Hast du zu den Fahrzeugen irgendwelche weiteren Infos ?
Sehr spannend, du meinst wohl dieses Fharzeug: Redirecting...
Du hast aber nicht zufällig weitere anhaltspunkte von wo das fahrzeug gekommen sein könnte, oder ?
@ Alle, danke schon mal für eure Inputs, ich hab das mal bestmöglich eingetragen!
In Innsbruck steht neben dem Koffer-RTW (der nicht Regelrettung fährt) auch ein Koffer-KTW als Schwerlast-KTW. Ist ein alter Bayern RTW mit Powerload, ist allerdings nur als KTW ausgestattet.
Zum Großteil Ambulanzdienste und PR-Events, manchmal wird er als SEG NAW eingesetzt, ganz selten wird er auch für Langstreckenüberstellungen hergenommen. Vor ein oder zwei Jahren ist der Heliport der Klinik Innsbruck renoviert worden, da war er als ITW im Dienst und hat alle Heli-Patienten an einem ausgelagerten Landeplatz übernommen.
Ja ist aus meiner Sicht ein ganz guter Kompromiss und gerade im 3,5t Bereich ist mir nichts besseres bekannt.
Ich mag besonders dass man eine ordentliche Trage, einen vollwertigen Tragsessel und einen Raupensessel zur Verfügung.
Man muss allerdings sagen dass es schon öfter Probleme gab, gerade mit den Türen und elektronischen Spielereien. Und Maribor ist doch weiter weg als Tulln aus Wien
Wenn dlouhy endlich Koffer bauen würde, steigen die Chancen auf Koffer rtws in Österreich, weil plötzlich die wartungswege nicht mehr so ewig weit sind.
Ohne beurteilen zu können ob dlouhy das auf einem gleichen Niveau schafft wie WAS oder Strobel, (oder es vermutlich nicht können kann) aber das wäre trotzdem gut
kleines Update für die Liste - der Rettungsdienst der BTF Flughafen Wien hat 2 WAS Koffer auf MB Sprinter im Einsatz, der neuere wurde erst in Betrieb genommen. Sein Vorgänger - Strobel auf MB Sprinter - wurde offenbar dem FMD im NÖ Landesfeuerwehrverband überstellt
Sonst wäre mir nichts bekannt dass Rohrbach und Kirchdorf einen Medicop haben.
Der Rieder Medicop fährt allerdings noch (was ich einmal in Erfahrung gebracht habe nur Nachts und am Wochenende?)
In Nö gibts noch den GK 9 vom GRK Zell am See Aussenstelle Leobersdorf (Ambulanz Mobile Tigis Europa)
Ins Salzburg steht dafür der Miesen ITW vom GRK Zell am See.
Der RTW vom ASB Döbling is ein WAS.
Der BIT St.Georgen müsste ein Dlouhy Sein (Zumindest gibts Bilder von ihn auf der Website von Dlouhy.)
Der KAGES ITW müsste ein Fahrtec sein. Zumindest wenn man nach dem Frontblaulicht geht.
In Kärnten is mitlerweile der alte KABEG ITW (MB Sprinter Miesen) ausser Dienst.
In Tirol gibts noch den SRTW Innsbruck (WAS) und glaube irgendwo noch einen 2ten SRTW.