Wo kann man die FR Fischamend AML öffentlich einsehen?
Inwieweit das Gesamtsystem dadurch beeinträchtigt ist, weil es keinen Zugriff auf die AML/SOPs der ACN hat, erschließt sich mir leider nicht. Aber seis drum. Warum wird nicht über die Organisation angefragt? Dann kann die Info auch jedem Mitarbeiter, inklusive dir, zugänglich gemacht werden.
Oder erachtest du es als Bringschuld seitens NotrufNÖ, dass die Infos dir zugänglich gemacht wird?
Schon interessant, welche Ansichten es so gibt. Warum NotrufNÖ eine Bringschuld bezüglich der eigenen SOPs usw. dir oder anderen gegenüber haben sollte ist mehr als fraglich.
Ob und wie das RK NÖ Dinge löst ist ja nicht maßgeblich für alle anderen.
Und die SOPs der ACN beziehen sich nicht nur auf das SanG sondern auch auf das GuKG. Und geheim sind sie ja nicht, nur eben nicht öffentlich zugänglich, auf Nachfrage aber zu bekommen. Zumindest wurde es so kommuniziert.
Warum forderst du dann ein, dass es eine Bringschuld ist?
Interessant, dass das GuKG den Begriff SOP angeblich nicht kennt. Paragraf 15, (4) 20.
Genau darauf stützen sich auch Maßnahmen, die von der ACN durchgeführt werden dürfen, wurde so im genannten Vortrag kommuniziert.
Wie gesagt, so wurde es in dem Vortrag kommuniziert und auch explizit auf den Paragraphen verwiesen, bzw. auf den Mix aus SanG und GuKG bei den Maßnahmen die von der ACN durchgeführt werden können/dürfen.
ist doch komplett egal ob die ACN in der Webansicht sichtbar ist oder nicht. Auf Nachfrage bei der leitstelle sagt dir diese ob die ACN verfügbar ist oder nicht.
In der Sandoku bei Einsätzen von NNÖ, kannst du theoretisch dir die AML von den FR Fischamend ansehen.
Was du mit Bringschuld argumentiert hast und suggeriert hast, dass es viele kritische Stimmen zur ACN gibt, auch weil die Abläufe, SOPs, AML nicht öffentlich zugänglich gemacht wurden.
Warum man nicht einfach bei NotrufNÖ nachfragt kann ich immer noch nicht nachvollziehen.
Wer wenn nicht NotrufNÖ sollte einen Vortrag zur ACN halten? Warum du dabei gleich wieder implizierst, dass es dabei keine 100% Objektivität gegeben hat verstehe ich nicht. Sind deine Erfahrungen mit der ACN so schlecht? Warum muss man, ohne dass man beim besagten Vortrag war, suggerieren, dass die Aussagen vielleicht geschönt/nicht objektiv waren? Versteh ich ehrlicherweise nicht. Für mein Empfinden war der Vortrag sehr sachlich gehalten, Fragen konnten gestellt werden und wurden auch umfänglich beantwortet.
Eines der Fahrzeuge konnte besichtigt werden, sämtliche Ausrüstung ebenso, wenn dazu Fragen aufgetaucht sind wurden auch die beantwortet.
Die Möglichkeit eines Gast-Dienstes/Schnuppern/mitfahren wurde angeboten und die Kontaktdaten dazu übermittelt.
Wäre übrigens auch eine Gelegenheit die AML oder SOPs zu erfragen bzw. live mitzuerleben.
Dazu müsste man halt auch offen und klar kommunizieren WO man sich tatsächlich eingesetzt sehen will. Die Sache mit „vorranging Akutpflege“ kaufe ich ihnen nämlich immer noch nicht ab. Die Erfahrungsberichte zu den Nachalarmierungen und Statistiken hier im Forum hinterlassen zumindest bei mir einen komischen Nachgeschmack. Aber ich war ja von Anfang an schon sehr skeptisch was das angeht.
Ich für meinen Teil habe sehr gute Erfahrungen gemacht. Ist aber hauptsächlich dem geschuldet, dass die Kollegen auch bei uns am RTW/NEF mitfahren und schon vor deren ACN Tätigkeiten gekannt habe.
Also.
Einsatz-Erfahrung habe ich mit den ACNs noch nicht gemacht.
Ich kenne ein paar ACNs aber persönlich und halte (fachlich) sehr viel von den Kollegen.
Meiner Meinung nach ist leider bei dem Projektstart bei der Kommunikation mit den anderen Einsatzorganisationen einiges nicht gut gelaufen.
Da gab es z.B. dieses „Werbevideo“ wo dann Sätze gefallen sind wie: „Ich fordere den ACN zu Schmerztherapie nach!“ und wenig von den pflegerischen Tätigkeiten zu sehen war, die eigentlich das Hauptbusiness sein sollten (meines Verständnisses nach).
Genaue Einsatzbereiche wurden mir bzw. auf meiner Dienststelle nie näher erklärt. Auf der Webansicht sieht man Sie ebenfalls nicht - nur bei den Aktiven Events.
Dann kam bei mir irgendwann die Info, dass man sich über die Leitstelle zum Zuständigen ACN verbinden lassen kann und dieser dann entscheidet ob er zufährt oder nicht. Klingt für mich als würde das nach Lust und Laune passieren.
Außerdem wird der ACN dann alarmiert und der Storno nachträglich eingetragen. Das hat bei manchen den Eindruck erweckt, dass künstlich die Einsatzzahlen nach oben getrieben werden, ich denke das ist aber nur für die Statistik.
Alles in allem finde ich jede Einrichtung gut, die unnötige Transporte bzw. Hospitalisierungen verhindert. Warum ein NKV oder (wie beim RK NÖ ja bereits ausgebildet) NKI ein ACN außer für pflegerische Tätigkeiten brauchen soll, verstehe ich nicht. Das war jetzt länger als erwartet, sorry dafür :))
Ich hab das sämtliche Posts der letzten Zeit mal mit dem bestehenden ACN-Thema zusammengeführt.
Vielleicht reicht das ja jetzt und gewisse User müssen nicht mehr gefühlt jedes Thema, das auch nur irgendwie Bezug zu Niederösterreich hat, kapern und sich an NNÖ oder ACN abzuarbeiten. Erinnert mich schon ein wenig an die Anfangszeit im Forum oder auf ZF wo mit der Zeit gefühlt jeder Thread damit geendet hat, ob ein T5 ein RTW sein kann oder nicht.
Leider sind mir da die Zeitstempel ein bisschen durcheinander gekommen und werden jetzt komisch angezeigt. Ich investigiere daran.
Also ich hatte allseits nur gute Erfahrungen mit der ACN, hatte sie sowohl in ihrer Rolle als Notfallsani auf ALS gelb Einsätzen, wo sie Therapie gemacht haben die ein NKV am Auto auch gemacht hätte hätte es einen gegeben, als auch Nachgefordert für pflegerische Tätigkeiten, als auch nachgeforderr worden auf Abtransporte von ACN Events. Mir ist es noch nie untergekommen dass man die ACN vorher anrufen musste und sie dann entscheidet ob sie zufährt oder nicht, wurde mir auch von ACNs so gesagt dass sie das eigentlich garnicht dürfen (würde ich also einmelden wenn das wirklich passiert), sie dürfen nur anrufen um sich quasi kurze Details zum Einsatz durchgeben zu lassen (die NEFs ja per Nachricht bekommen wenn sie nachgefordert werden bzw die NEFs sehr oft aktiv am Funk nachfragen was sie erwartet, also sehe ich nicht warum ACN das nicht dürfen sollten).
hm … ich kann jetzt nur mutmaßen, aber vielleicht haben die im Hintergrund einen Arzt der ihnen das am Telefon delegiert/anweist?
Wieso „aushebeln“. „insbesondere“ bedeutet in dem Fall für mein Verständnis „mindestens“. Also was zumindest gesetzlich erlaubt ist. Nach oben hin offen.
Ich würde auch sagen, die Kardioversion eines kreislaufinstabilen Patienten ist unmittelbare Gefahrenabwehr und das gelindere Mittel als eine Reanimation nachdem er in den Stillstand gerauscht ist und dann ggf. sowiso defibrilliert wird.
Sollte dabei rauskommen, dass es nicht gedeckt war, haftet dafür dann aber die Organisation die die SOP herausgegeben hat. (Wie eh immer auch)
Und solange nach SOP gehandelt wurde, kann die Organisation sich dann nicht am Mitarbeiter schadlos halten.
Ich glaube nicht, dass in einem Bereich in dem noch nix ausjudiziert worden ist, vom einzelnen Mitarbeiter verlangt werden kann, dass er die Gesetze „korrekt“ auslegt und den SOPs nicht folgt.
Meine Güte, bei jedem Thema das Selbe, vielleicht wäre ein Juristenforum besser für euch geeignet.
Erstaunlich.
(20) Durchführung medizinisch-therapeutischer Interventionen (z. B. Anpassung von Insulin-, Schmerz- und Antikoagulantientherapie), insbesondere nach Standard Operating Procedures (SOP),
Schon interessant mit welcher Beharrlichkeit manch einer das ACN-Projekt zu bashen versucht.
An einem Tag erachtet man die Offenlegung der SOPs als Bringschuld seitens NotrufNÖ, anstatt diesbezüglich eben dort Nachzufragen füllt man Beiträge um Beiträge wo man sich echauffiert, dass man ja nichts drüber weiß.
Am nächsten Tag behauptet dann der nächste, dass das GuKG keine SOPs kennt, kennt aber offensichtlich selbst das GuKG dann doch nicht so gut. Unterlegt mit juristischer Nomenklatur, jedoch frei von Quellen zu entsprechenden Urteilen.
Man stößt sich offensichtlich massiv am ACN-System, in einem anderen Thread beharrt man dann aber auch darauf, dass eine Weiterentwicklung der eigenen Berufsgruppe in Richtung Akademisierung nicht notwendig ist, weil man ja eh jetzt schon selbst so toll ist, wundert sich aber dann, dass andere Berufsgruppen, wie hier die ACN, mit mehr Kompetenzen ausgestattet sind und wahrscheinlich obendrein deutlich mehr verdienen
Ich bin auch gegen ein ständiges bashing, habe mich aber zu Beginn des Projektes sicher auch daran beteiligt.
Warum ? Weil das ganze Projekt als Versuch, den Sanitäter zu unterwandern aufgefasst werden konnte.
Da kämpfen Sanis, Jahrzehnte um eine Verbesserung der Ausbildung und des Berufsbildes und dann kommen Sanis mit DGKPs Ausbildung, oder umgekehrt und sind die eierlegende Wollmilchsau und machen das was der Sani eigentlich machen sollte.
Dieser Querschuss kam zu einem denkbar ungünstigen Zeitpunkt.
Ich hätte mir damals erwartet, dass die Politik das Modell aufgreift und somit eine Aufwertung der San Ausbildung obsolet macht. Wäre ja eine kostengünstige Lösung alle RTWs als (ehrenamtliche) BLS Einheiten zu belassen und die ACN flächendeckend als Bindeglied zum Notarzt einzusetzen. Sanitäter als RS, max. NFS und alle NKs nur für Personen die auch ein Pflegediplom haben. Da hätte im SanG nicht viel geändert werden müssen und wir hätten einen 3 jährig ausgebildeten NKV/I .Obendrein kann die/der im pflegerischen Setting auch aktiv werden. Win win Lösung für alle.
Das hätte ja eigentlich ganz brauchbar geklungen? Ich hätte es wohl auch so hingenommen und wäre studieren gegangen, hätte mich aber geärgert, vorallem darüber, dass das Projekt anders verkauft wurde und der Sani abgewertet worden wäre.
Zum Glück ist es nicht so gekommen, die ACN hat großteils ihren Platz gefunden und das SanG soll weiter aufgewertet werden, aber den Unmut aller Sanis konnte ich verstehen.