MA 70 aktuell

Hallo Leute,

hab vor ca 5 Jahren schon einmal das Auswahlverfahren gemacht, mich dann aber aufgrund der Dienstform und dem waschen dagegen entschieden und als Intensivpfleger gearbeitet.

Mich interessiert wie es bei der Berufsrettung aktuell so zugeht. 24er gibts ja nimmer, wie ist der 12er so? Ist das ein fixes Dienstrad oder werden die Dienste flexibel eingeteilt? Und muss man am Anfang noch waschen? Soweit ich das mitkriege wird aktuell zu zweit gefahren, fährt man dadurch weniger, weil ja mehr Autos besetzt werden können?

Ich nehme einmal an, dass meine pflegerische qualifikation dort nichts zählt aber es reizt mich einfach wieder in den Rettungsdienst zu gehen.

Ich frag mich nur warum die das „waschen“ gestört hat. Man fängt nun mal unten an und arbeitet sich dann hoch. Dir wirst in der Pflege auch nicht gleich in die Intensivmedizin eingestiegen sein :wink:

Ahso? Mechaniker? Ärzte? Waschen die alle auch? Ist schon klar das sowas zum Beruf gehört aber sowas halte ich für nicht mehr zeitgemäß. Ja man fängt unten an, aber normalerweise nicht „unter“ seiner qualifikation. Das waschen durch Sanitäter hat ja sogar der Rechnungshof schon in seinem Prüfbericht kritisiert.

Und ja ich hab direkt in der Intensivpflege begonnen, ist gerade in Wien nicht ungewöhnlich.

Die Tätigkeit des „Waschlers“ bzw. „Rettungshelfers“ gibt es noch immer. Bei Bekannten, welche vor einigen Monaten bei der MA70 angefangen haben, hat sich diese Phase jedoch auf 1,5-2 Wochen beschränkt, dann wurden sie bereits am RTW eingesetzt. Wenn du bereits einen C-Schein hast, dann dürfte auch ein wesentlicher Teil der Stationsarbeiten als Rettungshelfer Werkstattfahren u.ä. sein.

Warum bleibst du nicht in der intensivpflege?

Ja die Rettungshelfer gibts noch immer. Ich denke, dass sich dieses Einstiegsprozedere in den nächsten Jahren ändern wird. Es ist nicht zeitgemäß neue Kollegen Autos putzen Unkraut jeten und Wurstsemmel kaufen zu lassen.
Ich denke es wird eine Probezeit geben in der die neuen Kollegen und Kolleginnen den Dienstbetrieb kennen lernen und verpflichtende FBs besuchen werden. Vll auch einen Prof. Check absolvieren.
Es läuft auch immer mehr in die Richtung RS aufzunehmen um diese dann rasch selbst zu NFS ausbilden zu können.
NFS und mehr aufzunehmen ist nämlich eine Herausforderung, da die meisten die Anforderungen nicht erfüllen. Leider gibts danach keine großartige Möglichkeit mehr für uns die Leute auszubilden und Fehler auszubessern. Aber man wird sehen

Und ja es gibt sobald du die RH Zeit hinter dir hast, gibt es ein fixes Dienstrad, mit der Option zu Zusatzdiensten. Zu zweit fährst du nicht weniger, die Einsatzzahlen sind gleich hoch. Das Personal hat die 12er Umstellung verschlungen.
Und zu letzt, ja du hast recht, deine Pflegerische Ausbildung zählt wenig, das liegt aber nicht an der Ma70, sondern daran dass die Pflege im dzt. RD im Gesetz nicht berücksichtigt wird. Dafür gibts das SanG.

Was sind den so die Anforderungen der MA70 die anderswo nicht erfüllt/erreicht werden?

Es gibt eine große Bandbreite an NFS, das Hauptproblem ist die Ausbildung in den Bundesländern. Das selbstständige Arbeiten, Problembewusstsein, Sitationsverständnis und Prioritäten richtig ordnen, wird kaum gelehrt. Das Aufgabengebiet ist für einen NFS in Kärnten auch ein etwas anders, dafür werden sie halt dort ausgebildet.
Einige eignen sich das eigenständige arbeiten an einige nicht. Von den kognitiven Fähigkeiten mancher möchte ich garnicht sprechen…
Das zweite Problem ist der Unterschied zwischen der RK Lehrmeinung und den internationalen Richtlinien.
Zumindest wird es uns si kommunizierte.
Fehlende Ass. Beatmung, stabile Seitenlage, fehlender Beckengurt usw…

In anderen Bundesländern werden die NFS leider auch als Arztzureicher erzogen

Wobei in NÖ beim RK die Ass. Beatmung und Esmarch statt Seitenlage schon freigegeben ist.
Es steht hald nicht in der SanHilfe Mappe, die ist ja auch für RS und nicht für NFS.

Beim Beckengurt muss leider ein Arzt anwesend sein.

Bei uns musst du als NFS 160h ins KH und das kann ich jedem nur empfehlen. Allerdings werden bei uns nur ca 20 NFS/Jahr ausgebildet - die dafür gscheit und nicht in einem Schnellsiederkurs wie mancherorts üblich … selbst schon NFS in bspw. NÖ erlebt, wo das RR Messen ein Problem war.

Esmarch muss bei uns jeder RS beherrschen und Ass.Beatm. War früher Teil der RS Ausbildung und halt jetzt nur mehr für NFS. Wird aber entsprechend gelehrt
Beckenstabilisierung geht auch mit Alu-Rettungsdecke und dazu brauchts bei uns keinen Arzt. Wird auch so gelehrt.

Und abbinden kann man auch mit Stacheldraht… MPG lässt grüßen…

Auf der Verpackung meiner Aludecke steht zum Wärmeerhalt usw.
pelvic sling - könnte es sein dass es sich hier um eine :blush: „off label use“ Anwendung handelt?

Danke für den bisherigen Input. 2 Wochen waschen, wäre ok. Das andere Ausbildungen Gesetzlich nicht zählen ist ja klar, aber weil du(@user) schreibst sehr wenig, gibts DGKPs bei euch?

Der zwölf Stunden Dienst sind TTNN 4 Tage frei? Mit wieviel steigt man da aus?

Intensiv- und Anästhesiepflege ist ok, hab ich beides gemacht, es ist halt alles Pflege und nicht Rettungsdienst. Beides hat seine Reize. Den Weg der Pflege hab ich damals als Übergangslösung gewählt weil es keine vernünftige Rettungsdienstliche Ausbildung gab, und es gibt sie leider bis heute nicht auf internationaler Qualifikationsebene. Schön langsam reichts mit warten, es wird sich die nächsten 15 Jahre noch nichts tun.

Ja na no na net - ist mir in der Situation wo ich es brauche und nichts habe, aber relativ egal. Alternativen und Hausverstand einsetzen - gehört bei mir auch zu selbständigen Arbeiten dazu :wink:

Schau ich mir gerne an und vor Allem was das MPG damit zu tun hat? :open_mouth:

Könntest du uns die technik mit der aludecke erläutern? Ich kann mir nicht vorstellen, dass das hält

technik ist einfach. die Aluminium decke wird aus dem Packerl genommen. ddr lange Seite nach aufgeklappt. die schmalseite bleibt vorerst zusammengefaltet. unter de. Pat durch. dann unter dem Podex auseinandergezogen. Dann mit viel Gefühl oben zuammengezogen und verknotet. trotz Plastik geht der Knoten nicht auf.
wird auch gern gemacht wenn bei kl. Kinddrn der PelvicSling zu groß wäre.

Du bekommst auf die Geräte und Produkte die du mitführst hoffentlich eine Einschulung laut MPG vom zuständigen Beauftragten.
Im Rahmen dessen wofür das Produkt zugelassen ist, hast du es auch einzusetzen. Und nicht anderst…

Das M in MPG steht nicht für MacGyver :unamused:

Bei uns kommt der Beckengurt mit dem NEF mit. Bei einem instabilen Becken brauche ich sowieso den Doc und ich traue vielen die am RTW sitzen leider nicht zu, dass sie richtig ausmessen wo der Gurt hingehört und dann mehr Schaden anrichten als helfen…