Rotes Kreuz will Grünes Kreuz übernehmen

Quelle: http://wien.orf.at/news/stories/2722437/

Quelle: krone.at

Ich bin wirklich erschüttert! :open_mouth:

Wenns ums Geld geht sind die Prinzipien schnell vergessen.

Und wie es in paar Jahren aussieht wird man sehen. Das plötzlich Autos (va die Schüsseln) umgeklebt werden ist ja illusorisch. Ich denke das GK wird immer kleiner und das RK immer größer. Es ist ja wie überall - man kauft Marktanteile.

Bin gespannt obs die Marke „Grünes Kreuz“ in 10 Jahren noch gibt.

(btw ist das GK ja (Tögel Sen.) eine Abspaltung vom RK Schwechat)

ad kollektivvertrag:
AFAIK ists ja so, dass der RK-kollektivvertrag für alle gilt, dh seperate kollektivverträge (zb ordens-kv für die johnnies) sind im rkt nur zulässig, wenn sie die bediensteten besser stellen, als der RK-KV, oder?

Das ist richtig.

Was ein „günstigerer“ KV ist ist oft Gegenstand von Rechtsstreitigkeiten :wink:

Ich wollte mal herausfinden, wo das Grüne Kreuz überall Standorte hat, und war über das Ergebnis einigermaßen erstaunt:
Es gibt in Österreich mehrere Rettungsdienst-Organisationen, die sich alle in irgendeiner Form als Grünes Kreuz bezeichnen, die aber offenbar absolut nichts miteinander zu tun haben.

„Österreichisches Grünes Kreuz“: Verein mit Sitz in St. Pölten, mehrere Standorte in NÖ, Wien, Steiermark (Einsatzzentrale und größter Standort ist Wien)
→ das ist der Verein, der jetzt vom WRK übernommen wird
„Grünes Kreuz Steiermark “: Verein mit Sitz in St. Stefan ob Stainz (Stmk), mehrere Standorte in der Steiermark
„Grünes Kreuz Luftenberg“: Unternehmen mit Sitz in Luftenberg (OÖ), keine weiteren Standorte
„Grünes Kreuz Zell am See“: Verein mit Sitz in Zell am See (Sbg), keine weiteren Standorte

Weiß jemand, wieso sich hier vier Organisationen, davon drei Vereine und ein privates Unternehmen, die nichts miteinander zu tun haben, alle „Grünes Kreuz“ nennen?

[OT]

/OT]
Quelle: samariterbund.net aber leider ohne genaueren Infos… Der Kollektivvertrag soll aber in 2 Wochen zum Download bereitstehen…

Das 'österreichische GK" in St. Pölten hat vor gut einem halben Jahr dicht gemacht. Die hatten zum Schluss tlw. nur mehr 2-3 Transporte an einem Tag.

Kann sein, dass sie in St. Pölten keine operative Dienststelle mehr haben, aber laut Website (grueneskreuz.org) ist der offizielle Vereinssitz nach wie vor in St. Pölten (auch wenn der Schwerpunkt offensichtlich in Wien liegt). Eine Abfrage im Zentralen Vereinsregister des BMI bestätigt die Aktualität (ZVR-Zahl: 446533595). Und das ist zweifelsohne der Verein, den das WRK übernehmen will (der Name des Geschäftsführers wird ja im obigen Artikel erwähnt).

Quelle: WirtschaftsBlatt - wirtschaftsblatt.at
Kommentar…

[size=85]Ergänzend: Das Wiener Rotes Kreuz (Österreichisches Rotes Kreuz, Landesverband Wien) ist KEINE GmbH, sondern wie in ganz Österreich ein Verein, hat aber, wie viele RD-Organisationen, unternehmerische/betriebsführende Teile der „Firma/des Vereins“ in eine GmbH ausgelagert, wie z.B. und u.a. die „Wiener Rotes Kreuz - Rettungs-, Krankentransport-, Pflege- und Betreuungs- gesellschaft mbH (WRKPB GmbH)“ . Das ist eine reine Organisationsform, die unmittelbare Geschäftsführung ist wie im Landesverband geregelt…
[/size]

Jetzt ist es fix:

Quelle: Presseaussendung APA-OTS
[size=85]Edit 18.11.2015 - An endgültige Presseaussendung angepasst.[/size]