AML-Sammelthread

21 Beiträge wurden in ein existierendes Thema verschoben: ACN - Erfahrungen

Ich frag mal ganz provokant: brauchen wir es überhaupt?

In über 10 Jahren RD und davon 6 HA in Wien hab ich Naloxon nur gebraucht wenn NÄ mit der Analgesie bisserl übereifrig waren.
Aber Opiatintoxikationen die wirklich Naloxon gebraucht haben hatte ich keine Einzige und auch Kollegen so gut wie keine.
Ich red jetzt auch von wirklich brauchen und nicht von wär nett gewesen. Die paar wenigen Opiatintoxikationen die ich hatte waren eigentlich alle mit Schmerzreiz, Lagerung, Pulsoxy, und evtl. 2-3L O2 gut zu managen.

Mehr Zeug auf den AML ist natürlich fein, aber find fehlendes Naloxon ist nicht das große Problem, wir haben ja zum Glück nicht Zustände wie in den USA

Ja. Hätt ich in den letzten Monaten 3 mal gebraucht. 2x Junkie, 1x Altersheim.
Mussten allesamt beatmet werden bis das Naloxon gewirkt hat.

Ich frage mich eher was der Grund dafür sein soll es NICHT dabei zu haben. Kost kaum was, bringt viel wenns gebraucht wird und hat im Bedarfsfall nicht wirklich irgend eine Kontraindikation.

3 „Gefällt mir“

Also ich weiß nicht was du im Wiener Rettungsdienst gemacht hast aber ich brauche Naloxon zuverlässig 2-3x im Jahr.
Naloxon hat einen hohen Nutzen bei unfassbar niedrigem Risiko.

4 „Gefällt mir“

RTW und gelegentlich NEF fahren. Aber find ich spannend, dann bin ich wohl ein statistischer Ausreißer und/oder auf den falschen Stationen gewesen.
Hab laut meinen eigenen Aufzeichnungen ca 4700 Patienten in Wien gehabt, davon keine einzige Opiatintox mit so schwerer Atemdepression, dass Naloxon notwendig gewesen wär.

Der ASB hat jetzt auch alle Lehrmeinungen und AMLs online verfügbar.

http://sani.samariterbund.net/

3 „Gefällt mir“

Auch gerade erhalten und gleich am handy abgelegt.

Ist wesentlich praktischer als das Mini-AML-Handbuch in kaum lesbarer Mikro-Schrift :wink:

Als „nicht ASBler“ find ich solche schritte extrem wichtig. So bekommt man gute Einblicke in die Arbeitsweise von anderen Organisationen. Man kann von einander lernen und sich weiterentwickeln.

Habe ich das richtig verstanden, dass die SOPs in ganz Österreich gelten? Da hätten sie dem RK ja was wichtiges voraus.

Soweit ich informiert bin, gibt es schon Gruppen die davon etwas abweichen.

Grundsätzlich gelten die SOPs Bundesweit, sind auch vom BV herausgegeben bzw. zunächst in Wien erprobt worden.

Die Offenlegung der SOPs hat unter anderem auch den Sinn, das einzelne Gruppen/Dienststellen sich nicht mehr ihr eigenes Süppchen kochen und es (endlich) einheitlich funktioniert.

Der folgende Abschnitt ist jetzt ein wenig OT:

Ich hoffe dass auch weitere Inhalte derart niederschwellig für jeden zugänglich gemacht werden. Gerade dadurch kann der RS, sofern er halbwegs fit ist, bereits bei der Assistenz schauen ob der NFS(-NKV/I) relevante Kontraindikationen oder Nebenwirkungen vergessen hat. Auch bietet es zeitgleich die Möglichkeit nochmal nachzuschauen, ob die erbetene Dosierung eh auch passt.

Bis dato war ja das Problem, dass die kleinen AML Hefte nicht für alle Zugänglich waren und nicht jeder NFS auch tatsächlich geschaut hat, ob eine relevante KI vorliegt.

Sehe da also einen großen Sprung in Richtung Qualitätsmanagement und Qualitätssicherung auf der Straße.

1 „Gefällt mir“

Möchte ein/e aktuelle/r ACN sich die Arbeit antun und die AML im Excel auf Vollständigkeit/Richtigkeit prüfen und entsprechend Feedbacken?

Ich kann mir nicht vorstellen dass die ACN z.b. kein Adrenalin i.m. oder auch EloMel i.v. verabreichen dürfen?

Danke im Voraus!

Zur Info

Eine wirklich geniale Sache.
Sollte eigentlich jede HiOrg haben.

1 „Gefällt mir“

Aktualisierte AMLs Kärnten:

AML1:

  • Adrenalin
  • Diazepam
  • Ipratropium
  • Midazolam (i.n. von AML2 auf AML1 gerutscht)
  • Paracetamol (wieder dabei, 500mg p.o.)
  • Salbutamol

AML2:

  • Adrenalin
  • Amiodaron
  • Dimetinden
  • Diphenhydramin
  • Esketamin (nun auch für < 60kg erlaubt ab 12j, keine NA Nachforderung mehr verpflichtend)
  • Glucose
  • Ibuprofen (neu, anstatt Paracetamol i.v., 600mg/100ml i.v.)
  • Isotone Elektrolytlösung
  • Ketoprofen (wieder dabei, meines Wissens aber nicht mehr verfügbar weil Profenid nicht mehr produziert wird)
  • Methoxyfluran
  • Ondansetron
  • Urapidil
1 „Gefällt mir“

Jap und dort empfohlen in Kombination mit Ibuprofen

1 „Gefällt mir“

Es gibt die Möglichkeit für den NFS 500mg Paracetamol (NRS 2-5) p.o. zu verabreichen (lass ich jetzt mal so stehen)

Es ist leider Wunschdenken flächendeckend NKV zu haben, die Tendenzen sind schon da leute auszubilden, aber in der Praxis schauts leider anders aus und es sind Fahrzeuge nur mit 2 RS besetzt die trotzdem dann zu kritischen Patienten rausfahren.

Aktuell gibt es initiativen um berufliche RS zu NFS zu machen, die aber mit einem Knebelvertrag die Ausbildung zurückzahlen müssten wenn sie kündigen. Der Großteil der NKV ist mittlerweile im ehrenamtlichen Bereich zu finden die halt die Flächendeckung des täglichen Geschäfts nicht leisten können.

1 „Gefällt mir“

Ist in NÖ bereits in den neuen Behandlungsleitlinien schon so drinnen

SBG auch

RK Vlbg hat jetzt neu Granisetron bei Übelkeit. i.v. also AML2
Und ASS i.v. feiert ein Comback