Interessant. Der rechtfertigende Notstand liegt in diesem Fall nicht vor, weil zig Kräfte alarmiert wurden (mehrere Gruppenkommandanten).
Wenn ich jetzt aber am Bereitschafts-RTW (oder zB SNAW) bin und alarmiert werde, dann gibt es außer mir niemanden. Wenn ich 5 Minuten länger brauche, wartet der - vielleicht kritische - Patient 5 Minuten länger.
Der rechtfertigende Notstand ließe sich somit eher begründen als bei der FF. Nichtsdestrotrotz bin ich kein Fan davon, ohne Sondersignalanlage eine „Signalfahrt“ zu machen.
Wenn der schnelleste RTW/NEF im Dienst > 1h zu einem schweren Herzinfarkt braucht, die Bereitschaft alarmiert wird weil die nur 20min inkl. Einrückzeit brauchen, ist das nicht so tragisch?
Natürlich gehts. Anonymverfügung nicht zahlen, warten auf Lenkererhebung und beeinspruchen mit den notwendigen Fakten/Protokollen. Hat bei 2 von 2 Versuchen ohne Problem funktioniert. Strafe erlassen.
Das RK zahlt keine Anonymverfügungen - schon gar nicht mit dem Privat-Pkw. Wer bei uns mit dem Dienstfahrzeug ins Radar fährt und keinen Einsatz hat, zahlt auch. Einsatzfahrten werden belegt und das Verfahren eingestellt.
Bezüglich zweiterm, keine Ahnung - aber nachdem man ab Alarmierung in Dienst gestellt ist (zumindest bei uns) ist man versichert. Den Fall gabs bei uns aber noch nicht.
Nicht als EL und ja soll vorkommen, dass hie und da zu einem 2. RTW ein 3. notwendig ist und der nächste fix besetzte 20min wegsteht.
Wenn dann der nachbesetzte innerhalb 10min vor Ort ist denke ich brauchen wir nicht mehr darüber diskutieren
Bei uns nicht AuVA - wie haben für MA eine eigene Versicherung - also nicht schon wieder vom eigenen Dorf auf ganz Österreich ausweiten …
Mir wär keine Dienststelle oder Feuerwehr bekannt, bei der im Falle des Falles nicht die AUVA zu tragen kommt. Also nicht als Dorf bezeichnen.
Selbst beim Ersthelfer springt die AUVA ein…
AUVA ist allgemein, unsere MA sind zusätzlich über ein Versicherungsunternehmen abgesichert. Steht ja jedem LV frei.
Und zum Thema SEG - die werden im angrenzenden Bayern tagtäglich alarmiert für die Nachbesetzung der RTW - mag ja sein, dass das bei euch negativ behaftet ist. Bei uns kommt es hie und da vor, dass halt trotz guter Vorhaltung ab und an ein zusätzliches Fahrzeug benötigt wird, wenn das nächstgelegene halt mehr als 20min braucht. Aber es soll ja durchaus Gegenden geben, wo dann halt das nächste Fahrzeug mit einer Anfahrtszeit von 40min alarmiert wird. Ist auch ein Zugang, wenn auch aus meiner Sicht kein Guter.
Und welche Art von Versicherung ist das? Wenn es eine Unfallversicherung ist, dann zahlt die ja auch nur wenn man tot oder invalid ist.
Ich glaube es gibt genug Gegenden in Österreich, da wird man auch langfristig nicht ohne Bereitschaften oder einem alternativen System wie First Responder etc. auskommen.
So schlecht seh ich das System nicht an, man muss den Leuten halt wie gesagt klar machen, dass sie sich nicht stressen sollen beim Weg auf die Dienststelle - ob die Ausrückzeit 7 oder 9 Minuten beträgt ist in wohl fast immer irrelevant. Entweder ist es sowieso nicht überdringend oder die 7 Minuten sind schon zu lange.
Es ist schon Problematisch Personal für die regulären Dienste zu finden, da wird’s für Bereitschaften sicher nicht besser aussehen. Das kann mir keiner erzählen, dass die Mitarbeiter drauf stehen in der Nacht auf zu stehen, einen RTW für 1h oder so zu besetzen und dann wieder heim fahren.
Bei uns an der OS haben wir, vermutlich einzigartig in OÖ, immer eine Bereitschaft, bestehend aus 2 Freiwilligen MA die im Umkreis von max. 5min zur Dienststelle wohnen und sich Tag für Tag im Online Dienstplan dafür eintragen. Alamiert wird nur bei Notfällen oder dringenden Einweisungen - alles via Pager. Funktioniert perfekt und für die RLS gold wert.
Im restlichen Bezirk gibts eine NALM die sich in zwei unterschiedliche Kategorien aufteilen lässt.
Notfall Nachbesetzung: hier sind alle MA welche innerhalb von 10min mit dem SEW ausfahren können &
Dringende Nachbesetzung: hier sind alle MA an der OS mit einer Lenkerberechtigung drin.
Bei einer Notfall Nachbesetzung muss halt immer das nächstgelegene Fahrzeug mitalamiert werden.
Hmm, mir fallen im Bezirk drei OS die eine sehr schnelle Bereitschaft haben.
1330 hat in der Nacht einen zweiten SEW als Bereitschaft auf der Dienststelle, dh der „normale“ fährt immer die nächste Fahrt, die Bereitschaft nur wenns sein muss.
1340 dürfte deine Dienststelle sein.
1370 hat einfach eine extrem schnelle NALM und macht das ohne Dienstplan.
1330 ist mir bekannt das es einfach 2 Normal besetzte SEW sind die abwechseld fahren aber kann mich ja täuschen…
Grundsätzlich hat ja jede OS mit mehr als einem SEW eine Nachalamierungsgruppe, aber funktioniert halt nicht überall gleich gut bzw. macht sie nicht überall gleich viel Sinn.