Naja, so kompliziert ist das auch wieder nicht, mit ein bisserl Übung geht das recht flott. Aber gerade bei den Patienten, bei denen man die Trage in der Mitte braucht, hat man auch die 2 Minuten nicht, um das Auto umzubauen.
Gibt es, eurem Wissen nach, bei Dlouhy schon Pläne die ersten „neuen“ Sprinter auszubauen oder beschränkt sich die Produktion derzeit weiterhin nur auf die VW Crafter Modelle
Die Firma Dlouhy hat ganz sicher schon Pläne den neuen Sprinter auszubauen, immerhin verdienen die ja ihr Geld damit Fahrzeuge auszubauen und irgendwann wird es keine „alten“ Sprinter zum Ausbauen mehr geben. Die Frage ist, ob auch schon jemand einen neuen Sprinter bei ihnen bestellt hat, weil so lange keiner einen bestellt wird es nicht mehr als Pläne geben…
Die JUH in Wien betreiben einen großen Sprinter Fuhrpark, Vlt sind die die ersten mit neuen Sprintern
Salzburgs RTW & KTW Flotte sind zum Teil auch Sprinter, dürfte nicht mehr allzulange dauern.
Wir haben in Bregenz gerade noch einen „alten“ bekommen (auf 4,7 Tonnen typisiert). Die nächsten für Feldkirch sind angeblich schon bestellt und dürften das neue Modell sein.
Interessant wird das neue Blaulicht. Das ist anscheinend rund herum ins Hochdach wie eine Leiste integriert und kann auch die Umgebung ausleuchten.
In Radstadt fährt schon ein neuer
Gesendet von iPhone mit Tapatalk
Das is5 ein 2013er Modell mit 4,2t und 4x4 aber kein 2018er Modell. Die gibt es nämlich noch nicht mit Allrad
Ah ok, sorry für die Falschinfo [emoji85]
Gesendet von iPhone mit Tapatalk
Der SMD hat mittlerweile die ersten 2018er-Sprinter übernommen. Sollten demnächst in den aktiven Dienst gehen. Mal sehen ob ich Fotos auftreiben kann.
Der in die Mitte verschiebbare Tisch ist in der Theorie ja ganz nett. Bringt nur nicht viel, außer der Tragsessel kommt raus und es wird ein RTW-N angemeldet…
Das neue NEF hat nämlich keine Tragsesselhalterung spendiert bekommen.
Weiß man auch wie diese Fahrzeuge ausgebaut worden sind und wie sie in Zukunft eingesetzt werden?
Die Fahrzeuge wurden als RTW (Trage verschiebbar, Tragstuhlplattform ausbaubar + 2 Drehsitze samt Stairchair) ausgebaut … MPG-Technisch vorraussichtlich (wie beim SMD üblich) LP15, Medumat 2 und mehr.
Die Fahrzeuge sollen anfänglich (die ersten 2500km) als KTW eingesetzt um die Einfahrphase schonend zu gestalten. Danach werden der RTW SMD4 sowie der NFS-besetzte SMD2 damit „besetzt“
Auf die Antwort bez. Fotos warte ich noch.
Wie schaut es diesbezüglich eigentlich bei den anderen HiOrgs aus, gibt es da Neuigkeiten
Weiß jemand um wieviel der Innenraum niedriger beim Allrad Crafter ist, als beim Crafter mit Frontantrieb (Dlouhy Ausbau fürs RK NÖ).

MPG-Technisch vorraussichtlich (wie beim SMD üblich) LP15, Medumat 2 und mehr.
Ich finds gut, dass ihr den Medumat habt weil die Leute damit vmtl. dann auch umgehen können. Nur wozu die hohen Kosten in Kauf nehmen?
Benutzen darf man das Teil ohne anwesenden Arzt ja nicht mal, oder?
Bei uns kommt der Medumat mit dem NEF mit. Aber ehrlich gesagt hab ich das Teil noch NIE in Verwendung gesehen bei Primäreinsätzen.
Ausschließlich bei Verlegungen von beatmungspflichtigen Patienten. Was bei uns bodengebunden eher selten vorkommt.
In jedem Wiener RTW muss ein Beatmungsgerät sein.

NKI darf.
Steht nicht explizit im Gesetz drinnen, also wirds wohl eine organisationsinterne Richtlinie sein.
In dem Fall aber wohl auch die Indikationsstellung zur Intubation. Da es ohne Prämedikation erfolgen muss, bleiben jedoch nicht allzu viele Möglichkeiten übrig. Mal ganz davon abgesehen, dass es da sicherlich bei jedem Patienten ohne Ausnahme ein NEF braucht.
Ich bin ja sehr progressiv eingestellt, aber der Medumat auf jedem Rtw macht meiner Meinung nacht Kosten- / Nutzentechnisch nicht viel Sinn…
Wenn du viele NKI hast, die CPAPen dürfen (oder CPAP für niedrigere Qualifikationen freigibst…), dann hat’s einen Sinn.
Aber dafür gibt es angeblich bereits funktionierende billigere Lösungen.
Theoretisch funktioniert das Teil ja auch mit dem Larynxtubus. Aber auch da sehe ich nicht wirklich einen Vorteil.
Da könnte man für deutlich kosteneffektiver was an den Arzneimittellisten machen und mehr für die Patienten rausholen.
Oder vll. mal ein neues Modul erfinden. NKS für die Schmerztherapie. Da könnte man das Beatmungsmodul dann grad mit reinnehmen…