Es gibt leider nirgendwo genaueres Bildmaterial zu dem Auto, speziell im Bezug auf den Innenraum und auf die „Laderampe“. Eine eigene Trage, wobei das hier ja fast schon das falsche Wort ist, gibts ja anscheinend. Interessant wäre aber, ob man mit einem Weichlagerungssystem für massiv über gewichtige Patienten einfach in das Fahrzeug hineinkommen würde, da die Patienten für die dieser LKW gedacht ist ja sowieso in 90% der Fälle nicht in einem standard Krankenhausbett liegen. Und diese Spezialbetten nehmen oft absolut monströse Ausmaße an…
Außerdem finde ich spannend, das der BIT anscheinend über eine NO Therapie verfügt (fix verbaut? ) und einen richtigen Intensivrespirator verbaut hat…also wenn man dem glauben darf, eine Infinity V500.
Abgesehen davon stellt sich für mich schon die Frage, was sich St. Georgen von diesem Projekt erwartet. Patientenkomfort und -sicherheit schön und gut, aber so was kostendeckend betreiben …
ich würde mal behaupten das gerade der ASBÖ St.Georgen viel erfahrung mit sekundärtransporten hat und sie sich dabei schon etwas gedacht haben werden bzw. auch daran gedacht haben werden ob sich so ein BIT auch rentieren wird. es ist auf jeden fall nichts schlechtes so ein fahrzeug in NÖ zu haben, man kann wie gesagt nur hoffen das die dienststelle auch einen plan hat wie man dass alles finanziell rentabel betreiben kann.
Ja, genau darum gehts eben auch. Ich erlebe das tagtäglich in meiner Arbeit, dass innerklinisch oft sehr große Unklarheit über das SNAW/ITH-Wesen herrscht. Viele haben keine Ahnung davon, was ein SNAW eigentlich genau macht und was das eigentlich ist. Da heißts dann oft, „die Rettung“ bringt den Patienten nach […]. Oder wenn eindeutig eine ÖAMTC-Crew den Patienten gebracht hat, dann die Frage: „Kam der jetzt mit dem NAW?“
St. Georgen muss eben nur die Info "spreaden"was ein BIT genau macht und welche Vorteile der hat, wenn sie das schaffen,dann is gut
Absolut gute und begrüßenswerte Einrichtung für NÖ. Gehört auch in den Zentralen und nicht knapp südlich von Wien um dann ewige Wege in große Teile des Landes zu haben.
Ob man den BIT jetzt für Primäreinsätze braucht, ich denke nicht. Es gibt genügend handelsübliche Tragen welche bis 200kg und darüber zugelassen sind (nicht gekürzte Gurte vorausgesetzt). Aber wenn sich ein Patient mit 350kg in Österreich findet, und jemand den Transport beauftragt und bezahlt, warum nicht. Ich denke aber die Anzahl der ECMO Transporte ist um ein vielfaches höher und an sich schon nicht alltäglich (derzeit).
Wenn man sich ansieht wieviele Krankenhäuser südlich von Wien sind und auch wieviele Leut in diesem Bereich wohnen, dann sollte eigentlich klar sein wo das Fahrzeug hingehören würde.
Besser hingegen wäre es natürlich 2 solcher Fahrzeuge vorzuhalten.
Ich würde den Standort des Fahrzeuges nicht nach der Anzahl der Krankenhäuser oder Bevölkerungsdichte wählen, weil beides sagt nichts über den Gebrauch des ITWs aus.
Ersteres kann, muss aber nicht - soll ja Gegenden geben, wo sich mehrere Schwerpunktkliniken an einem Platz tummeln, die meistens wenig Intensivverlegungen haben.
Zweiteres sagt absolut nichts für den Gebrauch eines ITW aus - im Gegenteil, die Wahrscheinlichkeit, dass ein ITW in einem KH in ein Bevölkerungsarmen Gegend angefordert wird, ist wesentlich höher, weil das dort meistens kein KH der Maximalversorgung ist.
Der Standort gehört nach der Einsatzfrequenz von Intensivtransporten gewählt und das lässt sich ja vermutlich leicht ausheben durch die Leitstelle.
Ansonsten, Fahrzeug gefällt mir gut - Bilder vom Beladebereich wären noch interessant
Wie gesagt, es wird Patienten dafür geben, aber es wird eine überschaubare Zahl sein. Macht aber auch nix, das ist ja nicht primärer Einsatzzweck des Fahrzeugs
Bin ja gespannt wann der BIT das erste mal von einer FF aus den Rettungsgaragen der landeskliniken geschnitten werden muss
Vor allem im Waldviertel sind die Garagen der Horror! Da passen teilweise nicht mal 3 KTW’s rein
Solange die SNAWs in St.Georgen durch ganz NÖ geschickt werden obwohl andere trotz Vorlaufzeit schneller wären… mache ich mir um die Finanzen dieser „ASB Gruppe/Dienststelle“ keine Sorgen.
Da Leo wirds schon richten
Das kann ich mir kaum vorstellen, dass andere SNAW „Anbieter“ hier gegenüber dem ASB (St. Georgen noch dazu) von der Leitstelle nachrangig disponiert werden. Wenn ich viel glauben mag, aber 144 und St. Georgen hatten schon so einige „Wickel“ miteinander. Da gibts 100%ig keine Gefälligkeiten, wenn du darauf anspielst.
Möglicherweise liegt’s einfach daran das sie so nahe am größten KH in NÖ dran sind.
Ich glaube, dass es halt auch ein bissl darauf ankommt wie man sich vermarktet. Und wenn andere zB am Wochenende oder in der Nacht nicht anmelden, dürfen sie sich nicht wundern wenn der ASBÖ das Geschäft macht.