RK Konkurenzklausel

Ich hoffe sie rudern da zurück und sehen ein das es ein blödsinn ist.

So wie ich das lese, geht es darum, Funktionen bei den „Konkurenz“ Organisationen zu übernehme. Ich finde es legitim, dass man wissen will, wer Bezirksvorstand beim ASB ist, wenn er auch im RK tätig ist.

Das wäre ja verständlich.
Aber so wie ich das verstehe muss jede Funktion bei der Feuerwehr bewilligt werden.
Es fallen da denke ich auch Organisationen darunter die gratis Erste Hilfe Kurse anbieten.

Ich persönlich würde jedem ehrenamtlichen Mitglied nur empfehlen da nicht mitzuspielen und nichts zu Melden.

1 „Gefällt mir“

Nichtmeldung kann mit dem Rauswurf enden.
Ist erst vor Kurzem einem Ex-RK-Kollegen passiert - hat sogar dafür Dienststellenverbot erhalten.

Gut für uns - damit haben wir 2 neue engegierte Mitglieder, denn ein Freund von ihm hat das RK in Folge dessen auch verlassen.

Auf den ersten Blick finde ich das auch nicht verwerflich. Wie schon geschrieben scheint es hier um „Funktionen“ zu gehen.

Ich glaube da geht es auch nicht (nur) um Konkurrenz. Als Organisation ist es gut zu wissen wie viele Kräfte mir im Katastrophenfall, etc. zur Verfügung stehen und wie viele schon bei anderen Organisationen im Einsatz sein werden.

Warum man da ein „Signal gegen das Ehrenamt“ sieht verstehe ich nicht ganz.

Ich glaube nicht, dass hier mit „Funktion“ die „Funktionärstätigkeit“ gemeint ist sondern jede Funktion in Form von „Mitarbeit“.

Darum die Aufregung.

Der kolportierte Zweck dieser Aktion hätte auch mit einer „Meldepflicht“ anstatt einer „Bewillingungspflicht“ erreicht werden können. Also ja. Sehe ich schon auch als Maßnahme um Kontrolle ausüben zu können.

Ob das wohl in einem Zusammenhang mit den Johannitern bzw. den SNaw / SRtw steht?

Das diese nicht in der Liste sind ist auffallen unaufällig :sweat_smile:

1 „Gefällt mir“

Aber dann verstehe ich den Unterschied zwischen „Tätigkeitsausübung“ und „Funktionsübernahme“ nicht.

Das hab ich mir auch gedacht. Gerade zu diesem Zeitpunkt würde man die JUH in der Liste erwarten. Auch aus der Perspektive dieser Abreitsgemeinschaft aus RKNÖ, ASB NÖ und JUH NÖ.

Trotzdem finde ich persönlich - als „nicht-Funktionär“ in keiner der HiOrgs - die Aufregung ein wenig übertrieben.

Du hast absolut Recht.
Ich habs mir am PC nochmal angeschaut.

Die zwei Spalten differenzieren klar zwischen Tätigkeitsausübung und Funktionsübernahme.
Was mich jetzt aber etwas stutzen lässt ist, dass man hier bei Malteser, Flughafen, Wasserrettung etc. keine Einschränkung für die Tätigkeiten im RD vorsieht, aber bei der Feuerwehr schon?

Warum die da im Speziellen ausgesondert werden erschließt sich mir nicht ganz.

1 „Gefällt mir“

Ob das Zufall ist?
https://www.instagram.com/p/DLXI4LURKf_/?igsh=MXhjMmNvdHExNmVxeA==

5 „Gefällt mir“

Gibts diese ARGE RD überhaupt noch?

Aktuelles Beispiel das Feuerwehrjugendlager 2025 wird vom RKNÖ nach Eskalationen der letzten Jahren schon geplant als Ambulanzdienst betreut, da der FMD damit nicht fertig geworden ist die letzten Jahre. Das RKNÖ hat massive Probleme aus sicher verschiedenen Gründen diesen Ambulanzdienst zu besetzen und verfasst seit Wochen laufend Mails an alle Sanis mit Bitten und Betteln. Jetzt könnte es für das RKNÖ interessant sein zu wissen, wie viele eigene Sanis könnten potentiell dort als FMD auftreten und nicht als RKNÖ.

Ich kenne leider nicht die alte Konkurrenzliste und ob sich hier etwas geändert hat. Die Bezirkstsellen wurden aber anscheinend erinnert oder aufgefordert diese Information der Liste an ihre Mitarbeiter weiterzugeben. Ob jetzt das Vorgehen des RKNÖ oder die Kontaktaufnahme mit Medien seitens vermutlich RKNÖ+FMD Personen vor diesem Ambulanzdienst nächste Woche ein Zufall ist…

Aussendung:

In den vergangenen Tagen hat ein Informationsschreiben des Roten Kreuzes zum Thema „unbedenkliche Tätigkeiten in konkurrenzierenden Organisationen“ öffentliche Diskussionen und Medienberichte ausgelöst – insbesondere im Zusammenhang mit der Feuerwehr.

Wichtig ist: Das Schreiben enthält nichts Neues, sondern erinnert lediglich an bestehende, seit langem in unserer Satzung verankerte Bestimmungen. Der Begriff „konkurrenzierenden Organisationen“, an dem sich viele Kameradinnen und Kameraden der Feuerwehr stoßen, war aus juristischer Sicht deswegen gewählt, weil es auf den betreffenden Paragraphen in der Satzung hinweist. Natürlich sehen wir unsere geschätzten Kamerad:innen der Feuerwehr nicht als Konkurrenz. Das Rote Kreuz Niederösterreich schätzt die Arbeit der Feuerwehr und die seit Jahrzehnten gelebte, vertrauensvolle Zusammenarbeit. Diese enge Kooperation bleibt für uns zentral – denn unser gemeinsames Ziel ist und bleibt: Hilfe für Menschen in Not – Seite an Seite. :handshake:

Viel spannender find ich ja, dass explizit der Schwindlige FR NÖ Mensch als Grund genannt wurde für diese Aussendung :slight_smile:

Wurde er? Habe ich in der Diskussion noch garnicht mitbekommen.

Im Katastrophenfall bin ich vermutlich bei meinem Arbeitgeber tätig. Das weiß das RK auch nicht. Wird aber so sein. So viel dazu…

….
Der Hintergrund dieser Maßnahme war ein ehemaliger Rotkreuz-Kollege aus einem anderen Landesviertel, der einen First-Responder-Verein gegründet, Spenden gesammelt, RK-Mitarbeiter abgeworben und seinen Verein auf Social Media in Konkurrenz zum Roten Kreuz positioniert hat.

Diese Maßnahme = Aussendung ebendieser Liste

Warum ist genau dieser Verein dann nicht erwähnt?

Weil die liste Organisationen enthält, die vollständig oder entsprechend der angeführten Einschränkung freigegeben ist
Es ist also eine White-List
Alle die nicht drauf stehen, bedürfen der Kenntnisnahme des präsidialausschuss

So ist der FRNÖ und die JUH quasi „gesperrt“ ohne sie explizit zu erwähnen - sehr elegant eigentlich. Das mit der Feuerwehr war half dumm, aber der langjährigen Problematik mit den feuerwehrjugendlagern geschuldet

Heißt übrigens nicht dass es automatisch verboten ist, bedarf aber einer Freigabe. Kann durchaus sein, dass die jemand erhält (zB wenn Mitglied JUH in Tirol weil dort nebenwohnsitz) aber in NÖ sicherlich gerade eingeschränkt