NAWs in Österreich

Hi Leute!

Aus aktuellem Anlass, würd ich gern mal wissen wie es um das Schicksal der NAWs steht in den verschiedenen Bundesländern. Es wird ja jetzt schon immer mehr umgestellt

OÖ – Nur NEF (Ausnahme VOEST, aber Betriebsrettung)
NÖ – Wird umgestellt
Vorarlberg – Nur NEF
Tirol – Nur NEF
Salzburg – Nur NEF (oder?)
Kärnten – Nur NEF (oder?)

Steiermark hat noch ein paar NAW soviel ich weiß. Bleiben die oder werden die auch umgestellt, weiß das wer?

Burgenland hat noch NAWs

Wien hat zwar noch ein Paar NAWs, aber werden die jetzt auch langsam auf NEF umgestellt? (bis auf ein paar die dann wohl als ITW hergenommen werden)

lg

In Wien gibts von der JUH noch gelegentlich einen NAW. NEF hat nur die MA70, wenn allerdings NEF-Lenker ausfallen und kein Ersatz da ist, wird aus einem RTW zur Not auch ein NAW gemacht.

Steiermark: Mariazell hat fix einen NAW.

Burgenland: Auch NAW soweit ich weiß.

soll der in mariazell bleiben oder wird der auch mal NEF?

lt internet hat auch salzburg noch 3 NAWs?!

Folgende Bezirke haben in der Steiermark einen NAW:
Mürzzuschlag
Leibnitz
Leoben
Mariazell
Außerhalb der LLS (also ohne direkte Disposition) dürften folgende NAWs in der Stmk fahren:
Hartberg
Murau
Radkersburg

In Salzburg gibt es bis auf 3 Ausnahmen im Gebirge nur NEFs

Radstadt, Mittersill und Gastein haben noch NAWs

Salzburg hat seit eh und je nur NEF System - Ausnahme sind die bereits 3 erwähnten Standorte.

Dies sind eigentlich TypC RTW, wo bei einem Notarzteinsatz der diensthabende Notarzt (Bereitschaftsarzt f. Sprengel) halt mitfährt. Wird aber dennoch als NAW geführt, dährt aber beispielsweise in Mittersill auch RD Einsätze ohne NA.

im bgld gibt es sowohl NAWs (eisenstadt, oberpullendorf, güssing) als auch NEFs (frauenkirchen, oberwart)

Zumindest in Feldkirch dürfte noch ein NAW fahren.
„Quellen“:
Youtube-Video vom Juli 2014: youtube.com/watch?v=LxCJ37873Ps
RFL Vorarlberg auf LstSim lstsim.de/leitstellen/6410/

Ja, in Feldkirch gibt es noch einen SNAW

In der Steiermark kann noch jede Bezirksstelle selber entscheiden was sie haben will. Es werden nur die Basisfahrzeuge VW T5 und Mercedes Sprinter vorgegeben. Der Ausbau sollte von Dlouhy sein, dass wird aber nicht ganz so genau genommen.
Aber aufgrund der wirtschaftlichen Situation tendieren die meisten Bezirke mittlerweile zu einem NEF.

Lg aus der grünen Mark

Die Basisfahrzeuge für die Notarztmittel (NEF->T5, NAW->Sprinter) oder allgemein Notfallrettung → Sprinter?

Falls eine Bezirksstelle einen neuen RTW kaufen will kann sie zwischen den Basisfahrzeugen VW T5 und Mercedes Sprinter 316 frei entscheiden. Je nachdem ob auf der Ortsstelle große oder kleine Garagen vorhanden sind oder für was die Mitarbeiter stimmen.
Falls ein neuer NAW gekauft wird gibts den Mercedes Sprinter 51… (weiß grad nicht welche Motorisierung)
Falls ein neues NEF gekauft wird dürfte es wohl nur den VW T5 geben.

Ausnahmen bestätigen natürlich die Regel^^

Gegenfrage: Wo gibt’s sonst noch „echte“ RTWs? :wink: D.h. gem. DIN EN 1789 Typ C… Wären ja für einen NEF-Betrieb essentiell.

Wozu - Geräte kommen eh vom NEF :wink:

Ich möcht nicht unhöflich werden. Aber im Ernst:

Wer glaubt, bei einem RTW gehts nur um ein paar technische Geräte hat vom Rettungsdienst wenig Ahnung.

Ich glaub SaniS meinte, dass es nicht unbedingt nötig ist die Norm nach Typ C vollkommen inklusive der Gerätschaften zu erfüllen - soweit ich weiß schreibt diese eine gerätetechnische Ausstattung vor die einem NAW gleichkommt. Um Typ C zu 100% zu erfüllen müsste ein RTW u.a. mit Perfusoren, Beatmungsgerät, etc. ausgestattet sein (bin mir da aber nicht ganz sicher). Das wird wohl nie passieren.
Dass ein RTW zumindest größentechnisch Typ C entsprechen sollte, sind wir uns glaube ich alle einig.

@Zeillerkommentar

Wer glaubt, das Rettungsdienst alleine von der Fahrzeuggröße oder der Bezeichnung RTW abhängt, hat genauso wenig Ahnung vom Rettungsdienst :wink: den Smilie hättest schon beachten können …

Es ist so wie, LX67 sagt - wozu soll ich mit der doppelten Anzahl an Geräten am Einsatzort stehen, wenn a) das Personal am RTW diese ohnehin nicnt einsetzen kann und B) das NeF alles mit hat. Unnötige Geldvernichtung, welches ich in die Ausbildung stecken kann - ich brauche auf einem RTW keinen Perfusor - habe ich in knappen 20 Jahren im Notfalldienst dort nicht gebraucht, da a) selbst nicht anzuwenden und b) das NeF mit hat. Das ein ordentliches Arbeiten in einem Typ C RTW Größe besser ist, als in einem T5, darüber brauchen wir uns ja nicht unterhalten.

Und ganz im Ernst, die EN1789 hat absolut nichts, aber auch rein gar nichts mit einer adäquaten Versorgung eines Notfallpatienten zu tun - kurz um will ich damit sagen, auf sie Größe kommts net an, sondern auf die Qualifikation und Ausbildung des Personals. Und wenn es in der Scheibtruhe daher kommt :wink:

Nimmt man es mit der EN1789 genau, ist beim Typ C keine Größe angegeben - nur beim Typ B wird mit Maßen herumgeschmissen - beim Typ C wird aufgrund der Ausstattungsvorgabe von einer Mindestgröße ala Sprinter ausgegangen.

war jetzt nicht aufs Personal bezogen; da ist es klar dass mind. 1 NKV sinnvoll wäre bzw. lt. SanG indirekt ein NFS dabei sein muss (Betreuung und Transport von Notfallpatienten gem. SanG §10).

Worauf war es dann bezogen?