Hallo zwar schon ein „alter Hut“ aber mal wieder in den Medien.
derstandard.at/2000031311117/Zwe … tungswagen
Wie im Artikel dargestellt sind eigentlich fast überall im europäischen Ausland zwei statt drei Personen auf dem RTW. Ansonsten frage ich mich aus welcher „Ecke“ dieser Artikel kommt, weil diese Diktion legt für mich nahe, dass da jemand die RTW Besatzung als „Krankenträger“ sieht.
Prinzipiell ein alter Hut, aber seit Februar fahren nun wirklich die ersten Fahrzeuge zu zweit.
Und das sorgt für mächtig Furore in da Bude.
Warum wird eig nur bei der Rettung eingespart?
Man könnt zB auch die Autos der Berufs-Feuerwehr mit weniger Mann besetzen weil in Tadschikistan kommens auch nur zu dritt mit einem Handfeuerlöscher
warum sind die nie in den Schlagzeilen, die müssten ja mehr Geld kosten als die MA70??
Oder andere Beamte
PS: ich will nicht dass bei da FW eingespart wird, es wundert mich nur
Ich sag schon lange, dass zu jeder blöden Türöffnung kein HLF sondern ein VRF/KRW oä (Größe T5 oder Pickup) zufahren sollte. Und zwar mit 2 Mann ^^
Die können auch die Katze im Baum und alles erledigen.
Dem ist eigentlich nichts hinzu zu fügen .
Es wird doch eh überall eingespart. Sprich mal mit Pflegepersonal oder Ärzten in KAV Spitälern…
Da ist alles unterbesetzt. Laut theoretischer Bedarfsplanung ist natürlich alles Supi
Zum Thema Notarztmangel und Umstellung von 3er auf 2er-Besatzung in Wien ist heute in der Kronen Zeitung ein kurzer Artikel erschienen - Sanitäter warnt: „Oft nur ein Notarzt für 322.000 Wiener“; siehe http://www.krone.at/Wien/Oft_nur_ein_Notarzt_fuer_322.000_Wiener-Sanitaeter_warnt_-Story-502587
Kurz und knapp: Die Wahrheit liegt irgendwo dazwischen!
und man muss ja sagen es geht bei den meisten sachen wirklich. im umland und vorallem im ausland geht das überhaupt schon seit langem. es gibt sogar eine doku aus deutschland vom bundesheer wo zwei (kleine, zarte) sanitäterinnen und eine notärztin naw fahren. glaube hamburg. sind halt soldatinnen und sicher stark und alles. aber das muss man ja manchen sagen das wenn es sogar zwei mädls schaffen…
einziges problem in wien ist halt das die feuerwehr ned so begeistert ist wenn sie tragen sollen und alles. woanders ist das selbstverständlich das die helfen aber in wien braucht man dann 2 rtw statt einem wo doch die feuerwehr eh die meiste zeit nur rumsitzt.
Die Doku kenne ich! Das sind wirklich 3 fesche Mädls!
youtu.be/N46hrAvVRW0?t=385 (ab da fängt es mit den Kolleginnen an).
Auch sehr sehr cool ist der NAW. Die haben mehr oder weniger alles nur vorstellbare an Board. Druckluft, eine Evita, ein Oxylog 3000 als Backup, ein großes Astrup-Gerät, echt viel Platz…
Auch das hat sich, wie eben die Reduktion der Mannschaften, der Rettungsdienst selbst zuzuschreiben.
Die Feuerwehr kommt nämlich deshalb nicht mehr, weil immer dann die blechköpfe am tragen waren, während die Sanis mit den Händen in den Taschen zugeschaut haben. Klar, dass es denen dann auch mal reicht…
Warum gab es da keine Dienstanweisung?
In meinen Augen ist die Aufgabenverteilung Lenker - Transport völlig logisch (und das inkludiert Trage und Sessel, genauso das herrichten der Trage nach dem Einsatz).
Genauso „müsste“ ein NKV Lenker bei mir Zugang legen wenn ich besseres zu tun habe. Und ansonsten sind die Einsatzmöglichkeiten fast unbegrenzt. Sitzen bleiben find ich Arbeitsverweigerung, klar, wenns nach nix klingt und man grad Fußballschauen mag oder in anderen Ausnahmefällen. Aber so ganz generell als Regelfall? unverständlich…