Ausrüstungsverordnung NÖ Neu

Wunder geschehn … mal ein kleiner Auszug

T6 HD → nicht mehr gültig als RTW :wink:

noel.gv.at/noe/Kontakt-Lande … ttung.html

und: laut Hörensagen ist der RTW Schwechat Neu ein Testmodell des neuen Standard RTW RK NÖ … weiß da wer mehr dazu?

wo liest du raus, dass T6 HD nicht erlaubt ist? lese ich nicht so… nur beim RTW-C nicht (der übrigends jetzt ein 6-Kanal EKG haben muss)

aber die normalen T5 als RTW sind erlaubt wie ich es lese

Stehhöhe mindestens 1,80 m … bei Typ RTW und RTW-C

kann mich natürlich auch täuschen aber glaub nicht das ein T6 selbst mit aufgesetztem Dach das zusammenbringt?

doch, glaub schon…

goo.gl/images/WOXWHL

194 cm im Original…
Mit boden Rein, kommt man glaub ich nicht unter 180cm

F*** :smiley:

Augenspülung ist rausgeflogen, dafür ist jetzt das Tourniquet pünktlich zur neuen RK Lehrmeinung da.

Zum Fahrzeug hat sich nicht viel geändert, außer dass Tagesleuchtbeklebung verlangt ist.
BKTW steht gar nicht mehr drinnen.

naja es ist die bürgerbegutachtung bis Juni… da kann sich noch was ändern…

und videolaryngkoskop am RTW-C fände ich auch maßlos übertrieben

supraglottische Atemwege für JEDE Altersstufe?!

Die Trage wird dann halt und unpraktischer und vor allem schwerer.

Außerdem haben wir in ganz Salzburg keine CO Warner, weder am NEF noch am RTW/KTW. Braucht man mmn auch nicht wirklich, da hätte anderes Vorrang.

Sicherheitsschuhe haben in der Ausstattungsverordnung für Fahrzeuge auch nichts verloren.

Die Fahrtrage im EC135 wird tatsächlich interessant.

Standheizung am RTW ist auch rausgeflogen.

Und am KTW muss explizit „Krankentransport“ stehen…

Dem NKI, den es in NÖ nicht gibt

doch braucht man! unbedingt!!! absolut lebenswichtig, auch am KTW

Und wie viele Mitarbeiter bei diesen Organisationen besitzen diese Qualifikation, und wie oft versehen sie Dienst auf einem RTW-C/NAW?
Und wie oft machen sie dann Gebrauch davon?

Wichtiger wären Diagnostikleuchten und Fieberthermometer auf einem RTW

Aber NAW gibt es keinen mehr in NÖ - also gilt es für die RTW-C

Etwas provokant sei auch die Frage gestellt, ob es überhaupt RTW-C geben wird. Sie sind zwar in der Mindestaustattungsverordnung definiert, allerdings ist derzeit nirgends definiert ob und wieviele es davon geben muss.

Und nachdem der RD bei den Gemeinden liegt bzw. diesen bezahlen, ist auch nicht davon auszugehen, dass es diese Ressourcen dann flächendeckend geben wird. Und nachdem das RD-Gesetz erst novelliert wurde, wird dort nichts mehr definiert werden, ob man das überhaupt braucht. Und wie bereits vorhin festgestellt, die Anforderungen an einen „normalen“ RTW wurden sogar noch gesenkt in einigen Bereichen, braucht nichtmal mehr einen Heizlüfter

Hinten einladen ist leider ganz unbeliebt, da man dazu die gestammte Bergeausrüstung aus und wieder ein räumen müsste.
Das geht vielleicht auf den „Nicht-Alpin“ Stützpunkten ansonsten wirds schwierig…

Was ich in NÖ grundsätzlich nicht verstanden habe ist die Notwendigkeit von x verschieden RTW (RTW-N, RTW-C, RTW).
Worin liegt da eigentlich der Sinn ( außer das Fahrzeuge als etwas angepriesen werden das sie beim Besten Willen nicht sind [ein T5/6 HD ist für mich beim besten willen kein RTW])

nun ist es offiziell …

facebook.com/RotesKreuzNOE/?fref=ts

man darf aber bitte nicht vergessen dass das hier nur eine MINDEST-Ausstattung darstellt, bis jetzt war ja nichtmal der Defi an board vorgeschrieben, und drinnen war er trotzdem…

teilweise sind doch schon ein paar Sinnlose sachen dabei. Am besten wäre es der Ersteller würde hier auch begründungen für manche Sachen nennen. Den beim besten willen, wieso brauche ich auf einen NAH einen Trage mit Fahrgestell???

Und das auf einem KTW Krankentransport und auf einem RTW Rettungsdienst oben steht ist auch so naja.
Die meißten Leute sehen das Plus und es ist „die Rettung“ ob des jetzt ein T5 MHD oder a Sprinter is is den Laien relativ egal…

Ich finde, dass man das ganze durchaus Begrüßen kann, würde ja in die Richtung Trennung RD/KT gehen… :wink:

Ich finds ja lustig das man ihn RTW-C nennt und er dann nicht einmal Typ-C entspricht…