Auf meiner Bezirksstelle waren zwei Crafter mit WAS 500 Koffer als RTW geplant um ein NEF taugliches Fahrzeug zu haben.
Leider hat der LV NÖ sich so stark dagegen gewährt das wir jetzt doch einen Crafter mit Kasten von Tulln bekommen.
Hat jemand ähnliches erlebt? Was werden die Bezirksstellen machen die den alten Storbl Koffer aktuell noch weiter verwenden?
Es ist echt ein Wahnsinn wie sich das RK in jedem Bereich gegen eine Qualitätsverbesserung wehrt.
Wende dich an eine Zeitung - ernst gemeint - geht ja sehr gut auch anonym. Erklär einem Redakteur das Problem, vergleich von Platz, Ausstattung etc und der wird sicher nen Artikel schreiben (Bezirksblatt ganz sicher). Ist ja nice: die tolle Bezirksstelle will die extra mile gehen, aber die bösen Zentralisten in Tulln lassen sie nicht. Jetzt wird die Bevölkerung schlechter versorgt
Das ist das nette am ASBÖ in NÖ. Da kann jeder machen was er will
Und da kaufen jz schon erstaunlich viele beim amb.mobile. Sogar der LV mit seinen GesmbH Gruppen.
Der Vorteil das alle beim.dlouhy kaufen hätte den Vorteil das es für jeden billiger wird, ich weis aber nicht ob der lv nö einen Kontingent Vertrag hat oder nur einen für Mengenrabatt.
also wenn auch ich das Ergebnis nicht gut finde (koffer RTWs wären natürlich genial)
aber dass ist das gute recht des Landesverbands!
in NÖ haben die Bezirksstellen eh erstaunlich viel handlungsfreiraum was fahrzeugbestellung angeht… (versuch das mal in Tirol dass du einen Crafter statt einem T5 Kaufst) oder in OÖ oder als Bezirksstelle in Wien, dass du statt einem T5 MD einen HD kaufst als NKTW
ich glaube, dass kein LV in Ö so einem Kauf zustimmen würde.
Was man beim RK nicht vergessen darf, die Bezirksstellen sind nicht eigenständig. Sie haben de facto keine Verantwortung und keine Haftung - die Komplette Haftung sitzt in der Zentrale in Tulln, Linz, Salzburg usw…
das ist schön, wenn es einer BSt Finanziell gut geht und sie sich das leisten kann. Heißt aber nicht dass das so bleiben muss (und dann freu ich mich über den Aufschrei wenn in 5 Jahren 2 Koffer Crafter gegen T6 getauscht werden weil die BSt pleite wäre - übrigens Konkurs und Rauswurf des BSTLeiters geht nicht, da ja die Zentrale Haftet - den Geschäftsführer kann man entlassen, der steht aber ganz klar unter dem BStLeiter…
Der ASB hat da einen Vorteil - jede Station von ihnen ist ein eigener Verein und können tun und lassen was sie wollen (können aber auch jeweils pleite gehen und Probleme haben ob MA gehälter ausbezahlt bekommen usw) - aber beim ASB gibt es auch deutlich mehr unterschiede in der Qualität (sage nur St. Pölten gegen Traiskirchen oder Loosdorf)
Tatsache ist, dass kein LV in Ö so viele Freiheiten hat beim Fahrzeugkauf wie das RKNÖ - Wenn aber die Zentrale einen Vertrag abschließt mit zB Dlouhy oder sonst wem (und dort vllt drinnen stehen würde, alle Fahrzeuge werden dort ausgebaut, dafür ein Günstigerer Preis für ALLE Fahrzeuge), dann ist das ein Vertrag der besteht - da kann dann keine Bezirksstelle dagegen an - aber vllt weiß die BSt von solchen Verträgen ja auch gar nichts.
Da jetzt an die Presse zu gehen wäre für mich das gleiche wie ein Mitarbeiter an der BSt der an die Presse geht, weil er keinen PHTLS Kurs bezahlt bekommt, der kann auch sagen „hilft der Qualität, somit den leuten“ usw…
Die BSt lehnt das vllt nicht für den einen einzelnen MA ab, wie auch vllt die 2 Crafter-Koffer nicht das Thema wären. Aber wenn einer kommt, kommen 100 und wollen den Kurs bezahlt bekommen.
Wenn eine BSt jetzt WAS Koffer baut, wollen es vielleicht andere auch, und irgendwann die, die es sich eigentlich nicht leisten können oder die gewisse Teilbereiche dafür leiden lassen damit das Geld da ist…
Das sagen immer nur Leute von Bezirken die keinen NEF zuvor gehabt haben. Ich bekritel das NAW System und finde das in der heutigen Zeit stark veraltet. (NICHT die Ausstattung und Fahrzeuggröße, nur das Prinzip)
Und ich verstehe auch das der LV das nicht will. JEDER andere LV und jede andere Bezirksstelle sind froh wenn sie einen Crafter/Sprinter vom dlouhy bekommen statt einem T6.
Und dann tanzt einer aus der Reihe und will gleich 2 RTWs ála Deutschland.
Klar ist ein großer RTW toll, ABER, wozu? nur weils jetzt keinen NAW mehr gibt? Der RTW hat trotzdem nicht die Austattung von einem NAW. Er ist im Prinzip auch nur größer. Mein vorredner hat wirklich Recht, der LV NÖ ist wirklich seeehr großzügig. Ich bei mir bräuchte nicht mal daran denken einen Sprinter/Crafter haben zu wollen.
Sehr löblich wenn man sich etwas dementsprechendes zulegen will und da bin ich auch ganz bei denen nur geht es da in Wahrheit nicht darum, dass irgendjemand einen Koffer RTW verhindern will. Denn wie die beiden vor mir beschrieben haben geht´s hier wohl um die zentrale Beschaffung des RK LV NÖ und einem wahrscheinlich bestehenden Vertrag mit den Bastlern aus Tulln. Warum soll man einen solchen auch nicht abschließen wenn man dadurch Vorteile hat? Wenn du jetzt als Firma einen Vertrag mit einem Zulieferer für ein genau festgeschriebenes Produkt hast und dann bestellt eine Abteilung deiner Firma dieses bei der Konkurrenz deines Standardzulieferers, dann wird dies wohl als Vertragsbruch gewertet werden und du wirst die vorher ausgemachten Vergünstigungen wohl nie wieder bekommen. Zumindest wird der Zulieferer nicht all zu erfreut sein. Also welche Anweisung würdet ihr nun Als Chef dieser Firma dieser Abteilung ausgeben? Manchmal ist es halt oft besser den Hausverstand ein zu schalten bevor man den brüllenden Löwen spielt.
Dann gehört es Gesetzlich erzwungen, wie in Deutschland. Jeder der behauptet ein normaler Kasten reicht, hat noch nie ein Polytrauma im Koffer versorgt.
Am Geld sollte so etwas doch in einem der reichsten Länder nicht scheitern…
Dies alles sind berechtigte Fragen und auch gesetzliche Regelungen für die Maße und Ausstattung eines RTW´s wären äußerst wünschenswert aber es waren ziemlich sicher nicht primär die Probleme der Ausgangsgeschichte. Dass das RK nicht gerade affin gegenüber Normen, Erneuerungen und Änderungen ist, ist eben eine andere Geschichte. State of the art werden die meisten Funktionäre dort wohl auf einer Landkarte in den USA suchen…
Man hört immer: NEF System funktioniert auch im T6 ohne Probleme.
Klar funktioniert es in 95% der fälle.
Aber bei einem VU wenns schüttet, rechtsseitige Bülau, ALs, usw…
Wenn man so argumentiert kann man auch den Defi aus dem RTW raus nehmen. In 95% der fälle funktionierts auch ohne. Gesetzlich vorgeschrieben ist er ja nicht.
Solang man dem Notfallpatienten nicht die selbe Qualität wie vorher anbieten kann ist ein NEF nicht besser, sondern nur Verfügbarer.
wie funktioniert das beschaffen der autos in nö? kann sich eine bezirksstelle die ausstattung eines autos aussuchen, oder ist das genormt was in welches modell reinkommt?
In darf einfach nur bei D auf T gekauft werden (Begründung irgendwas mit Sicherheit).
Wenn du das Geld hast kannst dir nen eigenen RTW bestellen wo jedes Laderl individuell ist.
Ansonsten gibts vom LV vorgeplante Typen (KTW, RTW) auf T6, Crafter und Renault? - die kann man von der Stange (recht billig, werden auch nicht in Tulln sondern in dem Werk in Osteuropa gebaut) kaufen, kann nur bestimmte Extras dazu wählen, die Schränke etc sind aber so wie sie sind fix. Und es gibt sie auch nicht mit Schwebetisch und ohne Tragsessel!
jeder der sagt es geht in einem Kasten Crafter nicht, hat es noch nie in einem T5 Hochdach gemacht…
wenn man so argumentiert wie du, muss man in jedem RTW einen Inkubator haben, könnte ja sein, dass es draußen zu einer Frühgeburt mit Komplikationen gibt, und dann dauert es ewig bis der nächste Inkubator da ist…