Themen in der Pflichtfortbildung

Was hat denn die BH mit den Fortbildungen zu tun? :joy:

§ 50 SanG Abs. 3

2 „Gefällt mir“

und in der Steiermark, hatte/habe probleme meine buchstaben kurse eintragen zu lassen! aber erlich gesagt ist mir das egal ich hab die urkunde und nein wissen und das ist mehr wert als was eingetragenes beim RK

Hatte auch eine 2h FoBi anrechenbar nach SanG, mit „nicht tätigkeitsrelevant“ von der Organisation abgelehnt.

Wusste nicht, dass dieser Punkt besteht, aber hatte die 2h nicht dringend nötig.

würde sagen, da gehts darum ein exempel zu statuieren und der organisation zu zeigen, dass sie nicht alles machen können wie sie wollen.

Wir können zB eLearnings aus anderen Bundesländern auf der Moodle-Platform machen und die dann eintragen lassen. Zertifikat runtergeladen und per Mail geschickt und die Stunden werden angerechnet.

Auch Buchstabenkurse werden eingetragen, wenn ich mich nicht irre mit 8h - also nicht im vollen Ausmaß.

Also der Grund für das Thema ist back to the basics - sprich Kollaps hinlegen und Beine hoch und net sitzen lassen und wundern wieso es net besser wird … und kein EH Kurs.

Freude haben mit dem Thema vermutlich weder Ausbilder noch Mitarbeiter_innen, aber viele brauchen wohl nochmal die Basics :slight_smile:

Hoffe mal, dass das nächste Jahr wieder ordentliche Themen kommen.

Restliche Themen sind:
Rezertifizierung
Assistenz RS > NFS
Kommunikation am Einsatzort (CRM)

Mal schauen was da so manche aus der Umsetzung rausholen :wink:

Also ich bin in NÖ relativ zufrieden. Besagte Megacode-Trainings oder ein „Rettungstechnisches Praktikum“ finde ich sehr wertvoll und werden vom Ausbildungsteam auch sehr professionell durchgeführt.
Buchstabenkurse muss man sich bei uns leider wirklich erarbeiten.
Den Hauptpunkt den ich mir von Wien wünschen würde (bitte korrigiert mich wenn ich falsch liege) ist, dass ja im Zuge der Rezertifizierung ein Lehrsanitäter eine RTW-Schicht (oder nur ein paar Stunden?) mit dem Team mit fährt. So ein feedback vor Ort wäre für mich extrem lässig und würde einen riesen Vorteil bieten mMn.

1 „Gefällt mir“

Finde back to the basics für die breite Masse tatsächlich sinnvoll. Vor allem wenn man überlegt, was in der NA oft aufschlägt.

NFS Assistenz haben wir auch schon länger überlegt unabhängig zu schulen, am RTW ists mittlerweile einfach wichtig geworden, mit den Änderungen der letzten Jahre. CRM sowieso immer gut.

So etwas wird schon lange nicht mehr gemacht.
Viel zu zeitaufwendig …

Für die Wiener Kollegen wird es dieses Jahr folgende HA-Fortbildungen geben:

Die Schwerpunktthemen der diesjährigen Fortbildungen für hauptamtliche
Mitarbeiter:innen vom Fuhrpark Wien sind
• Umgang mit Praktikant:innen
• Neuerungen im Rettungsdienst

(Quelle: Schulungsprogramm ASBÖ Wien 2025)

Da wird grundsätzlich auch im Zuge dessen die Defibrillatorrezertifizierungen geben.

ASBÖ NÖ wird es grundsätzlich so gehandhabt, das HA-Personal 4h Megacode + 4 traumacode machen muss. Wobei hier ein ACLS / ITLS / TECC / PHTLS Kurs ebenfalls gilt.

Das findet im Zuge der Defibrillatorrezertifizierung statt.

Die restlichen 8h sind zur freien Verfügung.

Was seit diesem Jahr ebenfalls angeboten wird, ist der GEMS-Kurs vom BVRD und wird in der Rettungsschule/Landesverband abgehalten. Die Termine hierbei waren sehr rasch ausgebucht.

Was halt positiv anzumerken ist: Der ASBÖ NÖ erkennt auch Fortbildungen aus DE und Schweiz an. Das ermöglicht vielen KollegInnen außerhalb der Landesgrenzen sich fortbilden zu können.

Gilt aber nur für RS, soweit ich informiert bin, oder?

Ob die RKT bzw. ABZ für NFS plus andere Fortbildungen abhält kann ich dir um ehrlich zu sein nicht beantworten. Da müsstest Du dementsprechend an entsprechender Stelle nachfragen

1 „Gefällt mir“