Ist nur eine Frage wie man es den Medien präsentiert. Aber da traut man sich dann ja doch wieder nicht, könnte ja dann die Konkurrenz plötzlich bevorzugt werden.
Wobei man auch anmerken muss - moderne Schwerlasttragen gehen auch in einen Sprinter rein - sollte erheblich günstiger sein. Bei uns ist diese normal in einem Sprinter RTW. Muss ja nicht gleich ein LKW sein …
Das Grundlegende Problem ist das die Kollegen einfach ein Auto gekauft haben und damit fahren ohne das es finanziert wird.
Entweder höhere Preise verlangen damit es kostendeckend arbeitet oder einfach nicht machen.
Die haben halt gehofft nachträglich wird das schon jemand bezahlen und jetzt sagt das Land halt nein.
In Vlbg. haben wir einen Fiat Ducato. Der wird normal als KTW benutzt und kann bei Anforderung auf „Schwerlast“ umgebaut werden. Dementsprechend ist allerdings auch die Vorlaufzeit bei alarmierung (ab 45 Minuten aufwärts). Für den Primäreinsatz bei Notfällen also meist ungeeignet. Hab’ leider grad kein Bild gefunden dazu. Und natürlich muss der Pat. dazu auf die Spezielle Stryker umgelagert werden. Also Transport eines KH Bettes ist nicht.
Das war leider schon immer die Strategie vom ASBÖ St.Georgen, da verstehe ich die Leitung leider nicht.
Es ist Schade drum weil die Idee von einem solchen Fahrzeug ist ja durchaus brauchbar, nur die Vorgehensweise ist halt eher schlecht als recht.
Sie sind beim ersten Mal gut gefahren damit und darum haben sie es nochmal probiert aber dieses Mal dürften sie damit auf die Schnauze fallen wie man so schön sagt.