NAWs in Österreich

Eben auf adäquate räumliche und technische Ausstattung, die ja oftmals nicht gegeben ist. Drum habe ich gefragt in welchen Gegenden von Österreich es sonst noch Fahrzeuge gibt die diese Kriterien erfüllen. Ohne jetzt zu werten ob immer alles notwendig ist oder nicht.

Wenn man den Typ C wirklich vollständig umsetzen will, rein von der Ausstattung her: Wohl nirgends…

Dann wohl wirklich nirgends - Salzburg vereinzelt in Gebirgsgauen oder auf Dienststellen die oft Intensivtransporte fahren oder der Praktiker quasi als NA mitfährt. Aber das eine oder andere Teil fehlt vermutlich auch da :wink:
Vorgeschrieben ist lt Landesrettungsgesetz für den RTW ein Typ B (fixe Maßangabe, was einen Sprinter/Crafter somit notwendig macht) und als Fahrzeuge im Notarztdienst eben Typ C. Bei uns steht aber auch auf den NaWs nicht NOTARZT drauf, da auch hie und da als RTW unterwegs. Notarzt steht wirklich nur da drauf, wo auch Notarzt drinnen, sprich NEF :wink:

Meiner Meinung dazu ist bekannt - was ich nicht anwenden kann/darf, brauch ich auch nicht um x-tausend Euro im Auto (ausgehend als NFS+). Was notwendig ist und dann auch verwendet werden kann, kommt mit dem NEF - also entsprechende Halterungen sind natürlich vorzusehen. Grundsachen wie EKG setze ich ebenfalls voraus, aber sorry Dinge wie ein Perfusor sind echt nicht notwendig und das Geld dafür würd ich lieber in die Ausbildung investieren.

Sprinter oder Crafter als RTW Grundfahrzeug brauchen wir glaub ich eh nicht diskutieren - wohl klar :wink:

Alle NAW und ITW erfüllen alle Anforderungen für Typ C schätze (hoffe) ich, der Grazer Jumbo schaut mir auch sehr danach aus (hat zumindest auch Perfusoren drin, aber ob er auch Schnickschnack wie ZVK mitführt…)
Wenn ein RTW in C-Größe mit einem NEF zusammentrifft kann man das dann wohl auch als „echten“ Typ C betrachten, es wird ja teilweise auch in der Norm vorgeschlagen gewisse Materialien nur am NEF mitzuführen.

also ich bin durchaus dieser meinung, dass in einem NEF System die fahzeuge die größen und personalansprüche eines Typ Cs erfüllen müssen, und material vom NEF kommen kann. aber ich kann mir nicht vorstellen, dass das in der NOrm vorgesehen ist, da meines wissen ja die norm zu keinem zeitpunkt von einem NEF spricht.

In NÖ gibt es einige wenige Dienststellen, die den Reserve-NAW samt Inhalt (sofern wirklich doppelt vorhanden) primär in der NFR als RTW oder RTW/N einsetzen, was so natürlich Sinn macht.
Aus Wien kenne ich die Situation wenn ein HiOrg-NAW ohne Arzt als RTW eingesetzt wird/wurde, so ist bei einem Zusammentreffen mit einem MA70-NEF der Arzt einfach umgestiegen und hat sich auf die „übliche“ und vollständige _Ausrüstung verlassen. Wie allerdings komplett oder überkomplett die aktuelle MA70-RTW ausgerüstet sind ist mir leider nicht bekannt.

Die RTW in Wien sind überkomplett, bei der MA70 haben manche sogar Gifte mit.

Bestes Beispiel: NEF haben in Wien kein Beatmungsgerät an Board - dafür jeder RTW.

In Eisenstadt wird auch gaaaanz langsam eine Umstellung auf das NEF-System vorangetrieben, weil die Besetzung durch freiwillige NFS/NAW-Fahrer immer schwieriger wird (Besetzung meistens 1 HA Fahrer oder NFS, je nachdem, was der Freiwillige ist). Würde man umstellen, braucht man nur mehr den HA NFS als Fahrer.

Seit ein paar Monaten werden in der Nacht zwei RTW-Hochdach mit allen Halterungen vorgehalten, beide haben auch den Corpuls drinnen.

Sobald der NAW seinen Zenit erreicht hat, wirds dann wohl wieder der Touran…

Der ASB Hornstein wird auch einen RTW mit allen Halterungen vorhalten.

Stimmt nicht so ganz - Neuanschaffungen sind alle NEF. Leoben zum Beispiel wurde durch die Neuanschaffung eines Notarztmittels zwangsumgestellt… Einige wenige Bezirke haben jedoch derzeit tatsächlich (noch) ein NAW-System. Bis halt ein Fahrzeugtausch ansteht…

Was passiert mit den restlichen Naws im Burgenland? Sollen die auch umgestellt werden?

Irgendwann vielleicht einmal, Eisenstadt ist fast fix der nächste NEF-Standort, vor allem weil der NAW immer schwieriger zu besetzen wird. Es ist nicht so, dass er nicht fährt, bis jetzt wurde kein Auto eingestellt oder so, es ist nur so, dass es für den Dienstführenden so viel einfacher sein wird, kurzfristige Ausfälle etc. zu kompensieren.

außer dem eisenstädter (baujahr 2010) gibts eh nur mehr güssing (baujahr 2011) und oberpullendorf (baujahr 2009).
werden also wohl noch ein paar jährchen im einsatz sein.

generell ist die umstellung von NAW auf NEF im burgenland mMn keine sonderlich gute idee.
die versorgung von notarztpflichtigen patienten in einem T5 MHD, bei dem der monitor an den tragsessel geschnallt wird, ist kein vergnügen.

also alle bezirksstellen, die den NAW noch haben, sollten froh darüber sein, und sich nicht aus vermeintlichen spargründen ein NEF einreden lassen (das ist es ohnehin nur rein auf den fahrzeuganschaffungspreis bezogen wahr. vom personal brauche ich zum NEF ohnehin fix seinen SEW, im endeffekt dann also 3sanis + 1 arzt)

werden wohl noch ein paar jährchen im einsatz sein? wie lange fahren die bei euch? Also in OÖ ist der älteste NAW (BJ Ende 2009) bereits letztes Jahr außer dienst gegangen! Also 5 Jahre ist die Lebensdauer eines NAWs bei uns!

nachdem diese fahrzeuge im schnitt weniger als 1 ausfahrt in 12h haben, fahren sie lange.
der NAW frauenkirchen (vorgänger des jetzigen NEF) war mehr als 10 jahre im dienst.

die bevölkerungs- (und damit notärztliche einsatz-)dichte im bgld ist nun mal sehr gering.

das ist schon richtig, nur wurde in letzter zeit schon darauf geachtet, dass in der nacht nur t5 hochdach mit allen gerätehalterungen in eisenstadt im dienst sind. tagsüber ist auch mindestens einer der nachtdienst-rtws als rtw von 8-20 im dienst. am samstag und sonntag sind die beiden rtw-hochdach überhaupt tag und nacht die einzigen fahrzeuge im dienst.

ein hb hat mir erzählt, geplant ist, wenn das nef kommt, wird mo-fr tagsüber der rtw-hochdach zum rtw-n upgegradet für die nef-einsätze und ein weiterer sew in dienst gestellt, da man sich ja einen hb durch die umstellung auf nef spart. mo-fr tagsüber ist der naw nämlich durch zwei hb (rs/nfs+nfs) besetzt.

das mag sein aber:

  • die versorgung eines notarztpflichtigen patienten ist auch in einem t5 HD eine zumutung (wenn auch besser als in einem MHD)
  • aus bezirken im bgld, die bereits ein NEF-system haben, kann ich dir sagen, dass es vollkommener zufall ist, ob zum NEF einsatz dann tatsächlich der hochdach kommt oder nicht. man kann den hochdach kaum einzig und allein fürs NEF zurückhalten (das widerspricht ja auch dem gedanken eines NEF-systems), also kanns genauso gut sein, dass der gerade unterwegs ist, oder viel weiter weg als ein freier MHD.