Zahlen für die Sanitäter

Ich war gestern bei der Fortbildung der AGN-Steiermark. Im Zuge der Tele-Notarzt Präsentation wurden auch die genauen Zahlen für Notfallsanitäter in den unterschiedlichen Ausbildungsstufen und Mitarbeitern generell gezeigt. Zumindest hat man da mal eine Vorstellung:


Ist das nicht eher der gesamte Rettungsdienst und nicht nur das Rote Kreuz? 1689 hauptberufliche Sanitäter nur beim RK Wien kann ich mir nicht vorstellen

Ja. Das sind die Zahlen die von der GÖG erhoben wurden.
Gelten für den RD gesamt, nicht nur fürs RK.

Wurde glaub ich im Thread SanG Reform schon diskutiert.

1 „Gefällt mir“

Spannend. Würde mich interessieren inwiefern da doppelte Zählungen vermieden wurden. Also Sanis die z.B. in Wien beruflich sind und in einem anderen Bundesland ehrenamtlich.

Die NFS-Dichte in NÖ ist mittlerweile richtig spürbar.

Ich hätte gerne eine Auswertung wieviel % des Personals im jeweiligen Bundesland NFS oder höher sind. Wäre ich grad im Büro würde ich das mal spaßhalber durchrechnen.

Habs mal schnell fürs Burgenland gerechnet, da sind es 10.6%. Mich würde der Vergleich zu anderen Bundesländern interessieren. NÖ sind es 21.24%. Nicht schlecht.

Vorarlberg hat 33% NFS :smile:

Sind das nicht dieselben Prozentzahlen wie auf der Transparenz Landkarte des BVRD?

Hier noch schnell Wien: 27%
BVRD scheint die gleiche Datenquelle (Gesundheit Österreich GmbH) zu verwenden.

Für Wien sollte man halt eventuell auch anmerken, dass da RS wie Sand am Meer ausgebildet werden. Aktuell sind ja beim ASBÖ erst wieder zwei RS Kurse fertig geworden, und zeitgleich gibt’s halt nur einen NFS-Kurs pro Jahr

Bei schnellem drüberschauen sind eigentlich alle über 20% und das Burgenland weit abgeschlagen bei 10%. Finde ich ein wenig erschreckend, vorallem weil ich selber dort fahre. Mir wäre aber ehrlich gesagt bis jetzt kein großer Mangel aufgefallen . NEF und RTW-N sind 24/7 mit einem NFS besetzt. So lange das garantiert ist, ist mir eigentlich egal ob der hauptberufliche Lenker am SEW NFS oder RS ist.

1 „Gefällt mir“

Interessant wäre auch wie die Kompetenzstufen unter den Hauptberuflichen aufgeteilt sind.
Bei 1600 Hauptberuflichen in Wien muss mindestens die Hälfte, wenn nicht mehr, bei der MA70 arbeiten.

Ich finde, dass der Faktor „Anteil NFS und höher“ wenig Aussagekraft hat, um die Qualität der Patientenversorung einschätzen zu können.

Wie viele sind NFS? Wie viele sind NKV? Wie viel % der RTW sind mit NKV besetzt (da gibts z.B. aus Tirol Zahlen)? Gibt es wirklich eine Trennung, dh. kann ich gewährleisten, dass zum Notfall auch der RTW mit NKV kommt? Aber diese Sachverhalte sind halt leider ungleich schwerer zu erheben.

Ein hoher RS-Anteil kann auch einfach nur bedeuten, dass es halt viele KTW für Krankentransporte gibt…

1 „Gefällt mir“

Im Burgenland war es halt die letzten Jahrzehnte wenig attraktiv als Freiwilliger den NFS zu machen. Es gab keine KTW/RTW Trennung und am NEF fährt nach wie vor nur hauptamtliches Personal. Die AML war auch auf ein Minimum abgespeckt. Es gab einen Kurs im Jahr der noch dazu zu unattraktiven Zeiten und weit weg vom Schuss in Oberwart war. Mit einem sehr schweren Einstiegstest.

Das erklärt wahrscheinlich zum Großteil die niedrigen Zahlen.

Gottseidank hat sich das aber alles in den letzten Jahren massiv geändert (bis auf den Kursstandort und die hauptamtliche NEF Besetzung). Seit es eine strikte KTW/RTW Trennung, eine umfangreiche AML und den verpflichteten NFS beim Patienten am RTW-N gibt geht es auch mit den freiwilligen NFS stetig aufwärts. Bin gespannt ob bald ein zweiter Kurs im Jahr angeboten wird.