RK OÖ - Tragen

Das RK OÖ hat für 2014 große Tests im zuge des KFZ-Ausschusses angekündigt.

Eines davon ist eine Neue Trage
Aktuell werden 2 Modelle an der Ortsstelle Traun getestet im zuge der Forderungen des Betriebs-Gesundheits-Ausschusses
Stollenwerk 4002
und… ich glaube es selbst kaum, Stryker M1

Zusätzlich werden noch Rollboards und neue Tragsessel der Firma Atos getestet.

Besser sind ganz klar Stryker. Aber wahrscheinlich auch teurer.
Ich mag Stollenwerk nicht. Schon alleine das Handling, damit alle vier Räder drehbar sind, ist so unnötig kompliziert, im Vergleich zu Stryker oder den neuen Ferno-Tragen.
Und das „konstruktionsbedingte Problem“, dass sich die Trage nicht gänzlich absenken lässt, wenn man die kopfseitigen Beinchen nicht (irgendwie gegen ihren Willen) Richtung Fußteil drückt, besteht bei den neuen Stollwerk-Tragen meines Wissens ja immer noch.

Sind mit den Atos-Sesseln klappbare Zutragesessel oder richtige Krankentransport-Sessel gemeint?

ich muss sagen, ich mag die stollenwerk tragen prinzipiell ganz gern, bin das gewöhnt wie man alle 4 räder dreht und das komplette absenken auch! was mich nervt, oder genervt hat, waren die mangelnden umstellungsmöglichkeiten auf der trage selbst (also beinrolle, beine hoch, usw) aber wie es aussieht geht das mit der 4002 (also auch die beinrolle)

was mich bei den strykern stört (obwohl es zweifelsfrei die bessere trage ist, darüber brauchen wir nicht diskutieren) ist dass sie wie es aussieht, mit ihrer originalen auflage kommt (die auch sehr gut ist) und somit ZUSÄTZLICH eine vakuummatratze mitgeführt werden muss, und nicht, wie bis jetzt, permanent auf der Trage ist was dank der neuen Schnitzler auch sehr gut funktioniert.

und wo bitte soll man in diesen dämlichen T5 Kübeln noch eine komplette vakuummatratze hin geben! aber ich lasse mich gerne überraschen

[size=75]-- Editiert am Mo 9. Dez 2013, 23:24 --[/size]

bezütlich der tragsessel

speziell geht es dabei um dieses modell

atos-ambulanz.at/medical/ato … europa.php

also ein permanenter

ein zutragestuhl macht bei KTWs ja auch wenig sinn, wenn man so oder so den tragsessel haben muss

Ich halte von diesen Permanent-Vakuummatratzen, oder wie man die richtig benennt nicht viel. Geht nichts über eine echte große Vakuum, in die ich den Patienten so richtig „eingipsen“ kann.

Die Dinger werden auch immer spaciger.

ja, hatte damit auch lang ein problem, war relativ nervig mit den alten, da die relativ klein waren! allerdings sind die jetzigen wirklich nicht so schlecht, guter Kompromiss. also die großen schnitzler sind akzeptabel :slight_smile:

Also ich muss ja zum Glück nicht regelmäßig mit Stollenwerk arbeiten, aber die paar Mal wo ich das Vergnügen hatte haben ehrlich gesagt gereicht. Ich finde dieses „gegen das Fahrgestell treten“ damit ich die Trage ganz absenken kann ehrlich gesagt gefährlich, besonders mit Patient. Die Stryker M1 ist meiner Meinung nach die robusteste Trage ohne selten gebrauchten Schnick-Schnack und damit auch am zuverlässigsten.
Richtige Vakuummatratzen passen in den Dlouhy T5 übrigens in die Lade unter der Trage, dort passen sogar relativ große wie z.B. Redvac rein. Ist zwar dann ziemlich reingestopft, aber es geht sich aus. Ich mag die Schnitzler übrigens nicht so gern, besonders die so richtig schmalen, weil man da nicht mal Patienten mit normaler Statur gscheit einpacken kann, und der Verschluss mit der Schlauchklemme ist auch nicht so ganz meins.

Ich mag Stryker und habe noch nie Verstanden, warum man bei Stollenwerk das Fahrgestell nicht komplett absenken kann, ohne anschließend wieder annähernd stufenlos ausfahren kann (Sicherheit!). Welches Modell der Vakuumtragenauflage wird hier genau verwendet?
Kann mich noch an meine Zivildienstzeit erinnern, wo dies eine 1-Kammer-Lösung war, was dazu führte, dass nie Material im Kopfteil vorhanden war, wenn mit erhöhtem Oberkörper gelagert wurde. Dies war zum einen alles andere als komfortabel und zum anderen konnte erst abgesaugt werden, nachdem die Auflage wieder entfernt und das Granulat wieder neu verteilt wurde - bis zum nächsten erhöhtem Oberkörper.
Ich finde so einen Kompromiss nicht gut, zumal die Auflage nicht annähernd so patientenschonend ist wie eine herkömmliche Tragenauflage und auch die Vakuumfunktion nicht an die einer Vakuummatratze herankommt.

Dieses dagegentreten um die Trage abzusenken gabs nur bei den ganz alten Tragen. Die sollten doch gar nicht mehr in verwendung sein ?!

sind sehr wohl noch in verwendung, obwohl „dagegentreten“ wohl übertrieben ist. man muss es nach hinten durchklappen mit dem fuß, um es ganz absenken zu können. ist grundsätzlich ein sicherheitsmechanismus, da davon ausgegangen wird, das man sie nie ganz absenken muss wenn der patient darauf liegt (kommt zumindest bei mir auch nur ganz selten vor)
wenn jedoch ein patient drauf liegt, ist viel gewicht auf der trage, und das durchklappen mit dem fuß führt zu instabilität und eine potentielle gefahr…