Rettungstaxi

Kann mir einer sagen was ein rettungstaxi sein soll,
Das rk Innsbruck besitzt laut eigener Homepage 3 Stück davon.

https://www.roteskreuz-innsbruck.at/ueber-uns/fuhrpark/

Da schließ ich mich an, dass wüsste ich auch gern. Hat es vielleicht etwas hiermit zu tun http://www.roteskreuz.at/tirol/pflege-betreuung/fahrdienst-und-reisen/betreuter-fahrdienst/ ? Weil als sinnvoll wäre es mit Sicherheit zu bezeichnen, da bei nicht wenigen Transporten im „Rettungsdienst“ ist selbst ein T5 über proportioniert und unwirtschaftlich. Wobei diese Fahrten nicht nur strenggenommen, sondern generell keine Indikation für einen „Rettungseinsatz“ sind.

Bei uns (OÖ) ist ein „Rettungstaxi“ ein ATW - VW Caddy, ein Fahrzeug für einen vom Arzt angeordneten Transport „ohne Sanitäter“. Wird aber bei uns zumindest auch mit einem Sani besetzt, nur hald „ohne Sanitäter der Pat. überwacht/betreut“ während der fahrt. Pat. müssen gefähig sein. Typische Transport sind Physiotherapien, Chemo und Strahlentherapien.

Was du beschreibst ist ein bktw (behelfs kranken Transport wagen) der Gehfähigkeit Patienten transportiert.

18 RTW/KTW VW Transporter T5
2 NAW/RTW Fiat Ducato
7 KTW Ford Transit
1 Einsatzleiterfahrzeug (REF) Toyota
3 Mehrzweckfahrzeuge
3 Rettungstaxis
2 Notarzteinsatzfahrzeuge
1 Großunfallfahrzeug
1 Ambulanzfahrzeug
1 Landrover
1 KAT-Anhänger
2 Feldküchen
1 Kriseninterventionsfahrzeug
11 Essen auf Räder-Fahrzeuge (inkl. LKW)
6 Hausnotruffahrzeuge
1 Pflegebettenfahrzeug
5 Sonstige Fahrzeuge

Vorallem die Unterscheidung in Mehrzweckfahrzeuge und rettungstaxi ist interessant, daraus schließe ich das ein rettungstaxi kein Mehrzweckfahrzeug ist.

in Tirol muss man zwei Dinge unterscheiden.
1.) RD GmbH
2.) jeweiliger Verein der Bezirks-/Dienststelle

Folgende Unterscheidungen gibt es

ad 1.) GmbH
Kennnummer 13: Dabei werden alle Fahrzeuge des Typ C RTW bezeichnet und sind ausschließlich in der Notfallrettung tätig
Kennnummer 14: sogenannte Mehrzweckfahrzeuge. Sind die besagten VW T6 Hochdach von Ambulance Mobile bzw. neuere Ausführung im Testversuch Ford. Diese fahren Notfalleinsätze sowie KTx, können aber wie in vielen Dienststellen ausschließlich Notfalleinsätze fahren. Ausgestattet immer mit C3, Medumat Easy, Rucksack rot (Notfall) und Rucksack Grau (Notarzt) sowie CarPC und Tragstuhl
Kennnummer 15: KTW. Ausschließlich für Krankentransporte oder als First Responder bei Notfalleinsätzen. Dabei aber sogut wie nie Abtransport. Ausgestattet mit Mini Einrichtung. Laiendefi,Rucksack rot in kleinerer Ausführung. Oft mit 2 Tragstühlen

ad 3.) Verein
über diesen gehen alle Transporte wie KTx, Diaylse, Sozialtransport etc. Diese sind klar von der GmbH getrennt und das Geld bekommt in dem Fall der Verein. Diese halte dafür dann auch eigene Fahrzeuge (zahlt nicht das Land bzw. die GmbH) vor und dann gibt es auch die sogenannten Rettungstaxis. Fahrzeuge zur Beförderung großer Anzahl von Personen. Keine Transportliege enthalten sondern ausschließlich Sitze. Oftmals auch kein Tragstuhl.

Die Leitstelle hat im übrigen Zugriff auf alle Fahrzeuge und fast alle sind somit auch mit Fahrzeugfunk oder zumindest Handfunkgerät ausgestattet. Trackbar sind alle Tetra Geräte, egal ob Fahrzeug- oder Handfunkgerät

bissi Aufklärung soweit :wink:

Alles das gleiche, nur organisationsinter differenzierte Bezeichnungen (BKTW (ohne Trage/sessel), ATW (Ambulanztransportwagen, k.a. obs die Bezeichnung in anderen Bundesländer auch gibt oder Ö-weit verinheitlicht ist), Rettungstaxi, Taxi, …)

Warum fährt man dann nicht gleich mit dem „Normalen“ Taxi? Weil würde das RK dann nicht gegen das Gewerberecht (oder so) verstoßen?! Entweder braucht man einen Krankenwagen (in irgendeiner Form - egal ob KTW, BKTW, ATW…) oder man kann mit dem Taxi fahren.
→ und dann jammern wieder alle das die Rettung kein „Blaulichttaxi“ ist :laughing: :laughing:

lesen hilft.
ein „rettungstaxi“ ist eben eine andere bezeichnung für „bktw“. (beides IMHO furchtbare Bezeichnungen. da gefällt mir ATW noch am besten)

Dann ist die Benennung schlecht gewählt. Weil wenn ich das als Pat. lese, rufe ich beim nächsten mal das RK an, wenn ich zum Flughafen muss. Nicht das Taxi ^^

das wage ich zu bezweifeln ^^

Ist es in seltenen Fällen doch.
Transplantationspatienten werden (wenn gesundheitlich möglich) mit dem ATW transportiert. Bei uns kommts dann 1-2x im Jahr vor, dass dann blau z.B. nach Innsbruck gedüst wird.

Als Deutscher kann ich das „Rettungstaxi“ mit dem „Behinderten Fahrdienst“ gleichsetzen :question:

Stimmt so leider nicht. Der ATW ist ganz klar für „gehfähige“ Patienten gedacht.

Die meisten unserer ATW´s haben zwar einen Rollstuhlstellplatz, um einen Rollstuhltransport durchführen zu können muss aber ein zweiter Sani mit an Bord sein, da ein Rollstuhlpatient ja sinngemäß „nicht gehfähig“ ist und daher unbedingt einen „Transport mit Sanitäter“ benötigt… :unamused: Der Transport wird dann auch als „SEW-Transport“ dokumentiert. :laughing:
In der Praxis sieht dass so aus:
Der ATW wird für die Dauer des Transportes mit einem zweiten „Sani“ besetzt welcher:
A: Als Praktikant auf einem SEW dienst hat.
B: Von einem zu dritt besetzten SEW abgezogen (sehr selten)
C: Ein HAM im ID ist.
D: Von einem „normalen 2 Sani-SEW“ kommt. (dieser wird dann logischerweise außer Dienst gestellt :open_mouth: )

Mittlerweile werden aber die meisten Rollstuhltransporte mit dem GKTW gefahren, da erübrigen sich diese Probleme (y)

Der grundsätzliche Sinn eines Rettungstaxis ist natürlich zu hinterfragen.
Viele unserer SEW-Transporte sind eigentlich Rettungstaxifahrten, welche aus mangelndem Wissen, Bequemlichkeit, Übervorsicht, etc. vom Arzt „mit Sanitäter“ angekreuzt werden :confused:
So hat unser ATW in einem Durchschnittlichen 8h Dienst gerade einmal 1-2 Ausfahrten (der SEW im selben Zeitraum 4-6).
Somit ist der ATW oft das einzig verfügbare Rettungsmittel und deckt ein Breites Aufgabenspektrum ab:
-First Responder Einsätze (da darf der Zivi Mutterseelenalleine 20min pumpen bis der NAH kommt)
-Trageunterstützung
-Versorgungsunterstützung (meine Hauptbeschäftigung im ZVD am ATW- zwei überforderten ZVD unter die Arme greifen)
-EKG-Zulieferer (mit dem Ersatzgerät vom NEF den SEW und Hausarzt unterstützen)
-NEFolino
-…

Bin mal gespannt, wie lange und ob man es überhaupt schafft, eine einheitliche Nomenklatur für Einsatzmittel festzulegen …

ich muss nochmal fragen, aber was ist ein Nefolino?

Ein PKW der als NEF benutzt wird.

Nimm NEF-Rucksäcke, nen Defi und ein Beatmungsgerät und hau das Zeug in den Kofferraum. Setz nen NA dazu und du hast ein NEFolino.

Sachen gibts…

Also wenn ich einen entsprechende Ausrüstung habe (Rucksack, defi, beatmungseinheit) und einen Notarzt habe dann ist es ein nef bei mir.

was er wohl sagen wollte, in OÖ sind die ATWs meistens die Ersatzfahrzeuge fürs NEF (auch so vorgesehen) - zumindest bei kurzfristigen und kurzen ausfällen (Service)
Dann ist das Zeug drinnen und fährt als NEF - warum er es wohl nicht als NEF bezeichnen will ist der Grund, dass das Auto nicht dafür vorgesehen ist (keine Halterungen/Geräteladung, Kühlschrank/Wärmfach usw)

Und zur einheitlichen Nomenklatur - die gibt es ja - laut präsidentenbeschluss des ÖRK - dort heißt der ATW auch ATW (und eben nicht BKTW oder Rettugnstaxi) - wenn sich Landesverbände nicht daran halten kann das ÖRK in Wien auch nichts dafür
(Übrigends im selben Schriftstück wie der KTW nicht mehr KTW sondern SEW heißt und der RTW nicht mehr die Abkürztung für RettungsTRANSPORTwagen ist sondern nur noch Rettungswagen)