Es gab kürzlich eine offizielle Rundmail, dass ab Anfang 2025 alle neuen NRTWs mit vollelektrischen Tragen ausgeliefert werden. Konkret werdens wohl Stollenwerk Tragen.
Aktuell ist nicht bekannt wie die neuen RTWs ausgestattet sein werden bzw. aussehen. Es gab mal tests mit einem Flachdach Mercedes Sprinter gegen den sich aber so viele beschwert haben, dass es das jetzt wohl doch nicht wird. Genaue details / konkrete Pläne gibts da aber nicht.
Die neuen NRTWs sehen von innen stark ähnlich wie die MA70 RTWs aus (aussentüre für Vakuum, Trage mittig, Fächer,…) (fahren bereits paar testweise rum).
Die NRTWs bleiben wie jetzt schon alle aktuellen RTWs vom Fahrzeug her Mercedes Sprinter.
Gibts ähnliche Berichte aus anderen Bundesländern? Was sind eure Meinungen?
NRTW = RTWC oder wie mans auch nennen mag (mit NFS)
Was soll jetzt NRTW wieder sein?
Bleiben wir doch bei einem dementsprechenden großen Fahrzeug und NFS als TF einfach bei RTW
Und alles ohne NFS ist ein KTW
N-RTW = RTW mit einem NFS auf dem Auto, egal auf welchem Platz.
Gerüchte besagen, dass vor ein paar Wochen der LRK gefragt wurde, ob man die Bezeichnungen der Fahrzeuge an den Standard anpassen kann.
Antwort war, dass man Angst hat die Ehrenamtlichen werden verschreckt und machen keine Dienst mehr auf den (N-)KTW, deswegen bleibt es so wie es ist.
Eeeeexakt. Und jeder einfache Fußsoldat, der das schon vor 2-3 Jahren ausgesprochen hat wurde öffentlich Gesteinigt.
Ganz einfach. Mangel an Personal. Hauptsächlich fehlen Fahrer für große Autos, nicht NFS.
Ursprünglich war mal Mindestvoraussetzung NKV am Auto. Wurde dann reduziert auf NFS als Transportführer und irgendwann auf NFS am Auto.
Die Flachdachautos waren nie für den NRTW gedacht, sonder für die neuen RTW (=NKTW). Wurde in dem Fall inzwischen aus dem gleichen Grund verworfen wie die Bezeichnungsthematik.
Neben dem genannten Grund kommt noch hinzu:
man benennt es deshalb nicht so, weil der „NKTW“ (der in Vorarlberg SKTW heisst), nochmal ein eigener Fahrzeugtyp ist.
Sinn von dem Fahrzeug ist folgender:
Besatzung: mind. 2x RS wovon mind. einer „Transportführer“ ist (heisst es können nicht 2 Zivis auf einem SKTW fahren) und er darf nicht mit Blaulicht fahren weil die Besatzung kein Blaulicht-SEF hat.
Heisst der SKTW fährt „Notfälle“ die ohne Blaulicht alarmiert werden.
Ausstattung 1:1 wie ein RTW (Corpuls, Rucksack etc,…)
Deswegen wird der NRTW nicht RTW genannt und der RTW nicht NKTW (SKTW) weils dann für den SKTW keine Bezeichnung mehr gäbe
Das meiste stimmt so leider nicht.
Ist aber verständlich, weil der SKTW von div. Verantwortlichen nicht gerne gesehen wurde, aus dem Portfolio gestrichen werden sollte und es dementsprechend aus keine einheitliche Definition dafür gibt.
In Bregenz gabs den SKTW sehr lange mit einem Hauptamtlichen und einem Zivi auf einem RTW (Anfangs sogar am KTW wenn ich mich richtig erinnere). Welcher vorrangig für KTs und niederpriore Aufträge (r8) vorgehalten wurde (auch wenn der Haupti der mit der höchsten Ausbildung aller Diensthabenden war ) aber auch Notfälle mit SoSi gefahren ist, wenn alle anderen Autos belegt waren.
Alles richtig was du sagst, war damals wirklich ein KTW, ja.
Aber der SKTW ist inzwischen ja sowieso gestrichen, gibt ja nur noch Bezirksübergreifend einzeln KTWs die in der Nacht (meistens bis 24 Uhr) fahren mit 2 Zivis
Ja gut natürlich wenn der sktw alarmiert wird zu r1 und höher und er darf Blau fahren ist ers natürlich auch. Ich hab grad nur von mindestbesetzung geredet.
Zur Klarstellung für die Mitleser. Mit SoSi durfte das Auto nur fahren wenn ein EA oder HA der Fahrer war. Zivis dürfen in Vlbg. kein Auto mit SoSi lenken.
Wenn ein zivibesetztes Auto ausnahmsweise als First Responder zu einem Einsatz geschickt wird, dürfen sie immer nur ohne SoSi zufahren.
ja es gibt auch RTWs.
Im regelbetrieb gibt es eig fast keine sktws, nur manche abteilungen haben nachts manchmal tagsüber einen zusätzlich (Feldkirch und Bludenz zb).
Im Normalbetrieb gibts für Notfallrettung meistens nur NRTWs und RTWs
sktw ist quasi die fallback option für Fahrer die nicht mit Sondersignal fahren dürfen aber halt trotzdem low-code notfälle
Es ist ein Frankensteinsystem und das Endziel ändert sich immer wieder mal. Die Verantwortlichen scheinen absolut keine Ahnung zu haben wo sie überhaupt hinwollen. Oder es fehlt der Mut es umzusetzen.
Es gibt KTWs → Flachdach, Meist mit Zivis besetzt.
Es gibt RTWs → Hochdach. Die fahren alles was es so gibt. Wenn kein KTW frei ist werden auch KTs gefahren.
NRTWs → Hochdach. Keine KTs. Div. Notfälle die ein RTW mit NA fahren würde werden alleine bespielt.
Trennung der Einsätze ist so recht ok, wobei es aufgrund von Dispositionsfehlern halt massenhaft unnötige Ausfahrten gibt, egal bei welchem Fahrzeug.
Zukunft (bzw. mein Wissenstand dazu):
RTW → Besatzung egal, sollte niederpriore Einsätze fahren, da es ursprünglich als Flachdach geplant war (was wohl wieder geändert wurde inzwischen), wäre es wohl unrealistisch gewesen regelhaft Notarzteinsätze damit zu bespielen
NRTW → mind. 1 NFS, Hochdach, Trage in der Mitte, kein Tragstuhl, nur Zutragstuhl, bis auf die aufgeweichte Regelung bzgl. Personal eig. ein richtiger RTW
Weil es ja eigentlich um elektrische Tragen geht: Wie schwer ist so ein Ding? Ist das auch KTW tauglich, wo ja oft wirklich liegende Patienten bis ins Schlafzimmer gebracht werden müssen? Jeden Patienten mit dem Tragetuch am KTW aus dem Haus tragen kann ja keine Option sein.
Das kannst bei Stryker nicht trennen. Wie geschrieben, zur/von der Liege entweder mit dem Tagebuch oder dem Klapptragestuhl. Ist dasselbe Problem, welches wir im deutschen Rettungsdienst haben. Der KTW hat den Tragstuhl mit bzw. Fahrtrage mit abnehmbarer Liege.