Das Rote Kruez Atzenbrugg hat seinen Sprinter RTW jetzt mit einem Crafter ausgetauscht…
leider sind die veröffentlichten Fotos aber nicht sonderlich repräsentativ und man kann nicht viel erkennnen, außer dass das IPad schon drinnen ist
dennoch ein RTW mit dem ich auf den ersten blick gut leben könnte (verglichen zu unseren T5, aber das ist ja nicht schwer)
Das ist der Niederösterreichische Standard-Ausbau (vom RK). Da fahren ziemlich viele so herum. Imho müssten alle RTW auf Sprinter/Crafter in Nö innen so aussehen.
Und ja - ich weiß:
2014er Modell - dh schon mit dem neuen Dlouhy Canbus System
Farbe kann man innen wählen (sind nur die Blenden von den Kasterls.
Die Gerätewahl (Hier Lifepack und Halterung für Dräger Beatmungsgeräte) ist ebenfalls frei.
Übrigens scheint dieses Modell das neueste vom neuen zu sein, denn die Halterung für die NNÖ Fahrzeugs-Terminals (Auf iPad/Android Basis) sind bereits eingebaut. Die Apps sind erst seit letzter Woche aus dem Testbetrieb draussen.
Ich hab eine Frage bezüglich dem Ipad: Läuft nun die gesamte Einsatzdokumentation über dieses Gerät ab? Beziehungsweise sind diese Geräte in irgendeiner Art und Weise robuster und langlebiger, als jene Produkte, welche der „gewöhnliche“ Endnutzer in Verwendung hat? Oder handelt es sich hierbei um ein schlichtes 0815-Gerät? Denn falls zweiteres der Fall ist, stelle ich mir das Ipad für den Gebrauch im Rettungsdienst als äußerst ungeeignet vor.
Zudem kommt noch hinzu, dass das Display laut Foto scheinbar eine glänzende Oberfläche besitzt, darf man nur hoffen, dass da nie die Sonne draufstrahlt, sonst wird das Lesen der Informationen spannend… Der Einsatz von Tablets mag zwar gut gemeint sein und einen großen Schritt in Richtung technischen Fortschrittes darstellen, so wirklich überzeugt, dass diese die benötigte Praktikabilität mit sich bringen, bin ich jedoch ehrlich gesagt nicht… Aber vielleicht bin ich auch einfach zu prähistorisch dafür… ^^
übrigends gibt es bereits eine (leider noch nicht veröffentlichte) studie aus tirol, bei der abstriche von den touchscreens genommen wurden um die hygienischen umstände zu bestimmt.
Diese kommen angäblich nicht all zu gut dabei weg - alternative papier und mappe ist bekanntlich nicht besser, aber trotzdem
Mein Gott. Das is aber wirklich raunzen auf sehr hohem Niveau, wenn man sich über die Keimvermehrung am neuen iPad Bildschirm im neuen Crafter RTW Sorgen macht.
man darf das wirklich nicht utnerschätzen! die mappe den meisten KTWs/RTWs und NAWs ist der bereich mit der absolut höchsten keimbelaustung im ganzen fahrzeug. die wird mit den handschuhen angetascht während auch der patient angegriffen wird und oft nur sehr mangelhaft bis garnicht desinfisziert.
IPad hat die problematik das man es nur mit wischdesinfektion reinigen kann und dabei aufpassen muss dass man keinen feuchtigkeitsschaden zusammen bringt und es wird wohl seltener ausgetauscht als eine mappe!
kommt aber wieder darauf an ob das ipad vorne bleibt für einsatzinfos oder auch zur einsatzdokumentation genutzt wird…
Ja endlich ist der Neue in Dienst gestellt, in letzter Zeit war meist der 69/413 (T5-Hochdach aus 2013 glaub ich) als RTW im Dienst und
scheinbar der „Alte“ 401 als KTW. Hatte mich schon gewundert.
Jedenfalls schönes Fahrzeug, und ist auch schon feste unterwags (z.Z. in Heiligeneich zum BO)
Edit: ([size=85]Nachtrag) Zufahrt sogar mit NAW Tulln, was an sich ja nicht erwähnenswert wäre, aber wie schon andernorts bzgl. der Nachtdienste
diskutiert - das einzig dzt. verfügbare Fahrzeug im (nicht so kleinen Bezirks Tulln) ist der RTW 69/001 der in Tulln stationiert ist. (Außen vor
ist natürlich der SNAW); d.h., die beiden sonst üblichen RTW in Kirchberg/Wagram und Sieghartskirchen gibt’s heute des nächtens wiedereinmal
nicht… Soweit hier ein bisserl OT [/size]
[size=85]
Sorry, ich weis, der Nachtrag ist hier fehl am Platz, aber weils gerade zur Situation hierorts trotz neuem RTW einfach passt und ich mich wieder-
einmal nur noch wundere… [/size]