde auch gesagt, dass der OÖ NEF kein VW Amarok mehr werden wird, weil anscheinend der Vertrag mit VW ausläuft. Unser ITF im Bezirk ist ja auch schon der neue Mercedes Sprinter mit Kofferaufbau geworden. (genau so wie ihn andere Bezirke wie Linz bekommen haben).
Aber ich währe froh wenn wir in OÖ auf das RTW/KTW System umstellen und die RTWs Sprinter werden, da ich bei der MA70 sehr zufrieden mit den Fahrzeugen bin.
Wir werden ja sehen, ob wir wider SEW´s bekommen wo man sich in einer Notfallversorgung nicht bewegen kann.
Also dass die T6 bzw. eigentlich T6.1 ein Ablaufdatum haben ist fix. Selbst wenn die diversen schon bestellten T6 noch geliefert werden sollten, was gar nicht mehr so sicher sein dürfte (gerüchteweise sind die Lieferdaten für ausständige Fzg. teilweise schon nach dem angekündigten Produktionsende…) wird es nach den schon bestellten wohl keine mehr geben. Offizieller direkter Nachfolger ist soweit ich weiß noch keiner angekündigt von VW, also wird es da wohl entweder in Richtung Crafter oder anderer Hersteller gehen müssen.
Was da dann wahrscheinlich mehr und mehr zum Thema werden wird ist die Führerschein-Thematik, weil egal ob Sprinter, Crafter oder was auch immer, mit 3,5t wird es vmtl. auch als KTW-Ausbau eng werden.
Da gibts ein großes Problem. Vor allem was Fahrerausbildung angeht für Probeführerscheininhaber.
Viele neue EAs (auch die aus dem Zivi) sind meist noch im Probeführerschein. In Kombination mit immer kürzer werdender Verweildauer im RD sind die meisten schon wieder weg bis sie den Fahrer machen könnten.
Ich ergänze: Was dazu führt, dass der ältere/erfahrenere (meist) NFS lenken muss, weil der eher frische RS noch den Probeschein hat und deshalb nicht fahren darf.
Lassen wir das Thema bitte zu, ob es gscheit ist, dass Probeführerscheinmenschen Rettungsautos lenken… In der Fahrerverfügbarkeit macht’s einen großen Unterschied, ob es ein Rettungsführerscheinauto ist oder nicht.
Die kleinen Sprinter sind unter 3.5 Tonnen und als KTW’s geeignet (und in der Stmk als BKTW’s eingesetzt), was anderes als Zivi zu fahren macht wahrscheinlich eh wenig Sinn.
Macht man in der Steiermark auch am >3.5 t Sprinter, man muss es ja auch mit den großen Autos üben. Wenn man schon die Prüfung hat und dann zum ersten Mal mit den >3.5 t Autos im Regeldienst fährt, ist das ja erst recht nicht sinnvoll.