Aktuelles aus Wien

Wiedereinmal in der Presse zu finden…


Leider steht kein Datum auf dem Artikel, könnte aber topaktuell sein…

Quelle: Gesichtsbuch von Für Sanitäter, Notfallsanitäter, Rettungsassistenten & Notärzte

Interessant auch ein Kommentar:

Quelle: w.o.

Starker Tobak, vor allem der Kommentar, … oder?

OT: Ich finde es ja ein bisschen komisch, dass genau dieses Foto für den Artikel gewählt wurde…
Hier aus einer anderen Perspektive:

Und die beiden Sanis im Bild sind auch nicht von der „Berufsrettung“, oder?
Aber wurscht, der Inhalt ist interessant:
NUR 53 Notarzteinsätze an einem Wochentag in Wien? … Wie im Kommentar angemerkt wahrscheinlich wirklich nur die Echos und ganz selektive Deltas…
und NUR 5 Notarztstützpunkte besetzt? - In gesamt Transdanubien nur 1 NEF, im östlichen Wien gar keines…
Mich würde interessieren ob die dann noch vorhandenen NEFs irgendwie vernünftig umstationiert werden, oder sind die sowieso immer auf der Straße…
Bekommen die RTWs die einen NA nachfordern überhaupt einen in vernünftiger Zeit, …
oder wird es jetzt, abgesehen von vemehrtem Einsatz der Notkomptetenzen, wieder mehr „Load & Go“ wie in grauer Vorzeit?..

53 Na Einsätze an nem Wochenendtag in Wien kommt mir etwas wenig vor. Ich denke das sind nur die Echo und Deltacodes die vom Nef direkt gefahren werden. Ein Großteil der NA Einsätze sind aber Nachberufungen. Das betrifft nicht nur KTW und RTW sondern vorallem Pflegeheime, Spitäler (Transfers) und niedergelassenene Ärzte. Es gibt Dienste da fährst du nur ein, zwei Primäreinsätze.

Zur Ausbildung und Kompensation durch Sanitäter kann ich nur sagen, dass wir zwar wesentlich mehr ohne Na tansportieren ( kurze Fahrzeiten) und auch unsere Kompetenzen umfangreicher anwenden, dennoch der NA bei gewissen Notfällen vorerst noch unabdingbar bleibt.
Ein paar Bsp die ohne NA Begleitung transportiert werden: Messerstich im Abdominalbereich: Versorgung nach Phtls, dzt. nicht kritischer Pat. → i.v. Zugang, Schockraum ohne Arzt
erstmaliges tachykardes VHF: Kritischer Pat? dzt. nicht-> Aviso Überwachung ohne Arzt.
Bewusstlos Atemdepressiv bei Opiatintoxikation: Basisversorgung, i.v. Zugang, Naloxon, Besserung des Zustandes ? Information des Journalarztes-> toxikologische Überwachungsstation ohne Arzt
Insult mit ausgeprägter Halbseitensymptomatik → Stroke Aviso-> Transport ohne Arzt

Leider läuft das alles sehr grenzwertig was den rechtlichen Rahmen angeht und vieles auch darüber hinaus. Ich persönlich arbeite in einem Na System und wenn der Pat. einen NA braucht bekommt er auch einen. Allerdings brauchen viele Pat. zwar einen Arzt, ich transportiere trotzdem ohne wenn ich weiß der Arzt macht nicht mehr als ich (unsere Ärzte sind oft Minimslisten) oder ich wesentlich schneller beim Arzt bin als er bei mir.
Prinzipiell kann man sagen dass man das vom Patientenzustand abhängig macht ( das oben sind nur ein paar hersusgepickte Bsps) und natürlich auch vom Krankenhaus und der Transportzeit dorthin.
Denn dort muss ich begründen warum ich ohne Arzt komme.
Man sollte in diesem Zusammenhang nicht nach irgendeiner schwindligen Lehrmeinung suchen, sondern Patientenorientiert arbeiten.
Zum aktuellen Thema kann ich von meiner Warte aus sagen, dass ich noch immer wenns notwendig war einen Arzt in akzeptabler Zeit bekommen hab.

Derzeit sind ja noch die Notarztstützpunkte rund um Wien gut besetzt. Wenn es sich mal wieder gar nicht ausgeht fährt eben mal wieder ein NÖ-NA-Mittel nach Wien. Es gibt da ja einige die nicht lange brauchen, allerdings ist eben dann deren Bezirk ohne NA.

Es werden immer weniger, und das in der größten Hitze wo wesentlich mehr Einsätze zu verzeichnen sind.


4,5 Notärzte sind heute für rund 1,8 Mio. Einwohner in Wien zuständig.

Atzgersorf NEF, Zentrale NEF, Favoriten NEF und der C9 für den gesamten Norden. Hoffentlich reicht das!
PS: Gestern wurde der RTW Simmering 1 Nacht aufgelassen und die Kollegen auf andere Stationen verteilt, um dort wieder eingestellte RTW´s in den Dienst zu stellen. Die RTW-Touren in Simmering übernahmen der AIT/BIT in dieser Zeit. Schön langsam wird es auch bei den Sanitäterinnen knapp, nicht nur bei den Notärzten…

Kommentar 1:
UPDATE: Atzgersdorf NEF wurde eingestellt, Leo NAW wird wieder zumLeo NEF- Damit gibt es folgende NEF für die Nacht: Leopoldau, Hernals,Favoriten und Zentrale. Na dann Gute Nacht!
Kommentar 2:
Atzgersdorf NEF wurde nicht eingestellt, sondern als LEO- NEF umgewidmet. ATZ-NEF-N musste mit Fahrzeug und Mannschaft in die Leopoldau fahren um da als LEO- NEF zu fahren!

Quelle: Gesichtsbuch der Gruppe Für Sanitäter, Notfallsanitäter, Rettungsassistenten & Notärzte bzw. KIV - Personalvertretung der Berufsrettung Wien
.

19.07.2015 - TD

Quelle: Facebookgruppe KIV - Personalvertretung der Berufsrettung Wien

Ja is toll heute.
38grad im Schatten, eine Klimaanlage die den Patientenraum auf tolle 34grad abkühlt.
Essen? Zu Mittag 30min. Abendessen? Duschen ? Fehlanzeige.
8 Patienten haben bis jetzt unser Service in Anspruch genommen, ausschließlich C und D Codes. Für 4 wäre ein Taxi überqualifiziert gewesen und für die anderen 4 hätte ein Zivibomber gereicht. Die Top 1 Antwort eines Pat. heute, warum er die Rettung benötige: „Weil in mein Auto Klimaanlage nix geht“. Zur Info das war einer der Taxi-Patienten.
Verbrauchte Materialen: 1 Kompresse Verbrauchte Medikamente : 0
Noch spannender wird’s wenn ich weiter aushole: Verabreichte Medikamente von den Arzneimittellisten seit Jahresanfang: 5 Hub Nitro, 1 Combivent…
Willkommen im Notfallrettungsdoenst der Stadt Wien.

So das müsste jetzt sein.

Ist die Dispositionsqualität der Leitstelle Wien immer so miserabel?

Ich glaub, dass die Wiener das sind, was ihnen im restlichen Österreich gerne nachgesagt wird :slight_smile: :slight_smile: :slight_smile:
Außerdem darfst den höheren Anteil der Leute mit Migrationshintergrund nicht vergessen, die (kulturell bedingt) am Telefon übertreiben

Also ich fahr in Wien und in NÖ, und die Dispo-qualität ist meiner subjektiven Empfindung nach nahezu ident! [WINKING FACE]

Ja, Die Dispoqualität is miserabel.
z.B.: Muss mir mal einer Erklären warum ein Journaler einen Aplpha Code (in der Wohnung, mit dem Wissen ihn 30min liegen lassen zu können) zu einem Bravo Code aufwertet und einen RTW disponiert, obwohl die Dame am Telefon sogar gemeint hat die Wunde is minimal, blutet nicht und sie könne selber in KH fahren und noch dazu zu einem Zeitpunkt wo nahezu 100% aller RTWs ausgelastet sind.

Ja, die Migranten sind auch ein Problem.
Ca. 60% meiner Pat. haben Migrstionshintergrund. Wenn nicht sogar mehr. Ich viele Einschlägige Volksgruppen die massiv übertreiben und es gibt viele Leute die sich schlichtweg nicht auskennen oder auskennen wollen. (All inklusive Mentalität) Das betrifft die gesamte Unterschicht ( untere Bildungsschicht) und dazu würde ich 80% unserer Pat. zählen.

Ich hatte jetzt schließlich 13 Pat. im letzten Dienst. Leider war der Dienst wie so viele RTW Dienste in Wien. Keine Notfallpatienten nicht eine RTW Indikation.
Bauchschmerzen s. Mittag nach zu viel Kirschen essen, Paresthesien i.d. Beinen s. 5 Monaten und bekannter Polyneurophstie, Mir geht’s schlecht ich will auf die Psychiatrie (gleich 2x), ein bewusstlosspielender Pat nach Raufhandel, der dann auf uns eingeschlagen hat und zu tobenden Psychose wurde…nur um ein paar Highlights zu erwähnen.
Wer die Notarzteinsätze gefahren ist weiß ich nicht, wir zumindest nicht.

Rtws gehören aufgewertet, mehr Einsätze an Ktws ÄFD abgegeben oder überhaupt abgewiesen.
Ebenso gilt das für die ohnehin schon wenigen Nefs. Keine sinnlosen Anforderungen durch Heime oder niedergelassene Ärzte und keine Transfers mehr, nur mehr höchstpriorisierte Einsätze.
Man könnte das System verbessern und auch mit wenigen Nefs und Rtws Haushalten nur keinen scherts

Das mit den KTW liegt aber an der MA70.

Vor 2-3 Jahren gab es Hauptamtlich besetzte Rettungs-KTWs (JOK/RKK/ABK etc) die aber eingestellt wurden, weil diese Autos teilweise sogar nur einen Einsatz in einem 17-1 Uhr Dienst hatten (Waren glaube ich 8-16:30 und 17-1 Uhr besetzt). Nachdem sich das mit Hauptamtlichen natürlich nicht auszahlt gibts die nur noch Ehrenamtlich.

Wenn die Gemeinde Einsätze abgeben will freuen sich alle, durch diese Fahrtendienste sind die KTW-Einsatzzahlen eh bei allen Organisationen rückläufig…

Nur wollen die Journaler scheinbar nicht, es heißt sogar, es gibt eine Prämie (paar Cent) für jeden Einsatz der an einen Gemeinde-RTW (und nicht an ein Fahrzeug der 4fW) vergeben wird.

Kann der Calltaker eig wirklich einen Einsatz abweisen oder nur in Absprache mit dem Anrufer entscheiden, dass kein Auto kommt?

Das mit der Prämie dürfte im irgendeiner Art und Weise richtig sein und die Anordnung die eigenen Rtws zu schicken gibt es auch. Weil sie geldgierig sind da oben. Das ganze wird auf dem Rücken der Pat. und des Personals, vorallem jener im 24h Dienst ausgetragen.

Mit Absprache des Pat. ist das sehr wohl möglich, es soll ja die beste Lösung für ihn gefunden werden und die beste Lösung Ost nicht immer :„bleiben sie da wo die sind wir schicken ihnen ein Auto“ Und so schließt sich der Kreis: entweder aufgrund von Anordnungen von oben (Geldgier)und Fehlendem Rückhalt oder aufgrund mangelnden Hausverstsnds der Dispatcher, schauen meine Dienste im Moment so aus wie sie ausschauen.

Tuts mir hier nicht die Migranten bashen. So einfach ists die Tage in Wien ja ned:

dietagespresse.com/nur-14-mensch … ve-bilanz/

:wink: [Spaß ende/]

Natürlich auch zu erwähnen, dass ein großer A zu B Gruppen Unterschied herrscht, was die Arbeit des Journals angeht.
Das nur so nebenbei erwähnt

Warum?

so, zur abwechslung mal was anderes „aktuelles aus wien“, wo zur abwechslung mal nicht die bösen patienten schuld sind.

großes wiener krankenhaus, wochentag, untertags:
intensiv- und überwachungskapazitäten sind vorhanden, das wird mittels websystem gemeldet, der RD liefert (neben den üblichen ambulanten/normalstationsfähigen patienten) fleißig intensiv- und überwachungspflichtige patienten.

irgendwann sind die intensiv- und überwachungspositionen angefüllt, und das wird der leitstelle sowohl mittels websystem als auch telefonisch kundgetan.
eine halbe stunde später bringt ein mit 3 mann besetztes rettungsmittel einer leicht ordensmäßig angehauchten organisation, der man landläufig hohe qualität unterstellt, folgenden patienten:

  • hochbetagt
  • hautfarbe wie ein blatt papier
  • atemfrequenz 40
  • spo2 unter 6l o2 70%

auf die frage an die herren, ob sie wirklich der meinung sind, dass dieser patient ambulant bzw an einer normalstation versorgt werden könne, oder ob er nicht doch ein überwachungsbett bräuchte: achselzucken.

es bleiben 2 möglichkeiten:

  • die waren wirklich zu dumm das zu erkennen, dann muss bei der ausbildung aber an den GANZ BASALEN basics geschraubt werden
  • die wussten kreuzgut, dass er ein überwachungsbett braucht, wussten aber auch, dass es in gegenständlichem KH zur zeit keines gab, und haben sich mit gewalt blöd gestellt. damit ist aber das ganze system des „kapazitäten meldens“ an die leitstelle für den hugo, und jeder soll einfach jeden patienten hinbringen wo’s ihm einfällt, wäre weit einfacher und offenbar auch nicht schlechter
  1. wenig mit dem Original-Topic zu tun
  2. Meld das doch bitte (und zwar nicht hier)