Nachdem die Diskussion über Koffer vs. Kasten ja circa so alt ist wie der Rettungsdienst selbst, und die vorhandenen Kofferfahrzeuge ja sowohl beim RD Personal als auch bei anderen interessierten Personen oftmals ein gewisses ausmaß an Begeisterung auslösen, wollte ich mir mal die Arbeit machen und gemeinsam einen Überblick über aktuelle und ehemalige Fahrzeuge mit Kofferaufbau machen; angeregt zuletzt auch von einem netten Größenvergleich den ich unlängst mit unserem Crafter neben einem WAS-Sprinter in Graz hatte.
Ich bin dankbar für jegliche Infos oder Anmerkungen zu Fahrzeugen, sowohl solche die gänzlich fehlen, als auch zu den bereits eingetragenen, da die Infos oft doch etwas spärlich oder veraltet sind. Gerade in NÖ mit den vielen Ex-NAWs ist der Überblick schwierig. Danke schonmal für eure Expertise!
Koffer im Dienst
Burgenland
RTW/ITW ASB Hornstein / Ambulanzmobile auf MB Sprinter
SNAW RK Eisenstadt / ??? auf ???
Kärnten
ITW Kabeg / Ambulanzmobile auf MAN TGE
Niederösterreich
RTW RK Schwechat / WAS auf MB Sprinter
RTW ASB St. Georgen / Ambulanzmobile auf MB Sprinter (2x)
RTW ASB St. Georgen / C.Miesen auf MB Sprinter
ITW ASB St. Georgen / ??? auf MB Atego
BF Flughafen-VIE / ??? auf MB Sprinter
RTW RK Melk / Strobel auf MB Sprinter
ELF RK Bruck/Leitha / Strobel auf T5/6
evtl. RTWs ASB St. Pölten ? (Noch im Dienst ?)
evtl. ex-NAWs RK (Noch im Dienst ?)
Oberösterreich
ITF RK Linz / WAS auf VW Crafter
ITF RK Ried / WAS auf MB Sprinter
ITF RK Steyr / WAS auf MB Sprinter
ITF RK Wels / WAS auf MB Sprinter
ITF RK Vöcklabruck/ WAS auf MB Sprinter
NAW RK/Voestalpine / WAS auf MB Sprinter
RTW ASB Linz / Ambulanzmobile auf MB Sprinter (3x)
RTW ASB Linz / Medicop auf VW T6 (unklar ob im Dienst)
RTW/ITW RK Rohrbach / Medicop auf VW T5/6 (unklar ob im Dienst)
RTW/ITW RK Ried / Medicop auf VW T5/6 (unklar ob im Dienst)
RTW/ITW RK Kirchdorf / Medicop auf VW T5/6 (unklar ob im Dienst)
Salzburg
ITW GK Zell am See / Ambulanzmobile auf MB Sprinter (noch im Dienst ?)
Steiermark
RTW (/Jumbo) RK Graz / WAS auf MB Sprinter (2x+1x Ersatz)
ITW/RTW RK Radkersburg / Medicop auf MB Sprinter
ITW GK Lieboch / Medicop auf T6 (evtl. 2x ?)
ITW GK Lieboch / Ambulanzmobile auf MB Sprinter (noch im Dienst ?)
ITW Kages / ??? auf IVECO Daily
Tirol
RTW RK Innsbruck / C.Miesen auf MB Sprinter
Vorarlberg
keine bekannt
Wien
BIT MA70 / ??? auf DAF
BIT MA70 / ??? auf MAN TGL
ITW GK Wien / Ambulanzmobile auf MB Sprinter
RTW ASB Wien-Simmering / Medicop auf T6
RTW ASB Wien-Favoriten / ??? auf MB Sprinter
RTW ASB Wien-Döbling / ??? auf MB Sprinter
Koffer außer Dienst
Burgenland Kärnten Niederösterreich
EX-RTW ASB Altlengbach / Strobel auf VW T5
EX-RTW ASB St. Pölten / Strobel auf MB Sprinter
EX-NAW RK St. Pölten / Strobel auf MB Sprinter
EX-NAW RK Mistelbach / Strobel auf MB Sprinter
EX-NAW RK Mödling/ Strobel auf MB Sprinter
EX-NAW RK Wiener Neustadt/ Strobel auf MB Sprinter
EX-NAW RK Amstetten / Strobel auf MB Sprinter
EX-NAW RK Waidhofen/Ybbs / Strobel auf MB Sprinter
EX-NAW RK Lilienfeld / Strobel auf MB Sprinter
EX-NAW RK Gänserndorf / Fahrtec auf MB Sprinter
Oberösterreich Salzburg
ex-GKTW / Dloughy auf MB Sprinter (Sonderanfertigung)
Steiermark
ex-ITW RK Graz / Strobel auf MB Sprinter (bis 2012)
Cooler thread! Wien: RTWs der ASB Gruppen Favoriten und Döbling. Jeweils Mercedes soweit ich weiß. Welcher Aufbau kein Plan, da kenne ich mich zu wenig aus.
Und Niederösterreich könnte man noch den NAW/RTW der Betriebsfeuerwehr Flughafen Wien Schwechat dazu zählen. Auch ein Mercedes glaub ich.
Der ASB hatte im Burgenland früher (sicher 15 Jahre her) einen ganz exotischen T5 Kofferaufbau. Ich hab so ein Fahrzeug sonst nie wieder gesehen. Wäre spannend, ob es da Fotos oder ähnliches gibt. Müsste in Andau stationiert gewesen sein.
In Salzburg hats vor 15 Jahren mal ein Experiment mit einem Schwerlast/4-Tragen-KTW/Bettentransporter mit Kofferaufbau auf Sprinter Basis gegeben. Hat aber nicht lange überlebt.
Und irgendein RK LV hatte auch mal einen T5 ITW mit Kofferaufbau, war immer wieder mal in Wien zu sehen, weiß aber leider nicht mehr wo der her war
Wenn man auf der Dlouhy Facebook Seite bei den Bildern gaaaaaaaaaaaaanz weit runterscrollt findet man echt was:
War eine ziemlich „interessante“ Konstruktion
in welcher nicht-MANV Situation braucht man bitte ein Fahrzeug mit 4 Liegemöglichkeiten? Werden da tatsächlich KTW-Fahrten so „zusammengespart“ dass 4 Lieger ungefähr gleichen Abholort und Transportziel haben? Muss ja extrem unangenehm für die Patienten sein.
Und bei Interhospitaltransporten kann ich mir auch nicht vorstellen dass es sich wirtschaftlich gut ausgeht, und ein KH immer 4 Pat. auf einmal zu transferieren hat
Es gibt täglich Transporte von der Stadt in den Pongau mit mehreren liegenden Patienten (zur selben Zeit). Aber Fahrzeug gibt es nicht mehr früher wurde das mit einem Bus mit 6 Liegeplätze gefahren …
Zu dem Fahrzeug kann ich ein bisschen was erzählen.
Das Fahrzeug wird vom ASB Simmering großteils ehrenamtlich betrieben. Es handelt sich um einen Medicop Lifesaver Aufbau auf Basis eines VW T6 (190PS) seit Oktober 2016.
Vom Platzangebot ist es ähnlich dem ASB/MA70 Sprinter/Crafter. Ausstattung ist ebenfalls ähnlich: LP15, Medumat Standard 2, Spineboard, Ferno ST Trage.
Es ist ein Tragsessel mit Rampe verbaut. Die Rampe kann man 2 Schrauben ohne Werkzeug entfernt werden und dann könnte man die Trage in die Mitte verschieben.
Das Fahrzeug ist aufgrund der Leichtbauweise mit 3.5t typisiert (wird speziell von Medicop so beworben).
Hab nur mal gehört dass die MA70/ASB Wien Sprinter um die 150.000 kosten. Medicop T6 und Renault Master RTW Dlouhly 20-30k weniger wenn ich mich recht erinnere. Aber nagel mich nicht auf die Zahlen fest.
Ambulanz Mobile habe ich gar keine Idee. Der ASB Wien hat ein paar NKTWs von Ambulanz Mobile gekauft, aber dann doch auf Renault Master Dlouhy gesetzt.
Der ASB St. Georgen hat bzw. hatte mehrere RTW/SNAW mit Kofferaufbau, darunter auch einer mit Miesen-Aufbau. Am Titelbild der Facebookseite sieht man einige, ich weiß aber nicht wie viele davon jetzt noch im Dienst sind.
Zu NAW-Zeiten waren beim RK NÖ auch der NAW AM und der NAW WY Kofferaufbau, glaub ich zumindest, da bin ich mir nicht ganz sicher. Sicher Kofferaufbau waren der NAW MD und der NAW WN, alles Sprinter bevor sie durch die NEF abgelöst wurden.
Ein ehemaliges RD-Fahrzeug mit Kofferaufbau (T5 oder T6) ist beim RK Bruck/Leitha jetzt als FUE/ELF oder sowas in die Richtung in Verwendung, das wurde gebraucht gekauft und umgebaut, ich glaub von einer RK-Dienststelle in der Stmk.
Der Medicop Lifesaver TR klingt irgendwie nach einem praktischen Mittelding, oder sehe ich das falsch?
Generell würde ich mich fragen wie viel Geld man sich mit einer einheitlichen Fahrzeugbeschaffung sparen würde.