In NÖ will man ja anscheinend nicht nur Sanitäter, sondern auch andere Berufsgruppen mit BLS-Kenntnissen einbinden. Ich denke nicht, dass 144NNÖ die alle erfasst hat. Bei der Alarmierung von Privatpersonen stellt sich auch die Frage der rechtlichen Absicherung. Mit dem Verein Lebensretter ist ein Rechtsträger vorhanden, über den die Teilnehmer zertifiziert und versichert sind (sofern sie nicht schon für eine HiOrg tätig sind).
Über ESAPP lassen sich nur vordefinierte Ressourcen alarmieren, z.B. alle First Responder die einer Gemeinde zugeordnet sind, unabhängig davon ob sie sich auch wirklich gerade dort aufhalten. Mit der Lebensretter-App werden die vier geografisch nähesten Teilnehmer geortet und gezielt entweder direkt zum Patienten geschickt oder zu einem öffentlichen Defi gelotst.
Zu dem Projekt gibt es Neuerungen die in den kommenden Wochen offiziell werden.
Vorstellung und Projektstatus war vorige Woche und es klingt ganz vielversprechend, auch wenn es mit viel Bürokratie in der Erstphase verbunden ist.
Also was die Einbindung von Personen ohne Sanitäterausbildung betrifft, bin ich skeptisch ob das sinnvoll ist. Klar, es ist gut, dass möglichst schnell jemand hilft (im Idealfall mit Defi), aber oft ist halt mehr zu tun als drücken, beatmen und schocken. Bei 2 von 3 meiner bisherigen Lebensretter-Einsätzen wären Personen ohne Sanitäterausbildung auf Grund der Umstände völlig deplatziert gewesen…
es gibt einigen Hintergrund zur App… Momentan ist diese aber noch nicht mal offiziell vorgestellt und der bisherige Personalaufwand zur Einspielung der Daten ist massiv … also fraglich ob überhaupt alle mitmachen … Alarmieren könnens scho … geht halt dann oftmals ins Nevada …
Hab mir die TÖ-Lebensretter App mal geholt, als ich die Testalarmierungsgruppe geändert habe hat sich die Dienststelle von TÖ auf meine Bezirksstelle geändert, weiß nicht ob da jemand im Hintergrund gleichzeitig die Daten auf TÖ überprüft und übernommen hat oder man sich da quasi jeder Dienststelle zuordnen kann.
Man kann die App übrigens nicht gemeinsam mit der „normalen“ Lebensretter app installieren, denke die haben da einige Referenzen nicht angepasst.
Die Daten werden überprüft und von dem Beauftragten der Bezirksstelle korrekt eingegeben. Auch die verschiedenen Alarmierungspunkte … Momentan sind aber noch nicht wirklich viele Testbezirke dabei
Es funktionieren grundsätzlich beide apps in beiden Bundesländern. Wo Ihr alarmiert werdet hängt von der Organisation ab bei der Ihr freigeschalten wurdet. Das Rote Kreuz sperrt alle Organisationen bis auf Team Österreich in Niederösterreich damit auch das WRK. In Wien wird Team Österreich und alle anderen Organisationen alarmiert.