FR sowohl nichtärztlich als auch ärztlich halte ich für eine tolle Sache.
Die Forderung nach Sondersignal halte ich für übertrieben.
Der Zweck wäre, dass der FR aus Hintertupfing zum Notfall nach Hintertupfing fährt, also eine geringe Fahrtstrecke hat auf der sich Sondersignale nicht auszahlen.
Ist ein bisserl missverständlich geschrieben:
Gehen tuts hier um den First Responder (Ärztlich) welcher ein Mediziner mit Ius Practicandi und teilweise halber NEF-Austattung im Auto ist.
Diese werden , vor allem wenn kein NEF verfügbar ist , zu Notfällen geschickt und teilweise auch ergänzend zum RTW bei nähe alarmiert.
Ich habe den Eindruck der Begriff First Responder hilft Ihnen in der Argumentation nicht.
Richtig er kommt im KFG nicht vor aber der Arzt schon und darauf kann man sich ja beziehen.
Auch wenn die Judikatur da bisher sehr restriktiv ist.
Bekommst du nicht als Arzt ohnehin eine Blaulichtgenehmigung?
Oder erst wenn du eine Ordination hast?
Bei uns in OÖ hat zumindest jeder Allgemeinmediziner mit Ordi ein Blaulicht im Auto und ist regelmäßig damit unterwegs, wenn er es möchte.
Das ist von Bundesland zu Bundesland sehr unterschiedlich weil die Vergabe beim Landeshauptmann liegt.
In der Steiermark gibts eine Sondergenehmigung nur dann , wenn man im Rahmen des Visitenärztlichen Dienstes (Nachfolger vom Ärztlichen Bereitschaftsdienst) entsprechende Dienste nachweislich absolviert.
Siehe: Blaulichtbeantragung - GVG — Gesundheitsversorgungs-GmbH
Was bis dato mit den Ärzten passiert die über das „alte Modell“ (Arzt mit Ius + Meldung an RLS Steiermark damit die APP freigeschaltet wird), fahren ist mir nicht bekannt.
Ich finde das richtig. Sonst müssten auch alle Personen die bei der Freiwilligen Feuerwehr tätig sind ein Blaulicht haben wenn sie zu ihrem Einsatz zum Feuerwehrhaus fahren. Und dann funkelt und blitzt es überall ….
Ich finde dass man einen Feuerwehrmann und einen Notarzt wohl kaum miteinander vergleichen kann.
1. Ist der durchschnittliche Notarzt-Einsatz bedeutend dringender als der durchschnittliche Feuerwehr-Einsatz.
2. Bringt der Notarzt ein ganz anderes Level an Expertise an den Einsatzort, das durch andere Ressourcen vor Ort nicht ersetzt werden kann.
3. Üblicherweise wird das erstausfahrende HLF/VRF von Kollegen besetzt die in umittelbarer Nähe der Wache wohnen. (2 Minuten Laufdistanz, 30 sek Fahrt, usw.). Dieses ersteintreffende Fahrzeug hat auch meistens den größten Einfluss auf den initialen Einsatzablauf.
In meinen Augen sollten Sanitäter die notfalls alleine einen kritischen Patienten betreuen müssen, sich über jeden schnell eintreffenden Notarzt freuen. Ob sein Auto beklebt ist oder nicht. Was zählt ist das er schnell eintrifft. Da ist zumindest meine Meinung dazu.
ich finde auch, dass man einen Feuerwehrler nicht mit einem NA vergleichen kann. Ein Arzt sollte wenn er zu einem Einsatz raus fährt, die nötige Expertise und das nötige Material mitbringt ein Blaulicht haben (vor allem weil das Gesetz es ja auch hergibt).
Es erweitert ja auch den Einsatzradius bzw. die Szenarien zu denen er alarmiert werden kann (zB Autobahn)
Kommt auf den Arzt drauf an
Sorry. Habe ich falsch gelesen ich meinte First Responder. Ärztliche bekommen glaube ich sowieso relativ einfach ein Blaulicht wenn sie denn wichtig sind und in der Gegend der oder die einzige
Ärztliche bekommen (wie oben weiter im Thread beschrieben) auch nimmer so einfach eines, obwohls im Gesetz ist.
Zu “normalen” First Respondern: Da sollte man unterscheiden welchen Ausbildungsstand der Kollege / die Kollegin hat und meine Meinung dazu kennt ihr ja eh aus älteren Diskussionen: ein FR der NKV+ ist, Notfallmedikamente und einen Defi mit hat sollte mMn auch Blaulicht bekommen.
Und genau das lehne ich konsequent ab.
Nur alleine durch die Qualifikation zu entscheiden , ob ein FR ein Blaulicht bekommt oder nicht , ist einfach hirnlos.
Wenn in einem Rayon 3 First Responder sind (2x NKV , 1x NKI) und nur der NKI darf ein Blaulicht haben weil der einen Defi + den höchsten Ausbildungsstand hat, dann führt das nur zu sinnlosen Diskussionen.
Wird ja bei der Qualifikation “Arzt” genauso gemacht, nur der darf halt am meisten.
Wenn 3 FRs hast und alle NKV+ sind, dann bekommen eben alle 3 die Genehmigung.
Bevor ich nen NKI/NKV eine Blaulichtgenehmigung gebe würde der Arzt definitiv den Vortritt im Ort kriegen.
Das Problem an der Materie ist einfach ein klassisch österreichisches: “Ich als NKI bin der höchstausgebildete also darf ich ein Blaulicht haben. Die mit NKV dürfen dann ech nachfahren weil der mit der meisten Kompetenz ist dann eh schon vor Ort”
Mag jetzt ziemlich kindisch klingen aber genau solche Diskussionen durfte ich schon live miterleben.
Aktuell ist es eh nur für Ärzte möglich eine Genehmigung zu bekommen - und die sollten es auch (sofern Material und Kenntnisse vorhanden). Genauso kann man es auf NKV/NKI ausweiten weil viel was anderes tut man auch nicht in den ersten Minuten als ein Arzt, aber man kann im Vergleich zum RS zT lebensrettende Medikamente verabreichen. Also warum nicht auch den NKV+ FRs ein Blaulicht drauf geben, sofern die meistens auch mehr Fahrpraxis haben als der Arzt weil die RTW oder NEF fahren.
Und wenn gezielt alarmiert wird hat man auch keine Blaulichtinflation.
Grundsätzlich finde ich die Idee ja gut (Nur das es nicht falsch rüberkommt).
Nur wird es aufgrund der Österreichischen Mentalität aber dann zu Reibereien kommen , wenn in einem Ort ein NKV und ein NKI und ein Arzt sind (Und vielleicht noch ein NFS ohne NK).
Gezielte Alarmierung funktioniert nur mit einer entsprechenden Leitstelle. In einigen Bundesländern gut…in anderen weniger.
Auch ein nur NFS oder RS machen in den ersten Minuten das gleiche.
Kommt auf den Einsatz und die Situation an.
Bei eine Rea als FR machen wohl alle das gleiche, drücken, blasen und evtl. schocken. Absolut wichtig und zeitkritisch. Da machts auch keinen Unterschied ob ein Ersthelfer oder der Primar kommt.
Bei den meisten anderen Einsätzen, gehts dann schon, je nach Kompetenz, auseinander. Wird auch anders ausschauen wenn z.b. ein KTW bereits vor ort ist und den Einsatz aufstuft.
Hoffentlich nicht. Es gibt abhängig vom Einsatz eine Reihe an Maßnahmen welche innerhalb „der ersten Minuten“ passieren sollten wenn ein NFS einen Patienten betreut die ein RS nicht beherrscht.
Der Primar führt aber hoffentlich wenigstens eine CPR durch. Meiner Erfahrung nach machen das Laien-Ersthelfer mit Ausnahme der Polizei entweder gar nicht oder sehr schlecht. Selbes gilt für RS, wobei es die wenigstens probieren, allerdings scheitert es da tendenziell schon bei der korrekt durchgeführten Herzdruckmassage.
Also ich finde es schon lustig, dass hier gleich wieder die Diskussion in Richtung “nur ich” geht, statt einfach mal sachlich zu hinterfragen, inwiefern Blaulicht für FR notwendig/sinnvoll ist. Ich persönlich denke, dass es für medizinische First Responder aller Ausbildungsstufen Sinn machen kann, ein Blaulicht zu genehmigen. Ich denke auch, dass die Angst der inflationären Nutzung in diesem Fall übertrieben ist.
Bei der Feuerwehr zum Zeughaus sehe ich das schon deutlich kritischer, weil die Feuerwehr ja prinzipiell jeden Einsatz blau fährt, und eine immens höhere Mannstärke hat. Ergo fahren da 20+ Leute = 20+ Einsatzfahrzeuge zum Zeughaus, bei jeder Ölspur etc. Im medizinischen Notfall kommen selbst bei Maximalversorgung vielleicht 5 Autos (2 FR, 1 NEF, 2 RTW/KTW).
Wenn man bei lebensbedrohlichen Einsätzen schnelle Intervention durch qualifizierte Ersthelfer will und einen Mehrwert im Blaulicht sieht (ich persönlich sehe das auf jeden Fall, verstehe aber auch Argumente in die andere Richtung), dann sollten diese auch für alle Kräfte verfügbar sein. Der Dr.med.FR ist nämlich genauso froh wie der RS.FR oder NKI.FR wenn er nicht alleine arbeiten muss. Und dabei ist schlussendlich egal, wer der Zweite erstmal ist. Natürlich gehört gezielt alarmiert, aber wenn nur ein Arzt und ein RS im Dorf sind, bringt dem NKI der nicht da ist das Blaulicht herzlich wenig.