Ist das wirklich so? Weisst du wieviele Fahrzeuge und Gruppen der ASB im ABZ-Bereich hat? Mir kommt das grösser vor und Platz 2 wären die Johanniter. Das RK ist schon eher klein in Wien. Würd ich mich wetten trauen, aber vielleicht irre ich mich ja.
BTT: ASB Aufnahmetest sind 3-4 Stunden 5 Seiten schriftlich. Danach Probezeit ABK (KTW und NKTW) bis Teamleader und dann weiter rauf gem. EKS (Einsatz-Kompetenz-Schema) das ist recht neu erst. Als RS auf den RTW geht nur als San3 oder 4 und dauert ziemlich lang mit vielen Evaluierungsdiensten. Auch wegen dem neuen EKS, was eigentlich nicht schlecht ist und die Qualität heben soll, sodass wenn dann auch ein guter RS oben sitzt.
NFS geht, viel mehr Gehalt gibts aber nicht. Und ab dann bleibt Gehalt sogar gleich egal ob Du NKA, NKV oder NKI bist, was daher viele nicht machen.
Das RK stellt aktuell die Meisten ständig (also täglich immer besetzten) NFR Fahrzeuge (ausser MA) in Wien.
Die Johanniter sind signifikant kleiner. Der ASB Zentrale samt allen Gruppen ebenfalls. Zählt man ASB FLODO, welche ja eine eigene Organisation sind dazu, könnte es sein, dass hier ein bei den NKTWs ein leichter Überhang besteht.
Sind die RTWs wirklich ständig also hauptberuflich und 24/7 besetzt oder sind da bereits die regelmäßig ehrenamtlichen Besetzungen inkludiert?
Also falls ja wäre ich schwer begeistert vom WRK wenn man es als (wiener) HiOrg schafft 8 RTWs im Dauerbetrieb zu stellen. Das würde vielen hauptberuflichen Kollegen wesentlich mehr Perspektive und Chancen innerhalb der Org. geben im Sinne von Notfallrettung aufzusteigen und nicht ewig lang im KTW Betrieb gefangen zu bleiben und hier und da mal mit NKTW vertröstet zu werden oder Monate wenn nicht Jahre lang auf einen RTW Platz zu warten so wie ich es bis dato vom ASB zB. kannte. Mir kommt das ganze aus Perspektive einer „kostenorientierten“ HiOrg auch verhältnismäßig teuer vor wenn sich KTWs doch mehr rentieren in Wien (leider). Whatever auf jeden Fall stark vom RK die Präsenz in der NFR so spürbar auszubauen