mal eine Frage.
Ich mache die Intensivausbildung zum RS.
Des weiteren habe ich vor, sobald die Ausbildung zu ende ist, beim ASB Floridsdorf-Donaustadt zu fahren. Entweder Ehrenamtlich oder wenn möglich(und sie gerade suchen) Hauptberuflich.
Ist das ohne weiter Probleme möglich? Werde ich da dann eher im Krankentransport eingeteilt oder im Rettungsdienst? kann ich mir das aussuchen?
Mache außerdem meinen Führerschein erst im Herbst, ist es da trotzdem möglich(Hauptberuflich, vorausgesetzt Sie suchen zu der zeit) am RTW zu fahren oder geht das erst nach Erwerb des Führerscheins.
Freue mich über Infos von euch wie das beim ASB so abläuft! Danke
Ich kenne den ASB 921 nur mit relativ hoher Qualität. Denke daher nicht, dass sie frischgebackene RS auf den RTW setzen. Vor allem nicht Hauptberuflich.
Und ehrlich gesagt sehe ich ohne Führerschein auch sehr sehr limitierte Chancen einen Job zu bekommen. Als Urlaubsvertretung im Sommer ja, aber sicher nicht dauerhaft. Da ist ja der hauptberufliche Lenker + Zivi dar Standardfall.
Bei der JUH fällt mir (abseits von Sommerjobs) zb überhaupt kein HA ohne Führerschein ein.
Beim ASB läuft es soweit ich weiß so:
Man fängt als San3 an und muss dann erstmal verschiedene Einschulungen machen. Hat man die absolviert ist man Sani am KTW (San2 heißt das dort), dann kann man weitere Einschulungen machen (RD Seminar, Megacode) und muss eine gewisse Zahl von Diensten oder Transporten fahren um auch am RTW als RS fahren zu können. In der Folge kann man noch mehr Trainings machen und muss eine gewisse Zahl von Einsätzen fahren, dann wird man San2 und damit NKTW Transportführer. Und wenn man das ein Zeitl gemacht hat und wieder Trainings gemacht hat darf man den NFS-Kurs machen und ist damit San1.
Da gabs mal irgendwo so ein Flussdiagramm dazu.
Ich find das ein sinnvolles und gutes System, ist bei der JUH ähnlich, nur das du da früher auf den NKTW und später auf den RTW kommst (und der Unterschied ist auch, dass die NKTWs bei uns echte KTWs sind während der ASB teilweise mit RTWs NKTW fährt).
Das weiß ich auch nicht. Ist beim RK und beim ASB auch definitiv nicht so. Bei den 70ern ja sowieso nicht.
Bei der JUH ist es so, unser ABZ meint das ist sinnvoll (Ehrenamtliche finden das teilweise weniger sinnvoll). Ich für meinen Teil finde es ok, ich bin teilweise schon sehr froh einen zweiten NFS dabei zu haben. Manchmal gibts Patienten die nicht Fisch nicht Fleisch sind, da kommst sehr aufs Bauchgefühl und da ist der NFS schon gut. Kann natürlich auch der RS und Medizinstudent sein.
Hauptamtliche arbeiten bei uns am RTW sowieso im „2 HA NFS + wechselnde Zivis (oder ea RS) Team“.
Du wunderst dich wsl nicht wenn ich dir sage, dass sich das Niveau mancher Quereinsteiger-NFS als eher jenseitig herausgestellt hat. Mir kommen die ab und an in Kursen unter und ich muss sagen, mir ist der Zivi (die im Übrigen immer die besten ihres Kurses sind (Prüfung + Rückmeldung aus dem Fahrdienst) und das „Recht“ den RD2 zu machen im Rahmen der Kursabschlussfeier vor Kollegen und Angehörigen „verliehen“ bekommen hat, deutlich lieber.
Die kann man von Grund auf Formen und die sind extrem motiviert (und stolz drauf). Der NFS ist uU ein anderes Niveau gewöhnt und auf dem „was brauch ma das wir sind keine Dokt’an“ Trip.
Der Quereinsteiger NFS muss übrigen auch nur 36 Dienste am KTW machen, das geht auch in weniger als einem Jahr (und ein Jahr reicht ned wenns ned 36 Dienste sind). Das der NFS nach dem RD2 Kurs noch lange nicht RD1 am RTW ist OT und noch ein anderes Kapitel
Also ich kann euch sagen, dass wir Zivis (laut Papier, in Realität sagen natürlich die Hauptberuflichen meist was getan werden soll) beim Asb Transportführer und Sani 1 am Ktw sind! Wir hatten heute einen freiwilligen in Ausbildung an Bord und der meinte nach der bestandenen RS Prüfung kannst du KTW Fahrer werden ohne Blaulichtgenehmigung (Fährst dann die Einsätze einfach ohne Blaulicht das heißt bei uns umgangssprachlich „Pseudo“ Einsatz!) Und Ehrenamtlich auf den Bezirksgruppen (Simmering, Rudolfsheim, Ottakring etc ) kann man laut ihm dann ohne besondere Zusatzausbildung als dritter am RTW mitfahren (weiß aber nicht ob das auch so stimmt). Und die „normalen“ Rtws vom ASb in Wien die unter der Woche gestellt werden haben zwei NFS+ und einen Ehrenamtlichen/Zivi an Bord! RS Praktikanten gibt es nur am KTW, oft haben wir auch Donaustadt Praktikanten die das Praktikum in der ASB Zentrale machen. Und als (gezwungener) Zivi Bomber Fahrer hast schnell schnell eine 5 Minuten lange Einschulung und schon fährst du Zivi Bomber mit Patienten incl Pseudo Einsätzen durch Wien! Und der ASB hat viele Zivi Bomber, letzte Woche waren es mal 7 an einem Tag gleich heute aber nur 3 ist immer unterschiedlich
Und am Ktw haben wir relativ oft auch Berta Einsätze ca jeder 3. Einsatz ist ein Berta (Sturz , Blutung etc…)! Aber fast immer sind alle Einsätze am KTW mit bloßem Hausverstand zu erledigen wenn man Biologie in der Schule hatte, ich hab in meinen 7 Monaten bis jetzt bis auf paar mal Sauerstoff einmal ein Pflaster gebraucht (Kotzbeutel natürlich immer, oft auch bei Transporten) und das bei sicher 100 Einsätzen mittlerweile! Mehr war es nicht! Eher selten gibt aber die Ma70 auch Charlie Codes durch, ich hatte das einmal bis jetzt (Atemnot). Und Brustschmerz hatten wir auch schon desöfteren als Code. Standard KTW Einsatz ist halt zb „RD A Andere Schmerzen“ den du Blau fährst wo der Patient meistens schon angezogen mit Gepäck auf dich wartet und sagt er habe seit zwei Wochen Husten zb ! Natürlich wird das ganze Blau gefahren
Ist alles überaus verständlich, ein gewisses Aussortieren findet hier gezwungenermaßen statt, aber habts ihr keine Angst, dass deswegen gute Sanitäter einfach nicht beitreten?
Würdest du sagen, dass es die 36 KTW Dienste wert sind?
(Vl hört mans raus, aber ich interessiere mich der JUH beizutreten )
Also ich persönlich hab diese Angst schon. Ich fände weniger KTW Dienste (Wobei man sagen muss, die kann man ja am NKTW machen und somit auch ausschließlich im Rettungsdienst) sinnvoll, dafür zb eine längere Probezeit am RTW bevor man Transportführer werden kann.
An der Regelung haben sich schon viele gestört, das wird sich nicht ändern.
Zur JUH zu kommen kann ich nur empfehlen - es ist vl ein Aufwand mal alle Qualis zu bekommen. Aber wenn du sie hast kannst du in einem optimalen Umfeld arbeiten, wenige NFS, direktes Feedback und eine wirklich qualitätsorientierte Supervision!
Das 2-3 Zivis alleine KTW-(B) fahren, ist aber in NÖ eher die Regel als die Ausnahme, völlig egal ob RK oder ASB. Das is mit auch der Hauptgrund, warum die Autos immer so „top“ in Schuß sind…
Die Asb bezirksgruppen stellen schon rtw’s. Allen vor an natürlich flodo mit den abk’s.
Auch kann eine bezirksgruppe als RTW in Mariahilf fahren was immer wieder vorkommt oder an einem anderen Stützpunkt, nicht regelmäßig aber immer mal wieder.
Na ist vielleicht ein bisschen hochgestochen Formuliert.
Man kann es auch so formulieren, dass man zb bei Kompetenzanwendung ein Formular ausfüllen muss und das ganze mit nem Durchschlag vom Schein ans ABZ geht, dort schaut es wer an und gibt ggf Feedback (wenns nicht optimal war).
Optimales Umfeld stimmt aus meiner Sicht jedenfalls, bisschen den Vergleich hab ich.
Wenige NFS sind wir auch.
Und die Supervison, es gibt vielleicht keinen Supersani der einem über die Schulter schaut (Wobei…) aber man kann immer im ABZ anrufen und Sachen fragen. Und man könnte auch mit den ABZ-Menschen RTW fahren und sich da die Tipps holen (könnte…).
Und zum Beispiel bei meinen letzten Reas im Tagdienst ging es im Anschluss direkt ins JCN nachfüllen, Defi auslesen und dabei gab es direktes Feedback (Hands Off Zeiten etc). Das find ich schon angenehm (und im ND würde auch jemand drüber schauen, halt mit dem Reanimationsprotokoll und Transportschein erst am nächsten Tag). Das gibt es woanders kaum, das sollte man nicht unterschätzen!
Sowohl Ottakring wie auch rudolfsheim-fünfhaus besetzen immer wieder mal Fahrzeuge in Mariahilf.
Ich kenn mich da nicht so aus da das nicht meine Gegend ist aber ich denke Mariahilf 6 war die Kennung die in der Nacht frei ist und dann gerne genommen wird.
Genau, das geht. Wer einen RTW mit Terminal hat kann kommen und dort fahren.
Machen wir bei der JUH auch hin und wieder. Wenn es (selten) 3 ehrenamtliche Nacht-RTWs gibt (Hernals 5, Johann 2 im 21.) dann kann der 3. anrufen und fragen was man tun soll (Im 18. fahren is blöd, weil dann nimmt man dem Hernalser die Einsätze weg). Recht häufig soll man dann nach MHF fahren und wird dort vom StaFü als MHF-6 geklingelt. Die Kennung ist dann aber trotzdem Johann-1, es geht mehr um den „Fremdorganisations-Platz“ in der Station. Wenns nicht MHF ist soll man manchmal auch in die Zentrale fahren, aber meistens ist es MHF.
Es sollte daher kein Problem sein wenn eine ASB Gruppe in der Nacht einen RTW stellt und sich als (ABK-)MHF-6 anmeldet. Sollte dann auch egal sein ob sie von der eigenen Station oder von MHF aus fährt, die Kennung gibt es und damit passts.
Ein paar Korrekturen bzw Ergänzungen von einem 921er
Die anderen ASB Gruppen fahren zumindest hin und wieder RTW für die Ma70 über unsere Kennungen Leopoldstadt od Insel. (Gabs zumindest eine Zeit lang, hab ich jetzt aber schon wieder länger nicht im Dienstplan gesehen. Momentan eher nur die Grp 902 als „na-no-na“ Leopoldstadt → aus dem Bauchgefühl heraus würd ich schätzen die besetzen 0-3 Dienste pro Woche)
die anderen Grpn fahren manchmal auch NKTW/„RTW“ über die 921er Eigendispo: „RTWs“ mit entsprechender Besatzung bekommen dann auch uU RTW Touren (je nach Auslastung).
ja wir haben Zivibomber KTWs! Also KTW-B für alle Niederösterreicher (das gilt allerdings nur für unsere Gruppe, was die Zentrale macht, weiß ich nicht; Stand von vor einem halben Jahr war, dass angeblich nur der Lainzexpress Zivibomber ist)
Momentan sind wir (meines Wissens nach) nur auf der Suche nach HA-NFS als RTW Teamleiter bzw Einsatzlenker.
das „Aufstiegsprozedere“ stimmt ca so wie es Zeillerkommentar beschrieben hat
man kann bei uns als RS RTW-Lenker werden, das setzt aber entsprechendes Können, Erfahrung und bestimmte Ausbildungen voraus.
unsere „reserve“ RTWs (Lt35/alte Sprinter) haben (leider) keine Terminals, da sie sowieso meistens als NKTW/KTW fahren; somit weiß ich dass auch das Fahren über Funk und Handy in der Praxis vorkommt, auch wenns bei Mannschaft und Ma70 nicht sonderlich beliebt ist