Eigentlich erschütternd wie oft die Rufnummer 112 in Österreich benutzt wird, im Gegensatz dazu mehr als 1/5 weniger Notrufe zu 144.
Trotz der Kampange von http://www.144.at
Frage:
Hat schon jemand nach ICE-Telefonnummern in Handy von Patienten gesucht?
War das Ergebnis für den Einsatz oder das „drumherum“ brauchbar?
112 scheint nur deshalb so oft auf, weil ein Großteil der Handynutzer beim Erwerb des Gerätes auch die Notruffunktion probieren und die geht nunmal nur mit 112 und 911
Ich hab noch nie nach ICE-Telefonnummern gesucht, und könnte mich auch an keinen Einsatz erinnern wo das eine Rolle gespielt hätte. Ich hab in meinem Handy auch keine ICE-Nummern gespeichert. Das Problem an solchen Nummern-Empfehlungen ist dass es x verschiedene Abkürzungen gibt, je nachdem von wem die Kampagne ist. (Es gibt/gab auch mal eine deutsche Abkürzung, die mir gerade nicht einfällt)
Die 112 wird wahrscheinlich nur deswegen so oft angerufen weil sie auch mit Tastensperre funktioniert. Ich behaupte mal, dass ein Drittel bis die Hälfte der 112 Anrufe keine Notrufen sind oder sogar unabsichtlich passieren ohne dass es der Anrufer merkt.
die anderen notrufnummern gehen aber auch mit der tastensperre! muss sagen das mich die zahl schon verblüfft! da hätte ich gerne deutlich mehr Informationen dazu!
Noch nie nach einer ICE-Nummer gesucht, nie Notwendigkeit dazu gehabt und ich selber hab auch keine. Zwischen der Random-Hilfsperson und meinem Telefonbuch steht der lockcode… Ist also ein sinnloses unterfangen
Bei meinem Samsung ist’s so, dass man die eingespeicherten ICE-Notfallkontakte auch ohne PIN-Eingabe, durch drücken der Notruftaste am PIN-Eingabefeld, anwählen kann.
Keine Ahnung, ob das bei anderen Handys auch geht.
Ja, es gibt diverse Apps dafür, dass das auch bei andere Android-Modellen und dem iPhone möglich ist.
Einfachste Methode, um den Lockscreen zu umgehen, ist ein Wallpaper mit den Notfallkontakten, dass beim Lockscreen angezeigt werden soll.